Kategorie:
Veranstaltungshinweise/Veranstaltungen

Vortrag und Diskussion mit Professor Mausfeld waren großartig. Leider kommt das Video erst am 2. November

Von Lübeck und aus Wien waren Zuhörer und Diskutantinne/en am 22. Oktober nach Landau gekommen. Die meisten der 450 Gäste blieben bis zum Schluss. Es war ein spannender Nachmittag. Leider gab es trotz ausdrücklicher Vorsorge Probleme mit der Übertragung des Tons auf die Kameras, sodass das Aufnahmeteam andere Möglichkeiten nutzen muss, die bei der Verarbeitung mehr Zeit verlangen. Deshalb müssen wir Sie herzlich um Verständnis bitten, dass das Video erst am Donnerstag, den 2. November hochgeladen wird. Es wird dann alle Folien enthalten. Diese werden Ihnen für Ihr eigenes Nachdenken und die von Ihnen geführten Diskussionen nutzen. Albrecht Müller.

Video-Aufzeichnung von Vortrag und Gespräch mit Prof. Mausfeld voraussichtlich am Mittwoch, den 25. Oktober online

Wie bekannt ist Professor Mausfeld am 22. Oktober zu Gast beim Pleisweiler Gespräch, diesmal in Landau. Die Verlegung in den größeren Gloria-Kulturpalast hat leider nicht ausgereicht, um dem Ansturm standzuhalten. Die Halle ist schon seit einem Monat ausgebucht. Das tut uns leid. Umso wichtiger ist es, dass wir ein Video mit Vortrag und Diskussion bieten können. Dieses wird nach bisheriger Planung am 25. Oktober hochgeladen sein. – Das Thema des Vortrags von Professor Mausfeld wird sein: ‚Wie sich die „verwirrte Herde“ auf Kurs halten läßt: Neue Wege der „Stabilitätssicherung“ im autoritären Neoliberalismus‘.

Veranstaltungshinweis für den Mittwoch in Hannover

Am Mittwoch, dem 11. Oktober, wird Jens Berger um 20.00 Uhr im Medienhaus Hannover einen Vortrag zum Thema „Diesel-Skandal und Lobbyismus in Deutschland“ halten. Nach dem Vortrag ist auch noch genügend Zeit für eine Diskussion anberaumt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) statt und wird mitgeschnitten, um Lehrern als Lehrmittel zur Verfügung gestellt zu werden.

Das Pleisweiler Gespräch mit Professor Mausfeld am 22. Oktober ist leider schon ausgebucht. Bitte nicht mehr zu buchen versuchen.

Wir waren ja extra von Pleisweiler in die größere Halle nach Landau umgezogen. Aber unser Gast, Rainer Mausfeld, hat einen so guten Ruf – weil er wirklich eine bemerkenswert aufklärende Stimme in der Wüste der geistigen Gängelung ist – , dass der Gloria Kulturpalast nach wenigen Tagen belegt ist. Das tut uns ausgesprochen leid. Das einzige, was wir Ihnen jetzt als Ersatz anbieten können, ist das Video, das wir möglichst schnell nach dem Gespräch ins Netz stellen wollen. Herzliche Grüße, Albrecht Müller.

Professor Mausfeld am 22. Oktober beim 28. Pleisweiler Gespräch, diesmal in Landau. Bitte anmelden.

Der Kieler Psychologe kommt am Sonntag, den 22. Oktober 2017 zum Pleisweiler Gespräch. Beginn 13:30 Uhr. Bitte beachten, dass Vortrag und Gespräch diesmal in Landau stattfinden – im Gloria Kulturpalast, Industriestraße 3-5, 76829 Landau in der Pfalz. Wir mussten von Pleisweiler in einen größeren Raum ausweichen, weil wir ahnen, dass sehr viele Menschen zum Gespräch mit Professor Mausfeld kommen wollen. Er hat mit seinen Forschungen und mit seinen Vorträgen viele beeindruckt – einfach durch Aufklärung darüber, auf welchen Wegen wir verführt werden und was die üblichen Manipulationen für uns alle bedeuten. – Hier können Sie sich anmelden. Albrecht Müller.

