Redaktion

Beiträge von Redaktion

Die NachDenkSeiten – Hort der Verschwörungstheoretiker?

Unsere Kollegin Annette Brückner bloggt auf Cives und Police IT vornehmlich über Themen der Informationstechnik, Datenschutz und der inneren Sicherheit. Um sich weiterzubilden, besuchte sie ein Seminar von CORRECTIV, einem Online-Medium, das unter anderem als „Faktenchecker“ für Facebook für Schlagzeilen sorgt, aber durch seine oft sehr subjektive Arbeitsweise auch massiv in die Kritik geraten ist. Als Frau Brückner dem Seminarleiter erzählte, dass sie mit den NachDenkSeiten zusammenarbeitet, zeigte der Seminarleiter abermals, dass diese Kritik sehr berechtigt ist. Schönen Dank an Annette Brückner, die uns ihre Erlebnisse in einem vielsagenden Gastartikel schildert.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)

Dejà vu – Argentinien in einer wirtschaftlichen und politischen Sackgasse

Der Standby-Kredit an Argentinien von 50 Milliarden Dollar ist die größte Rettungsaktion in der Geschichte des IWF, des Internationalen Währungsfonds; und erst gestern erhielt der argentinische Präsident Mauricio Macri eine Zusage von Christine Lagarde über weitere 7 Mrd. Dollar. Ob diese ausreichen, darf bezweifelt werden. Die Inflation ist bei 40 % angelangt, der Peso verliert weiter an Wert, und die gravierendsten Sparmaßnahmen stehen jetzt auf der Tagesordnung: Kürzung von Subventionen, Entlassungen, Haushaltseinschnitte. Das ganze IWF-Programm eben, das bereits in den neunziger Jahren in Argentinien unter der peronistischen Menem-Regierung gescheitert war und danach weiter in Griechenland scheiterte. Von Gaby Weber [*]

Rentenpläne – Russland ist nicht der Westen

Russlands Führung ist dabei, das letzte Tabu aus der Sowjetzeit brechen zu wollen. Sie will das Rentenalter, das seit den Tagen der Oktoberrevolution für Frauen bei 55, für Männer bei 60 Jahren lag, in Zukunft auf 60 Jahre für Frauen und 65 für Männer anheben. Ist Russland für eine solche Entwicklung bereit? Von Kai Ehlers [*]

Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)