Kategorie:
Aufbau Gegenöffentlichkeit

Jordan Flaherty: Das Weltsozialforum in Nairobi – ein Tagebuch

Das Weltsozialforum versteht sich als Gegenveranstaltung zum „Weltwirtschaftsgipfel“ in Davos. In dieser Woche versammeln sich Zehntausende von Menschen, die fast alle Nationen und Völker repräsentieren, um Strategien zu finden, zu debattieren und für Lösungen zu kämpfen, um die weltweite Ungerechtigkeit und Ungleichheit überwinden zu können. Zum ersten Mal ist das Weltsozialforum nach Nairobi in Kenia gekommen. Lesen Sie einen Bericht von Jordan Flaherty, der durch seine Reportagen über die Auswirkungen des Wirbelsturms „Katrina“ in New Orleans auch in Deutschland bekannt geworden ist, mit einem Vorwort und in einer Übersetzung von Brigitta Huhnke.

„Die sind doch schon mit 68 tot“

So schreibt der Berliner Tagesspiegel am 21.1.. Untertitel: „IG Metall und VW-Betriebsräte machen gegen die Rente mit 67 mobil. Die Beschäftigten finden das gut.“ Siehe zur Begründung auch das Nachwort aus „Machtwahn“.
Bitte unterstützen Sie diese Kampagne der IG-Metall. Auf den NachDenkSeiten finden Sie viele kritische Kommentare zu Medien in Deutschland. Den Bericht aus dem Tagesspiegel von Yasmin El-Sharif wollen wir ausdrücklich loben. Nicht loben werden wir jene aus dem Arbeitnehmerlager und anderen arbeitnehmernahen Verbänden, die sich für Privatvorsorge-Propaganda einspannen lassen. Albrecht Müller.

Was tun zum Aufbau einer kritischen Gegenöffentlichkeit?

Wenn Sie „Warum NachDenkSeiten?“ anklicken, dann werden Sie finden, dass wir es für notwendig halten, eine Gegenöffentlichkeit zum gängigen Strom der öffentlichen Meinungsmache aufzubauen. Viele unserer Leser teilen diese Ansicht. Nur wenn es gelingt, die Vorherrschaft des gängigen Denkens in Zweifel zu ziehen, haben wir überhaupt noch eine Chance, die politischen Entscheidungen zum Besseren zu wenden.
Schon die ersten zwei Wochen des Jahresanfangs zeigen wieder, wie schwierig dieser Versuch ist. Wir sind bei einem wichtigen Thema, dem Themenkomplex Demographie, Geburtenrate und Alterung geradezu überrollt worden von dramatisierenden Berichten und Sendungen. Siehe Anhang mit Hinweisen auf massive Meinungsmache auch in den öffentlich-rechtlichen Medien.
Beim Aufbau einer kritischen Gegenöffentlichkeit haben wir es mit einer typischen David-Goliath-Situation zu tun. Das meint, wir können nur Boden gewinnen, wenn wir intelligent vorgehen, intelligenter als die Macher des Hauptstroms. Was das praktisch bedeutet … Albrecht Müller.

Hacker-Angriffe auf die NachDenkSeiten

Viele von Ihnen haben sich gewundert, dass die NachDenkSeiten in den letzten zwei Tagen oft nicht erreichbar waren. Das war nicht böser Wille unsererseits. Wir waren seit Sonntag Ziel fortwährender Angriffe von Hackern. Unser Webmaster Lars Bauer war rund um die Uhr damit beschäftigt, Sicherheits-Löcher zu schließen. Jetzt hoffen wir, dass wir künftig verschont bleiben. Und Sie auch. Albrecht Müller.

Noch ein modellhaftes Beispiel für einen Arbeitnehmer-Protest. Zum Thema: Förderung einer Gegenöffentlichkeit.

Ein Kenner der Arbeitnehmerszene weist auf eine interessante Aktion der Ver.di-Vertrauensleute der Sozial-Betriebe Köln – SBK gGmbH hin: „Die gewerkschaftlichen Aktionen gegen die Politik der Großen Koalition, die mit den Großdemonstrationen am 21. Oktober begannen, werden jetzt durch eine Vielzahl von lokalen und regionalen Aktionen fortgesetzt.“ Albrecht Müller.

Zeit online-Schwerpunkt Privatisierung:

Quellen: Die Zeit

Neue Unterrubrik Kapitalmarkt – Informationen zu „Heuschrecken“ etc.

