Schlagwort:
Stadtplanung

Schlagwort:
Stadtplanung

Westend 5! aus 20 – ein erstaunlich erfolgreicher kritischer Verlag

Westend 5! aus 20 – ein erstaunlich erfolgreicher kritischer Verlag

Der Westend Verlag aus Frankfurt hat in der Bestsellerliste für Paperback/Sachbuch in dieser Woche 5 von 20 Positionen erobert, also ¼! Es gibt x deutschsprachige Verlage ähnlicher Art, zum Teil sehr viel größere als Westend. In dieser Situation ein Viertel der Bestseller zu stellen, ist nicht nur Zufall, sondern auch das Ergebnis einer bewussten Strategie. Der Verlag hat sein Ansehen und Vertrauen bei guten Autoren systematisch auf- und ausgebaut. Über die dahintersteckenden Strategien habe ich mit dem Verleger Markus J. Karsten gesprochen. Vorweg will ich aber noch anmerken, dass andere Verlage ähnlich Großes leisten. Das ist in Zeiten wachsender Bedeutung des Internets erstaunlich und bewundernswert. Respekt also für alle Buchverlage, die sich in dieser schwierigen Zeit bemühen, aufzuklären. Albrecht Müller.

Wohnungleichheit im Finanzmarktkapitalismus

Wohnungleichheit im Finanzmarktkapitalismus

Seit geraumer Zeit vertieft sich hierzulande die Kluft zwischen Arm und Reich, was zu einem sozialräumlichen Zerfall führt, weil sich der Polarisierungsprozess auch in der Raum-, Stadt- und Regionalstruktur niederschlägt. Da sich die sozioökonomische Ungleichheit keineswegs darauf beschränkt, dass die Gesellschaftsmitglieder unterschiedlich viel besitzen oder unterschiedlich hohe Einkommen haben, sondern fast in sämtlichen Lebensbereichen deutliche Spuren hinterlässt, ist davon auch das Wohnen der Menschen betroffen – heute vielleicht die Soziale Frage in Deutschland schlechthin. Von Christoph Butterwegge.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Lassen Sie uns doch mal über Verkehr reden – Teil 4: Mehr Fahrrad wagen!

Lassen Sie uns doch mal über Verkehr reden – Teil 4: Mehr Fahrrad wagen!

Pro Jahr sieht der Verkehrshaushalt des Bundes rund 30 Milliarden Euro für die Förderung von Auto, Bus und Bahn vor. Für den Radverkehr stehen 130 Millionen Euro zur Verfügung – weniger als ein halbes Prozent. Keine Frage – Deutschland ist kein Fahrradland und wird es aufgrund des mangelnden politischen Willens wohl auch sobald nicht werden. Das ist tragisch, könnte das Fahrrad doch vor allem im städtischen Bereich zur dringend nötigen Verkehrswende beitragen. Nötig wäre dafür zuallererst ein Umdenken und eine Umverteilung von Raum. Lassen Sie uns doch einmal mehr Fahrrad wagen. Von Jens Berger.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.