Kategorie:
Leserbriefe

Leserbriefe zu „Es ist töricht, die Corona-Politik an Inzidenzwerten auszurichten“

In diesem Artikel hinterfragt Jens Berger die Orientierung von Bund, Länder und Kommunen an Inzidenzwerten. „Keine Rolle spielt“, dass diese Werte abhängig sind von der Anzahl der Tests. Als Bemessungsgrundlage für Lockdownmaßnahmen sind die Inzidenzwerte nicht tauglich. Die „harten Daten“ belegen nicht, dass Corona eine außergewöhnliche Bedrohung ist, die „schwere und verheerende Eingriffe in unsere Gesellschaft und unser Leben rechtfertigen könnte“. Danke für die interessanten Leserbriefe. Hier eine Auswahl der E-Mails. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Alternative Corona-Strategien“

In diesem Beitrag stellt Magda von Garrel fest, dass Erreger zum Leben gehören. Sie hinterfragt die bisherige „Corona-Bekämpfungspolitik“ und meint, „unter normalen Umständen müsste dementsprechend ein Scheitern der Lockdown-Politik eingestanden werden“. Die Konsequenzen seien „schwerwiegend“. Zugleich werden Alternativen aufgezeigt. Danke für die interessanten Leserbriefe. Es folgt eine Auswahl. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Ein Jahr Lockdown. Was sind Ihre Erfahrungen?“

Jens Berger hat in diesem Beitrag an den Jahrestag der Lockdown-Politik und an den Appell für eine Öffnung erinnert. Zugleich ist die Leserschaft der NachDenkSeiten gebeten worden, über ihre Erfahrungen zu berichten. Danke für die vielen E-Mails mit sehr verschiedenen Erlebnissen. Es folgt eine Auswahl der Leserbriefe in weitgehend chronologischer Reihenfolge. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Corona: Die Panikmache der Medien ist das größte Problem“

Tobias Riegel stellt in diesem Beitrag fest, dass viele große deutsche Medien Kampagnen und Stimmungsmache zugunsten der Corona-Lockdown-Politik betreiben. Es sei höchste Zeit, die Corona-Berichterstattung zu ändern. Aber auch danach werde es wohl noch lange dauern, „um die gesellschaftlichen Folgen der Corona-Episode wieder zu heilen und den Bürgern wieder einen angstfreien Umgang miteinander zu vermitteln.“ Danke für die interessanten E-Mails. Hier eine Auswahl der Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Niemand hat die Absicht, eine Impf-Mauer zu errichten!“

In diesem Artikel untersucht Jens Berger mögliche Auswirkungen durch den geplanten digitalen Impfnachweis und entlarvt die Aussagen des Ethikrates hinsichtlich der Einschränkungen von Grundrechten im Privatsektor als „naiv“. Ein Impfnachweis könnte wie ein „epidemiologischer Schutzwall“ innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten wirken. Da Belgien sich dagegen gewandt hat, besteht Hoffnung darauf, dass die „Impf-Mauer“ verhindert wird. Danke für die interessanten Leserbriefe. Hier eine Auswahl der E-Mails. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Maskenaffäre – was soll die künstliche Empörung?“

Jens Berger hinterfragt in diesem Artikel die moralische Empörung über die Maskenaffäre von CDU-Bundestagsabgeordneten. Erinnert wird an frühere Fälle politischer Korruption, an denen häufig CDU und CSU beteiligt waren. Der aktuell mediale Vorwurf der persönlichen Bereicherung ist berechtigt. Aber warum schweigen Politik und Medien z.B. über die „milliardenschweren Bankenrettungen auf Steuerzahlerkosten“ sowie „systematische und vorsätzliche Beschädigung der gesetzlichen Rente“? Danke für die anregenden und interessanten Leserbriefe. Es folgt eine Auswahl. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Identitätspolitik: Thierse und die Verrenkungen der SPD“

In diesem Artikel thematisiert Tobias Riegel die Reaktionen der SPD-Spitze auf einen Debattenbeitrag des ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse in der FAZ. Anstatt über das Thema Identitätspolitik zu diskutieren, seien „harte Abwehr-Reflexe“ gegen den Parteifreund festzustellen. Dieser „(Nicht-)Umgang mit seinen Argumenten“ könne als „ein Armutszeugnis“ empfunden werden. Danke für die anregenden und interessanten E-Mails. Hier eine Auswahl der Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Die Grünen fordern eine klimaverträgliche Armee“