In der Rubrik Sachfragen finden Sie ab heute eine Unterrubrik Kapitalmarkt. Dort werden wir Artikel, Hinweise und Kommentare zur Tätigkeit von Investoren, zum Ausverkauf der so genannten Deutschland AG, zum Shareholder-Value-Denken etc. dokumentieren. Zum Hintergrund: In der öffentlichen Debatte um das Wirken der Investoren wird gelegentlich daraufhingewiesen, die schlimmen Fälle, bei denen Investoren gesunde Unternehmen mit Schulden belasten und in Schwierigkeiten bringen, seien die Ausnahmen. Wir können das nicht beurteilen, aber wir können zu Ihrer Urteilsbildung Berichte über möglichst viele Fälle sammeln. Albrecht Müller.

„Es tut gut zu wissen, dass es noch andere Menschen gibt, die … den kritischen Blick nicht verloren haben.“

Am dritten Jahrestag der NachDenkSeiten sehen Sie uns vielleicht nach, dass wir eine der vielen freundlichen Mails einschließlich der ermunternden Belobigungen zitieren, die uns immer wieder erreichen. Der Text gibt Aufschluss darüber, was viele Freunde der NachDenkSeiten davon haben, wenn sie uns regelmäßig anklicken.
Wir nehmen die Wiedergabe dieser Mail zum Anlass, um allen herzlich zu danken, die uns immer wieder wichtige Hinweise, Fakten und Kommentare schicken. Zugleich bitten wir um Verständnis, dass wir es häufig einfach nicht mehr schaffen zu antworten. Das tut uns leid. Aber wir hätten keine Zeit mehr für die redaktionelle Arbeit und für Recherchen, wenn wir alle E-Mails beantworten wollten. Albrecht Müller.

Ein kleines Jubiläum: Vor genau drei Jahren erschien der erste Beitrag in den NachDenkSeiten.

Bezeichnenderweise war das ein Hinweis auf die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: „INSM verbreitert die Öffentlichkeitsarbeit“.

Seit 30.11.2003 bieten wir Ihnen Informationen und Hilfen für einen kritischeren Blick hinter die Kulissen des politischen Geschehens und der öffentlichen Debatte. Der Service-Wert der NachDenkSeiten ist in dieser Zeit beachtlich gewachsen. Schauen Sie zum Beispiel heute auf die Hinweise. Sie bieten Ihnen fast täglich einen Blick auf interessante Artikel und Sendungen unserer Medien. Über die angegebenen Links können Sie dann ohne großen Aufwand prüfen, was aus Ihrer Sicht zu lesen lohnt. So behalten Sie auf einfache und für Sie kostenlose Weise einen guten Überblick über lesenswerte Beiträge.

Viele unserer Nutzer betrachten dies wie auch unsere eigenen redaktionellen Beiträge als verlässliche Hilfe zum Verständnis dessen, was um sie herum vorgeht. Wir hätten deshalb auch wirklich etwas zu feiern, wenn wir auf die zahllosen freundlichen Reaktionen der meisten unserer Nutzer schauen. Wir haben leider nur wenig Grund zu feiern, wenn wir an die Dumpfheit und Irrationalität denken, deren Zeugen wir auch in diesen Tagen immer wieder werden.

Deshalb haben wir einen Geburtstagswunsch: Zwar nimmt die Zahl der NachDenkSeiten-Besucher täglich zu. Um aber einen wirklich effizienten Beitrag zum Aufbau einer wirksamen Gegenöffentlichkeit leisten zu können, brauchen die NachDenkSeiten noch viel mehr Leser . Deshalb unsere Bitte, das „Dreijährige“ unserer kritischen Website für eine besondere Informationskampagne in Ihrem Bekannten-, Familien- und Freundeskreis zu nutzen. Geben Sie www.NachDenkSeiten.de an Ihren E-Mail-Verteiler weiter. Oder sagen Sie es einfach weiter, dass es unseren „Widerhaken“ gibt. Wir Herausgeber haben materiell nichts davon, wir alle haben etwas davon, wenn die Qualität der öffentlichen Meinungsbildung in Deutschland wieder wächst. Dafür wollen wir uns weiter engagieren.

Die Herausgeber: Albrecht Müller und Wolfgang Lieb
Der Webmaster: Lars Bauer

Eine Anregung in eigener Sache: In den NachDenkSeiten stöbern.

Wir bemühen uns zwar um aktuelle Bezüge. Aber das heißt nicht, dass Einträge im kritischen Tagebuch schnell veralten. Sie können weit zurückgehen im kritischen Tagebuch – drei Jahre zurück bis zum Ende November 2003 – und werden auch dann immer noch anregende Beiträge finden. Der erste Beitrag überhaupt ist noch aktuell: ein Hinweis auf die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, ihre Vernetzung, ihre Themen und ihre Gegner. Albrecht Müller.