Bitte vormerken: Professor Rainer Mausfeld am 22. Oktober zum 28. Pleisweiler Gespräch in Landau

Prof. Rainer Mausfeld

Der ehemalige Professor für Psychologie an der Universität Kiel referiert zu einem neuen Thema: ‚Wie sich die „verwirrte Herde“ auf Kurs halten läßt: Neue Wege der “Stabilitätssicherung” im autoritären Neoliberalismus‘. Wie immer mit Diskussion. Wegen des zu erwartenden großen Andrangs von interessierten Menschen ziehen wir mit dieser Veranstaltung von Pleisweiler nach Landau um. Der Ort: Gloria Kulturpalast, Industriestraße 3-5, 76829 Landau in der Pfalz. (Dort war im vergangenen November auch die Veranstaltung mit Daniele Ganser.) Der Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 um 13:30 Uhr. Wir informieren in wenigen Tagen über das Anmeldeverfahren und andere wichtige Einzelheiten. Jetzt also bitte nur vormerken. Albrecht Müller.

Reiner Braun: „Kein deutscher Politiker kann sich von der Verantwortung befreien, mitverantwortlich an völkerrechts- und grundgesetzwidrigen Handlungen zu sein“

Vom 3.-10. September findet eine Protestwoche gegen die US-amerikanische Airbase in Ramstein statt. Ein NachDenkSeiten-Interview mit Reiner Braun, einem der Organisatoren der Veranstaltung, zu den Hintergründen des Protestes. Das Interview führte Marcus Klöckner.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Wenn ich heute die SPD für eine ihrer größten historischen Leistungen, die Friedenspolitik und den Abbau der Konfrontation in Europa, öffentlich loben will …

… dann muss ich auf einer Veranstaltung der Linkspartei sprechen. So wie hier – siehe unten – in Hannover am 1. September um 17:00 Uhr, zusammen mit Konstantin Wecker, Wolfgang Gehrke, Diether Dehm und anderen. Meine eigene Partei versteckt ihre Erfolge bei der Entspannungspolitik. Führende Sozialdemokraten laden auch nicht zur Diskussion darüber ein, weil sie dann fürchten müssten, dass zitiert wird, was die SPD am 20. Dezember 1989, also nach dem Fall der Mauer, als Berliner Grundsatzprogramm beschlossen hat: „Unser Ziel ist es, die Militärbündnisse durch eine europäische Friedensordnung abzulösen,“ heißt es dort. Albrecht Müller

Video mit Professor Hartmann beim Pleisweiler Gespräch über Reichtum und Eliten. Interessant. Faktenreich. Sehenswert.

Am vergangenen Sonntag kamen fast 300 Gäste zu Vortrag und Diskussion mit dem Eliteforscher Michael Hartmann. Er bot viele Einsichten in die wirkliche Lage der Einkommens- und Vermögensverteilung und zu den Hintergründen. Zum Beispiel: Die Verteilung der Einkommen und Vermögen ist schlimmer, als man bei Kenntnisnahme der veröffentlichten Erhebungen und Statistiken denken könnte. Denn die Einkommen an der Spitze wie am unteren Ende werden von Befragungen und Statistiken kaum erfasst. Albrecht Müller.

Begrüßung und Vortrag:
Der Vortrag von Professor Michael Hartmann beginnt bei Minute 17:15. Alternativ finden Sie den Vortrag auch hier auf Vimeo.

Livestream und Video zum Pleisweiler Gespräch mit Eliteforscher Michael Hartmann

Der Livestream zum 27. Pleisweiler Gespräch mit Michael Hartmann startet am Sonntag um 11:00.

