Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
„Merkel will Steinbrück mit Prestige-Job belohnen“
das meldete SpiegelOnline am 5.9.. Als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit wolle sie ihm im Falle einer schwarz-gelben Regierung zu einem internationalen Posten verhelfen. Angesichts dieser Großmut kommt einem kritischen Beobachter unwillkürlich die Volksweisheit auf die Lippen: Pack schlägt sich, Pack verträgt sich. Aber das wäre nicht ganz korrekt. Angela Merkel und Peer Steinbrück haben sich bei wichtigen Fehlentscheidungen und Versäumnissen nicht geschlagen sondern gut vertragen. Also müsste man eher sagen: „Pack verträgt sich, Pack versorgt sich.“ Die darin liegende negative Kennzeichnung mag manchen Leser stören. Albrecht Müller
Hinweise des Tages (2)
(AM)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- IMK: Steigende Einkommensungleichheit destabilisiert Weltwirtschaft
- Mit Gewalt rückwärts
- Matschielanti? Links blinken, rechts abbiegen
- Köder (Althaus)
- Lübecker Nachrichten zum Althaus-Rücktritt
- Jörges – die WebTV-Kolumne: Springt, Genossen!
- Lafontaine: Linke holt bei Bundestagswahl 10 Prozent plus X
- Facie prima – Heute: Der Dämonische, Oskar Lafontaine
- Lebensversicherungen auf der Kippe
- Rentenrendite: Immer im grünen Bereich
- Post streicht 560 Stellen wegen Arcandor-Insolvenz
- Unternehmen ist Datenschutz egal
- PR-Arbeit von Unternehmen: “Täuschungen bringen nichts”
- Der Patient ist eine Ware – und Politiker und Ärztefunktionäre vergießen Krokodilstränen
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Eine informative und treffende Rezension von „Meinungsmache“ aus Österreich.
In der virtuellen Literaturzeitschrift „sandammeer“ erschien am 03.09.09 diese Rezension: Zweifel und Denken als Lustfaktoren
Bei Amazon finden sich auch aufschlussreiche Rezensionen und Bewertungen von Lesern/innen. Die beiden negativen Kritiken (1 Stern) haben ein Niveau, das nach Erbarmen ruft.
Hinweise des Tages
(MB/AM)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Frankfurter Schul-PPP: Schlicht, aber pünktlich
- Hartz-IV-Sanktionen in der Kritik
- INSM lässt den Osten blühen
- Geißler hadert mit Schwarz-Gelb
- Robert von Heusinger: Es lebe Tobin
- Finanzministerium hält Gutachten zurück
- Mit Online-Jobbörse schneller zur Stelle
- Cayman-Inseln vor dem Staatsbankrott
- Polit-Demontage, zweiter Teil – ARD legt mit Steinmeier-Porträt nach
- Oskars neue Macht
- Grüne Aussitzer
- Projekt Daumenschraube
- Ulrich Tilgner: “Das Schweizer Fernsehen hat mehr Distanz als das deutsche”
- Deutsche Bank schließt Ölmarktfonds
- FDP diskutiert Erhöhung der Mehrwertsteuer
- Gemeinsame Strategie der Europäer für G-20-Gipfel
- Eine weitere UBS-Baustelle
- Franz Müntefering
- Spezial: Althaus-Rücktritt
- Zu guter Letzt: Prominente werben für hohe Wahlbeteiligung
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Rätselhafte SPD-Strategie. Des Rätsels Lösung: SPD-Spitze arbeitet für andere.
Sie mögen dies für eine sehr gewagte Vermutung halten. Dann bleibt Ihnen als Lösung des Rätsels alternativ nur die Vermutung, dass in der SPD-Spitze nur noch Dummköpfe sitzen. Andere Erklärungen gibt es für den Niedergang dieser großen und wichtigen Partei aus meiner Sicht nicht. Albrecht Müller.



