Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise
An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Würzburg, Köln, Rostock, Berlin, München, Speyer, Hamburg, Wiesbaden, Limburg an der Lahn und Frankfurt am Main vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Schweinfurt/Würzburg & Deutscher Freidenker-Verband Schweinfurt/Würzburg
Am Montag, 13. Oktober 2025, um 18:00 Uhr
Thema: NATO, EU, BRICS – und Trumps Zeitenwende
Redner/Diskussionspartner: Michael Kraus
Ort: Gaststätte „Blauer Adler“
Mergentheimer Str. 17
97082 Würzburg
Informationen zur Veranstaltung
1999 führte das Ex-Verteidigungsbündnis NATO seinen ersten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, den „Kosovokrieg“. Danach kündigte das Kriegsbündnis NATO fast alle Abrüstungsverträge aus dem „Kalten Krieg“ mit der UdSSR auf, startete weitere illegale Angriffskriege und kreiste Russland aggressiv mit neuen Mitgliedsstaaten, Militärbasen und Angriffsraketen ein. 2022 antwortete Russland laut dem US-Politologen Prof. Dr. John J. Mearsheimer darauf mit dem Ukrainekrieg. Erst mit Beginn der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald J. Trump 2025 kam eine Zeitenwende hin zum Frieden, während die EU-Staaten den Ukrainekrieg fortsetzen wollen. Zugleich schließen sich immer mehr Länder dem BRICS-Bündnis an. Der Politologe Michael Kraus erläutert die Hintergründe dieser Entwicklung, mit Schwerpunkt auf der westlichen Kriegspropaganda und friedlichen Alternativen. Herzliche Einladung zu Vortrag und Diskussion!
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Köln (nachdenken-in-koeln.de)
Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Die Neue Seidenstraße der Wissenschaft – Vortrag und Diskussion
Redner/Diskussionspartner: Dr. Werner Rügemer
Ort: Café Sankt-Mocca
Am Rosengarten 2
50827 Köln
Zur Webseite der Veranstaltung
Vortrag und Diskussion
Die Kapitalisten haben sich früh neben Religionen auch die Wissenschaft gekauft. Privat finanzierte Lehrstühle, private Universitäten – am bekanntesten sind die US-Eliteunis wie MIT, Johns Hopkins, Yale und z.B. Harvard, wo dann etwa Absolventen wie Obama und Lauterbach Kapitalinteressen dienten. Dagegen entwickelt die Volksrepublik China mit weltweiten Kooperationspartnern eine an Völkerrecht und Menschenrechten orientierte Neue Seidenstraße der Wissenschaft, die nicht vom Kapital gekauft ist.
Dr. Werner Rügemer berichtet über die Aktivitäten der World Asscociation for Political Economy (WAPE). Er schreibt unter anderem in der Zeitschrift „Belt & Road Initiative Quarterly” (BRIQ) und der Zeitschrift „World Marxist Review”, in der er Mitherausgeber ist.
Damit wir diese Veranstaltung optimal planen können, ist eine Reservierung ist erwünscht, jedoch nicht zwingend erforderlich. Wir bitten um Verständnis.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Rostock
Am Samstag, 18. Oktober 2025, um 10:00 Uhr
Thema: Dr. Uwe Behrens – „Chinas Gegenentwurf: Ein Weg in die Zukunft?”
Redner/Diskussionspartner: Dr. Uwe Behrens
Ort: IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Rostock e. V., Danziger Str. 45 d, 18107 Rostock
Dr. Uwe Behrens:
Weltweit hungert jeder zehnte Mensch – und die Zahl der Notleidenden wächst, bedingt durch Klimawandel und Kriege. Sie wäre vermutlich doppelt so hoch, hätte die Volksrepublik China nicht 800 Millionen Menschen aus der Armut befreit. Wie wurde das erreicht?
Dr. Behrens reiste Tausende Kilometer durch das Land, sprach mit den Menschen und untersuchte die Methoden, mit denen in wenigen Jahren millionenfache Not überwunden wurde. Er beschreibt, wie ein ganzes Land dieses uralte gesellschaftliche Problem klug und komplex löste – durch gezielte individuelle Fördermaßnahmen, qualitative Veränderungen in der Wirtschaft, die Förderung des Tourismus, Ertragssteigerungen in der Landwirtschaft und eine „Grüne Revolution“. Nicht zuletzt spielte eine internationale Kooperation eine Rolle, die auf Gleichberechtigung und Frieden basiert.
All dies hatte konkrete Auswirkungen auf die Lebensrealitäten der Menschen, denen Dr. Behrens auf seiner Reise begegnete. Sein Bericht zeigt auf, was sich für sie verändert hat und was daraus für Gegenwart und Zukunft folgt – vermutlich nicht nur in China.
Gemeinsame Veranstaltung mit RotFuchs
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Berlin | nachdenken-in-berlin.de
Am Dienstag, 21. Oktober 2025, um 18:30 Uhr
Thema: „Das Euro-Geldsystem in seiner heutigen Form“
Redner/Diskussionspartner: Uwe Struck
Ort: Zunftwirtschaft
Arminiusstr. 2-4
10551 Berlin
Zur Webseite der Veranstaltung
Vortrag und Diskussion mit Uwe Struck
Das Euro-Geldsystem in seiner heutigen Form: An zwei Themenabenden diskutieren wir über Geld, Geldsystem und Geldpolitik.
Beim ersten „Geld”-Themenabend behandelt Uwe Struck die folgenden Fragen:
- Was ist Geld und welche Funktionen hat es?
