Redaktion

Beiträge von Redaktion

Sag NEIN

„Gestern beim Ostermarsch hat mich ein guter Bekannter auf dieses Gedicht aufmerksam gemacht, das ich nur in Teilen kannte“, schreibt Susanne Bur. „Es steht zwar für alle Menschen und alle Kriege, aber bei unserer heutigen Kriegsbesoffenheit in Deutschland, steht es m. M. nach als wichtiges Mahnwahl, wohin uns die Polit- und sonstige Eliten gerade treiben. – Für mich auch der Hinweis auf die Möglichkeiten des zivilen Widerstands. Wir können nicht oft genug versuchen in die Köpfe der Menschen zu bringen, was Krieg bedeutet, welche Hölle das ist.“
Von Wolfgang Borchert.

Shooting the messengers – Israel verbietet Arbeit von ausländischen Medien

Shooting the messengers – Israel verbietet Arbeit von ausländischen Medien

Das israelische Parlament, die Knesset, hat am Montag ein Gesetz verabschiedet, das der Regierung erlaubt, das Büro des katarischen Nachrichtensenders Al Jazeera in Israel und den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten zu schließen. Die technische Ausrüstung des Senders kann beschlagnahmt, seine Webseite abgeschaltet oder blockiert werden. Von Karin Leukefeld.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)

Auflösung: Angebliche Kooperation zwischen NachDenkSeiten und Correctiv war Aprilscherz

Auflösung: Angebliche Kooperation zwischen NachDenkSeiten und Correctiv war Aprilscherz

Die NachDenkSeiten hatten in alter Tradition am Montag, den 1. April, einen Artikel unter der Überschrift „Wieso NachDenkSeiten eine Kooperation mit Correctiv eingehen“ veröffentlicht. Dazu erhielten wir Hunderte Zuschriften. Zahlreiche Leser erklärten, sie hätten kurz schlucken müssen, dann aber spätestens beim „Wortprotokoll“ der Redaktionssitzung Tränen gelacht. In vielen Mails wurde allerdings auch Unverständnis und geradezu Entsetzen angesichts der verkündeten Zusammenarbeit zum Ausdruck gebracht. Es kam zu Abo- und Spendenkündigungen. Eine Zusammenstellung der schönsten Zuschriften folgt morgen. Wir nehmen diese Reaktionen einerseits als Bestätigung für einen gelungenen Aprilscherz. Andererseits zeugt es aber natürlich auch von einer weitverbreiteten Unsicherheit und Misstrauen gegenüber Medien und Journalisten, wenn selbst langjährige NDS-Leser auf den Aprilscherz hereinfallen und tatsächlich glauben, wir hätten uns von Correctiv kaufen lassen. Deswegen sei auf diesem Wege nochmals allen unseren Lesern versichert, dass es sich dabei lediglich um einen Aprilscherz gehandelt hat. Von Redaktion (die sich von niemandem kaufen noch vereinnahmen lässt).

Stimmen aus der Ukraine: Die Zukunft der Linken

Stimmen aus der Ukraine: Die Zukunft der Linken

Vor zehn Jahren kam in der Ukraine durch einen Staatsstreich ein rechtes oligarchisches Regime mit einer nationalistischen Ideologie an die Macht, das sich vollständig dem US-Imperialismus unterordnete. Unter der Herrschaft von Wolodymyr Selenskyj ist dieses Regime endgültig totalitär geworden. Die Opposition wurde zerschlagen, alle linken Parteien, einschließlich der unseren, wurden verboten. Tausende von Menschen landeten wegen ihrer politischen Überzeugungen im Gefängnis und einige wurden sogar gezielt getötet. Unter dem Lärm des Krieges haben sich die Oligarchen und ihre Stellvertreter in aller Konsequenz daran gemacht, jede Gefahr eines Verlustes ihrer unersättlichen Macht und ihres Reichtums, den sie aus der Ukraine geraubt haben, zu verhindern: Durch den Versuch, alle verbliebenen linken Kräfte in der Ukraine auszumerzen. Von Maxim Goldarb.