Redaktion

Beiträge von Redaktion

Die NachDenkSeiten machen Weihnachtspause

Die Redaktion der NachDenkSeiten macht vom 24. Dezember bis einschließlich 1. Januar Pause. Wir haben aber für unsere Leserinnen und Leser vorgesorgt und einige interessante Beiträge vorbereitet, um die Pause zu überbrücken. Schauen Sie einfach bei uns vorbei. Sollten Sie dennoch Entzug verspüren, dann scrollen Sie doch einfach mal ein wenig zurück, lesen alte Texte nach, und sehen oder hören sich in Ruhe noch einmal unser Videoangebot oder unseren Audio-Podcast an. Sie werden sicherlich noch viele andere interessante Beiträge finden, die im Trubel des Alltages untergegangen sind. Haben Sie aber bitte dafür Verständnis, dass wir Ihnen während der Pause die Hinweise des Tages nicht anbieten können und auch nicht zeitnah auf Ihre Anregungen und Fragen per Mail antworten können. Am 2. Januar geht es mit unserem Komplettangebot weiter.

Alles Liebe, alles Gute für die Weihnachtstage und das Neue Jahr!

Unseren Gruß zum Jahresende und zum Jahreswechsel möchten wir in diesem Jahr mit zwei Mails von NachDenkSeiten-Leserinnen und -Lesern bestreiten. Die eine Mail, von Helga Lönz am 16. Dezember geschickt, ist ein rundum schönes Weihnachtsgeschenk für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NachDenkSeiten. In der anderen Mail, von Matthias Milbrandt am 17. Dezember, wird von einem Erfolgserlebnis berichtet, das richtig Mut macht und Hoffnung verbreitet. Weil wir das alle – die Leserinnen, Leser und die Macher der NachDenkSeiten – nötig haben, fangen wir damit an:

Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (JB)

Die Domestizierung der Friedensforschung – Paradigma für die neoliberale Gleichschaltung der Wissenschaft?

„Krieg nach innen, Krieg nach außen“ – angesichts der immer mehr ausgeweiteten Kriege und ihrer politischen Rechtfertigung fragen die Autorinnen und Autoren des gleichnamigen Buches nach der Verantwortung der Intellektuellen. Sie thematisieren die zunehmende und stärkere Beteiligung Deutschlands an Kriegseinsätzen, die ausgeweitete deutsche Waffenproduktion und bieten Ansätze, diese in ihren Zusammenhängen, ihren Ursachen und Auswirkungen zu verstehen. Werner Ruf untersucht in seinem Beitrag die Domestizierung der Friedensforschung.

Hinweise der Woche

Am Wochenende präsentieren wir Ihnen einen Überblick über die lesenswertesten Beiträge, die wir im Laufe der vergangenen Woche in unseren Hinweisen des Tages für Sie gesammelt haben. Nehmen Sie sich ruhig auch die Zeit, unsere werktägliche Auswahl der Hinweise des Tages anzuschauen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (CW)