Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Anregung für Gewerkschafter, Arbeitnehmer/innen und alle anderen Freunde der NachDenkSeiten: Nutzen Sie die NachDenkSeiten, Das kritische Jahrbuch und den 1. Mai
Für die weitere Entwicklung unseres Landes und für die Arbeit der Arbeitnehmervertreter ist es ungemein wichtig, die Arbeitnehmerschaft durch Aufbau einer Gegenöffentlichkeit gegen den Einfluss des maßgeblich von den Arbeitgebern bestimmten Meinungsklimas zu immunisieren.
Wir von der Redaktion der NachDenkSeiten arbeiten täglich daran, Sie mit dafür wichtigen Informationen und Analysen zu versorgen.
Nutzen Sie diese Möglichkeit. Nutzen Sie bitte den 1. Mai auch dazu, um über die NachDenkSeiten und Das kritische Jahrbuch zu informieren. Viele kennen dieses Medium nicht. Viele kennen das Buch nicht.
Wir bieten Druckvorlagen mit Informationsblättern an und halten auch zwei Flyer zum Abruf bereit. Solange der Vorrat reicht. Näheres siehe unten.
Nutzen Sie bitte auch das Gespräch im Umfeld des 1. Mai und die Mai-Reden, um auf die NachDenkSeiten und auf Das kritische Jahrbuch aufmerksam zu machen.
Wenn Sie als Gewerkschaft/er besonders aktiven und verdienten Kolleginnen und Kollegen eine Freude machen wollen, dann überraschen Sie sie mit dem Jahrbuch. Die dort gesammelten Beiträge sind nach wie vor hochaktuell. Albrecht Müller
Diskussionsveranstaltung mit Albrecht Müller in Herford
Heute, 8.4. um 20 Uhr im Bürgerzentrum “Haus unter den Linden”, Unter den Linden 12
Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB und VHS) Herford.
Thema: Politik für Menschen statt für “Heuschrecken”
Weitere harte Belege für die Mitwirkung des Bundesfinanzministeriums am Casinobetrieb zu unseren Lasten. Betr.: TSI
Im Anschluss an mehrere Beiträge („Ramschhypotheken, etc. …“ vom 7.4., „Die Verantwortung des Steinbrück-Ministeriums…“ vom 6.4. und die „Verstaatlichung …“ vom 7.4.) schickt uns einer unserer Leser einen „weiteren Beleg für die Verantwortung des BMF für die Finanzkrise in Deutschland. Im Mittelpunkt steht dabei wieder mal Ministerialdirektor Jörg Asmussen.“ Albrecht Müller
Nachlese zur Sendung mit Maybritt Illner
Ich möchte mich auf ein paar weiterführende Anmerkungen beschränken und gleichzeitig einige wichtige Links zur weiteren Information angeben. Die Links betreffen die Sendung selbst, die ARD-Doku „Rentenangst“, Raffelhüschens Bekenntnisse über die absichtliche Verschlechterung der Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rente, meine Speyerer Rede zur politischen Korruption, ein älteres aber aktuelles Interview im ARD-Morgen Magazin zur Interessenabhängigkeit der von Funk und Fernsehen bekannten Wissenschaftler, den Hinweis auf die einschlägigen Seitenzahlen in unserem kritischen Jahrbuch und einen alten Essay von Tom Schimmeck. Nun die angekündigten Anmerkungen: Albrecht Müller
Ramschhypotheken, etc.: Dass von den Verantwortlichen die hohen Risiken nicht gesehen wurden, ist nicht zu begreifen.
Unsere Leser bitte ich darum zu entschuldigen, dass ich mich wieder mit der Finanzkrise beschäftige. Man konnte einige Zeit meinen, das gehe uns nichts an. Es geht uns aber alle massiv an. Weil wir alle dafür zahlen. Alle als Steuerzahler. Und jene, die im Erwerbsleben stehen oder demnächst ins Arbeitsleben eintreten, sind doppelt gekniffen, wenn die ohnehin schwache Konjunktur darunter leidet. Albrecht Müller