Bernhard Trautvetter untersucht in diesem Artikel einen Grünen-Antrag, der einen „Beitrag der Bundeswehr gegen die Klimakrise“ fordert. Er meint, damit begeht die Partei Verrat an den eigenen Ursprüngen. Besser sei ein Beschluss zugunsten einer „radikalen Abrüstung“, der „auf dem Weg in die erneute Beteiligung an einer Bundesregierung“ jedoch nicht zu erwarten sei. Danke für die interessanten Leserbriefe. Es folgt eine Auswahl der E-Mails. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Im Namen des Wahnsinns“

In diesem Beitrag bringt Jens Berger seine Verzweiflung über Corona-Maßnahmen zum Ausdruck und benennt Beispiele für „immer absurdere Regeln“. Dennoch werden sie zu wenig hinterfragt, sondern strikt kontrolliert. Er bekommt den Eindruck, dass unsere „Gesellschaft dem kollektiven Wahnsinn verfällt“. Danke für die anregenden und interessanten E-Mails. Hier eine Auswahl der Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Feindbild-Aufbau des „Spiegel“ – das wird noch schlimmer enden als beispielsweise am 1. März 1945 in Bruchsal“

In diesem Beitrag verknüpft Albrecht Müller zwei aktuelle Medienartikel – einen aus dem Spiegel und einen aus den Badischen Neuesten Nachrichten – mit eigenen Erinnerungen. Er weist darauf hin, dass Spiegel bei der Konfrontation gegen Russland und der zunehmenden Aufhetzung unseres Volk hilft. Danke für die interessanten Leserbriefe. Es folgt eine Auswahl. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Einspruch, Jens Berger!“

Anette Sorg erhebt in diesem Artikel „Einspruch“ gegen den Inhalt eines Beitrages von Jens Berger. Seine Forderung nach einer Freigabe der Impfstoffe hat bewirkt, dass es in ihr „gegrummelt“ hat: „Es ist in Ordnung, die Impf-Strategie unserer Regierung als gut gewählte Strategie zu werten. Es ist nicht in Ordnung, diese als alternativlos darzustellen.“ Danke für die anregenden und interessanten E-Mails. Hier eine Auswahl der Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Mit autoritärer Solidarität in den solidarischen Autoritarismus“

In diesem Beitrag vertritt unser Leser, der Pädagogik-Student Bastian Friedrich, die Ansicht, dass „No Covid“ und „Zero Covid“ autoritäre Maßnahmen verlange. Dem Ruf „zu einem solidarischen Marsch in den Autoritarismus“ stellt er die Idee einer „inklusiven Solidarität“ gegenüber, die Menschen mit Ängsten berücksichtigt und zu verstehen versucht. Danke für die interessanten Leserbriefe, in denen unterschiedliche Meinungen zum Ausdruck kommen. Es folgt eine Auswahl. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Gebt die Impfstoffe frei und macht dem Lockdown ein Ende“

Jens Berger empfiehlt in diesem Artikel eine paradox klingende Lösung für das Impfproblem: Je weniger Menschen sich freiwillig impfen lassen wollen, desto mehr Impfstoff steht den Impfwilligen zur Verfügung. Mit mehr als 318 Millionen bestellten Impfdosen sollte es möglich sein, all diesen Menschen ein Impfangebot machen zu können. Danke für die anregenden und interessanten Leserbriefe, in denen vielfach auch andere Meinungen geäußert werden. Es folgt eine Auswahl. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Es hat alles in mir aufgeschrien. Was sind das für Menschen!!“

Die Überschrift dieses Beitrages zitiert die befreiend wirkenden Worte eines Lesers. Die aktuelle Außen- und Sicherheitspolitik hat nichts mehr mit Friedensbewegung, Friedenspolitik und der UNO-Charta gemein. Vielmehr sollen mit militärischer Aufrüstung und mit Sanktionen Regime-Change-Ansprüche des Westens durchgesetzt werden. Danke für die anregenden und interessanten Leserbriefe. Es folgt eine Auswahl. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe Ausgabe Nummer 2 zu „Zur Diskussion gestellt: Daniele Gansers Vortrag zu Corona und China. Eine Diktatur als Vorbild““

In diesem Beitrag haben die NachDenkSeiten auf einen Vortrag des Historikers Daniele Ganser hingewiesen und die Leserschaft um ein Meinungsbild gebeten. Die erste Serie der Leserbriefe, 70 an der Zahl, ist hier veröffentlicht worden. Zu beidem haben uns weitere E-Mails erreicht. Danke vielmals. Mit dieser Veröffentlichung schließen wir dieses Thema ab. Zusammengestellt von Christian Reimann.