Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Machen Sie mit beim nächsten Schub zum Aufbau einer Gegenöffentlichkeit?
Erfolg und Enttäuschung liegen dicht beieinander. So stellen wir erfreut fest, dass die Nutzung der NachDenkSeiten steil ansteigt und dass sich bei Journalisten zunehmend der kritische Geist regt. Zugleich stehe ich gerade unter dem beklemmenden Eindruck von mehreren Gesprächen mit einer größeren Anzahl von 25-45-Jährigen und dann auch Älteren – alle gut ausgebildet. Darunter waren viele, die die NachDenkSeiten gar nicht kannten, und solche, die immer noch nahezu alles glauben, was sie z.B. in sogenannten bürgerlichen Blättern wie der „Zeit“ lesen.
Es bleibt also viel zu tun. Nehmen Sie sich bitte ein bisschen Zeit, wenn Sie helfen wollen, den Kreis der besser informierten und kritischeren Zeitgenossinnen/en zu erweitern. Albrecht Müller
Die Ausbildung zum Spekulanten geht weiter.
Unbeeindruckt von den schlimmen Folgen der Spekulation als wesentlicher Ursache der Finanzkrise treibt die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft die geistige Infiltration der Schulen weiter. Hier ein Überblick über Neues von „Wirtschaft und Schule“, den dankenswerterweise MB recherchiert hat. Machen Sie sich selbst ein Bild. Albrecht Müller
Ein paar Tipps
Es folgen ein Filmtipp und zwei Buchtipps. Albrecht Müller
Hinweise des Tages
(AM)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Studie: Die Jugend hat ein Problem
- Verbraucherstimmung gut, Umsatz mies
- Großaktionäre plünderten offenbar Kaupthing-Bank
- Tumult bei US-Regionalbanken
- Bahn sammelte Krankendaten von Mitarbeitern
- Interaktive Karte der Berliner Lobby-Szene
- Vom Pharma-Marketing ins Kompetenzteam
- „Über Goldman Sachs kursieren eine Menge Mythen“
- Strom- und Gasmarkt: Die großen Konzerne haben alles im Griff
- Vermittlerschelte und gezielte Irreführung
- Junge Union macht die Drecksarbeit
- Die Würstchentruppe der Merkel-Jugend bläst zum Kampf
- Schreiber und die CDU-Spendenaffäre
- Afghanistan in Afrika
- Zocker-Opfer Afrika
- EU-STUDIE – Von der Leyen wehrt sich gegen Baby-Statistik
- Warum Sie uns künftig auf den CHE-Rankinglisten nicht mehr finden werden
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Asymmetrie zu Lasten der SPD – und sie wehrt sich nicht
„Nahles für Neuregelung der Dienstwagen-Verordnung“, meldete dpa am 2.8.09. Das mag ja sinnvoll sein. Aber es ist eine defensive Reaktion auf die Dienstwagengeschichte der Gesundheitsministerin. Mal abgesehen davon, dass die Sozis nicht wissen, wie man mit den Medien umgeht, ist dieses Einknicken auch die Folge der hoffnungslosen Einseitigkeit der mächtigen Medien. Haben die Medien zum Beispiel beim Ski-Unfall von MP Althaus gefragt, wie der hinter Althaus fahrende Sicherheitsbeamte auf die Piste kam? Zu Fuß von Erfurt nach Österreich? Oder mit dem Dienstwagen? Haben sie gefragt, ob Althaus zurecht sicherheitsgefährdeter ist als Schmidt? Ein bisschen Recherche würde Erkenntnisse und viele Fragen hinterlassen. Albrecht Müller