Beiträge von Redaktion
Leserbriefe zu „Biedermann und Brandstifter“
Hier thematisiert Oskar Lafontaine die Rolle von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Der sei „schon viele Monate der beliebteste Politiker Deutschlands“ und wolle „unter großem Beifall der Öffentlichkeit Deutschland wieder ´kriegstüchtig´ machen“. Deutlich werde jedoch, dass er die sicherheitspolitischen Diskussionen der vergangenen Jahrzehnte nicht kenne. „Während mangelndes diplomatisches Geschick bei einem Verteidigungsminister vielleicht noch hinnehmbar“ sei, sei „strategisches Denken unabdingbare Voraussetzung bei der Übernahme einer solchen Verantwortung“. Wir bedanken uns für die interessanten E-Mails. Es folgt nun eine Auswahl der Leserbriefe, die Christian Reimann für Sie zusammengestellt hat.
Lebensmittelpreise steigen um 90 Prozent: Proteste gegen die Hungerkrise in Argentinien

Innerhalb von vier Monaten sind die Lebensmittelpreise in Argentinien um 90 Prozent gestiegen, und die Regierung hat keine einzige politische Maßnahme zur Unterstützung landwirtschaftlicher Familienbetriebe getroffen. Der Runde Tisch für Landwirtschaftliche Ernährung Argentiniens (Mesa Agroalimentaria Argentina, MAA) veranstaltete vor dem Kongressgebäude einen „Verdurazo” und forderte Maßnahmen, um die Krise abzufedern. „Wir Organisationen antworten mit dem Kampf auf den Straßen”, bekräftigten sie. Der Präsident hingegen feierte die Unterdrückung im Zentrum von Buenos Aires. Von Mariángeles Guerrero.
Die EU-Wahl wird nichts verändern

In drei Wochen wird das Europaparlament gewählt. Allen Sonntagsreden zum Trotz hält sich die Begeisterung der Wähler europaweit in Grenzen. Das ist verständlich, hat die EU doch nach wie vor enorme Demokratiedefizite, und große Veränderungen sind durch die Wahlen – egal wie sie ausgehen – ohnehin nicht zu erwarten. Der Wirtschaftswissenschaftler Heinz-Josef Bontrup hat die demokratische Verfassung der EU analysiert und kommt dabei zu einem ernüchternden Ergebnis.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Hinweise der Woche
Am Wochenende präsentieren wir Ihnen einen Überblick über die lesenswertesten Beiträge, die wir im Laufe der vergangenen Woche in unseren Hinweisen des Tages für Sie gesammelt haben. Nehmen Sie sich ruhig auch die Zeit, unsere werktägliche Auswahl der Hinweise des Tages anzuschauen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)
Leserbriefe zu „ESC – Risse in der Friede-Freude-Eierkuchen-Blase“
In diesem Beitrag kommentiert Jens Berger den Eurovision Song Contest. Seit 2022 seien Weißrussland und Russland von diesem Wettbewerb ausgeschlossen. Israel habe jedoch in diesem Jahr teilnehmen dürfen. In Malmö sei der israelische Beitrag lautstark vom Publikum ausgebuht worden. Für deutsche Fernsehzuschauer müsse dies verwirrend gewesen sein, hätten sie doch gelernt, dass Kritiker der israelischen Kriegsführung Antisemiten seien, und die erwarte man ja nicht „im ach so bunten liberalen Publikum“. Am Ende habe der nicht-binäre Schweizer Nemo mit seiner LGBTQ-Hymne „The Code“ gesiegt. Wir haben hierzu interessante Leserbriefe bekommen. Danke dafür. Hier folgt nun eine Auswahl, die Christian Reimann für Sie zusammengestellt hat.