Vortrag und Gespräch mit Michael Hartmann am Sonntag, den 30. Juli 2017, wird ab 11:00 Uhr übertragen, vorausgesetzt die Internetverbindung nach Pleisweiler hält, was sie verspricht. Auf jeden Fall wird das Gespräch dann in der kommenden Woche, vermutlich am Dienstag, als Video in den NachDenkSeiten eingestellt. Das Thema des Gesprächs: „Reichtum und Eliten. Wer ist für die ungerechte Einkommens- und Vermögenskonzentration verantwortlich?“. Referent und Thema sind offensichtlich so attraktiv, dass die Halle ausgelastet ist und wir keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen können. Das tut uns sehr leid. Albrecht Müller.

„Eliten“ im Umfeld von Trump. – Mehr zu den „Eliten“ beim Pleisweiler Gespräch mit Michael Hartmann am 30. Juli

Eine NachDenkSeiten-Leserin, von deren Recherchen NachDenkSeiten-Nutzer schon des Öfteren profitiert haben, hat sich im Umfeld von Trump umgesehen. Sie ist dabei auf drei Mitglieder des Ordens Skull & Bones gestoßen. Mein Eindruck: das Netz um den neuen Präsidenten ist so kräftig gestrickt, dass man Erwartungen, dieser Präsident könne demnächst aus dem Amt gejagt werden, nicht allzu sehr nähren sollte. Es folgen unter A. die Rechercheergebnisse unserer Leserin und dann unter B. noch ein paar Anmerkungen von mir. Außerdem verweise ich wegen des sachlichen Zusammenhangs auf die Einladung zum 27. Pleisweiler Gespräch mit dem Elitenforscher Professor Hartmann über „Reichtum und Eliten“ . Siehe hier. Albrecht Müller.

Meinungsmache bestimmt unser Leben – Vortrag in Hamburg

Eigentlich sollte ja Albrecht Müller am 22. Juni im Rudolf-Steiner-Haus in Hamburg auf Einladung des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Hamburg über das Versagen der herkömmlichen Medien referieren. Leider kam jedoch eine Erkrankung dazwischen und NachDenkSeiten-Redakteur Jens Berger musste spontan einspringen. Die einleitenden Worte hielt Ulrike Sumfleth. Vor ca. 150 Gästen kam eine lebhafte Diskussion zustande.


Alternativ ist das Video auch auf Vimeo zu sehen

Über den Verlust des kritischen Denkens und warum wir es wieder brauchen. Vortrag von Albrecht Müller in Heidelberg.

Auf Einladung der Heidelberger Regionalgruppe des Evangelischen Studienwerks Villigst untersucht der Herausgeber der NachDenkSeiten, ob und wie das gut ausgebildete Bürgertum seiner Aufgabe als kritischer Begleiter des politischen Geschehens gerecht wird. Das Ergebnis seiner Analyse: Weitgehend wird es seiner Aufgabe nicht mehr gerecht.

Alternativ ist das Video auch auf VIMEO zu sehen.

Bitte beachten: Statt Albrecht Müller kommt Jens Berger heute Abend zu Vortrag und Diskussion nach Hamburg

All diejenigen, die sich auf einen faktenreichen und interessanten Vortrag von Albrecht Müller in Hamburg gefreut haben, dürfen sich jetzt auf einen faktenreichen und interessanten Vortrag von Jens Berger freuen. Jens Berger wird ein paar andere und keinesfalls weniger interessante Akzente setzen.

Albrecht Müller musste seinen Besuch in Hamburg aus gesundheitlichen Gründen leider kurzfristig absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen interessanten Abend.

Immer wieder erleben wir, dass und wie Meinungsmache unser Leben bestimmt. Auch das der Franzosen zum Beispiel.

Ihr neuer Präsident ist ein Produkt strategisch geplanter Personalpolitik und der darauf aufbauenden Agitation, die neue sich abzeichnende Parlamentsmehrheit von Macrons neuer Partei ebenso. – Über die Bedeutung der Propaganda für wichtige gesellschaftspolitische Entscheidungen der letzten 30 Jahre beraten wir auf Einladung des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Hamburg und anderer Mitveranstalter am Donnerstag, den 22. Juni in Hamburg. – Sie sind herzlich dazu eingeladen. Alles Nähere ergibt sich aus dem Flyer. Bitte geben Sie diesen an Freunde und Bekannte weiter. Albrecht Müller.