- Die Geschichte von Münzen und Geldnoten
- Andere Zahlungsmittel als Geld: Schecks, Wechsel, Schuldverschreibungen, Kryptowährungen
- Sind PayPal und Scheckkarten Teil unseres Geldsystems?
- Der Euro ist FIAT-Geld, welche Konsequenzen hat das, und wie kam es dazu?
- Welche Geldmengen gibt es im Euroraum? Die Geldmengen M1, M2 und M3
- Die Funktionen der Geschäftsbanken: Hauptsächlich Geldschöpfung und Kreditvergabe
- Die EZB und ihre Beziehung zu den Geschäftsbanken
- Welche Instrumente nutzt die EZB, um Geldpolitik zu machen?
Uwe Struck
Uwe studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und arbeitete viele Jahre lang in leitenden Positionen bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft in Berlin. Er war kaufmännischer Leiter eines Unternehmens, Aufsichtsratsvorsitzender und Unternehmensberater. Seit Jahren ist er unverzichtbarer Mitstreiter der Berliner NDS-Gesprächskreise.
Zunftwirtschaft
Den Veranstaltungsraum stellt uns die Zunftwirtschaft für eine günstige Miete zur Verfügung. Bitte bringt etwas Durst (und vielleicht Hunger?) mit, damit sich auch die Zunftwirtschaft über unseren Gesprächsabend freut. Wenn ihr essen möchtet und genügend Zeit habt, speist vielleicht in der Gastwirtschaft schon vor dem Beginn des Gesprächsabends. Und bringt bitte fürs Bezahlen ein paar kleine Geldscheine und Münzen mit, damit der Zunftwirtschaft nicht das Wechselgeld ausgeht.
Kennenlernen und Gedankenaustausch
Der Vortrag beginnt im Versammlungsraum um 18:30 Uhr. Wenn ihr Zeit habt, könnt ihr aber gerne schon früher kommen. Wir treffen uns ab 17:30 Uhr in der Gastwirtschaft. Dort könnt ihr politisch interessierte Menschen kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen (und schon mal euren Sitzplatz im Versammlungsraum reservieren).
Spenden erbeten
Zur Deckung der Kosten bitten wir um Spenden.
Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link: nachdenken-in-berlin.de/veranstaltungen
NachDenkSeiten-Gesprächskreis München
Am Freitag, 24. Oktober 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Buchvorstellung und Diskussion: „Chinas Gegenentwurf: Ein Weg in die Zukunft?”
Redner/Diskussionspartner: Uwe Behrens
Ort: EineWeltHaus 2. Stock
Schwanthalerstraße 80
80336 München
Uwe Behrens beschreibt und analysiert die Gegenwart und gründet darauf seine Prognose. Zugleich wirft er einen Blick zurück und beantwortet die Frage, wie sich China so rasch und so erfolgreich entwickeln konnte. Ein informatives Buch, wie es aktueller und tiefgründiger über China nicht sein kann.
Uwe Behrens lebte fast dreißig Jahre in China, bereist das Land immer wieder und erkundet die Umbrüche. Was passierte beim rasanten ökonomischen Aufstieg mit den Chinesen, wie veränderte sich ihr Leben? Der Autor wird in seinem Vortrag aus seinem Buch „Chinas Gegenentwurf“ darüber berichten, wie China es geschafft hat, nachhaltig die Armut zu überwinden. Er wird ferner aktuelle wirtschaftliche Fragen sowie die gesellschaftliche Entwicklung, einschließlich dem chinesischen Verständnis von Demokratie, beleuchten. Nach dem Vortrag wird es Gelegenheit zur Diskussion geben.
Uwe Behrens, geboren 1944, Studium an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden, Promotion 1986 in Rostock. Vertreter der DDR bei Intercontainer in Basel, Logistiker bei Deutrans-Transcontainer. Ab 1990 arbeitete er in China für ein deutsches Logistikunternehmen aus Hof. 2017 nach Deutschland zurückgekehrt, kontrastierte er seine Erfahrungen mit den Darstellungen in den Medien und lieferte mit seinem viel beachteten Buch „Feindbild China” (2020) eine kompetente Beurteilung des neuen China. Einen zweiten Band zum Thema legte er mit „Der Umbau der Welt. Wohin führt die Neue Seidenstraße?” (2022) vor und veröffentlichte 2025 sein drittes Buch „Chinas Gegenentwurf“.
Gemeinsame Veranstaltung mit der Freien
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Speyer
Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, um 19:30 Uhr
Thema: Wege zur Völkerverständigung
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Reinhard Hesse
Ort: Restaurant Delphi-Nebenzimmer
Tullastr. 50
67346 Speyer
Völkerverständigung beinhaltet gegenseitigen Respekt, Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Ländern, um Frieden zu fördern und Konflikte zu lösen, und sie ist durch das Grundgesetz geschützt. In Artikel 26 GG werden Handlungen unter Strafe gestellt, die geeignet sind, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören. Insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten, ist verfassungswidrig. Und Artikel 9 GG verbietet Vereinigungen, deren Zwecke oder Tätigkeit sich gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten.
Ein Weg zur Völkerverständigung ist die Bürger-Diplomatie. Die Freundeskreise von Städte-Partnerschaften z.B. fördern Toleranz und Respekt zwischen Ländern durch Dialog und kulturellen Austausch.
Reinhard Hesse vertritt die Meinung, dass gerade in Krisenzeiten die Kommunikation mit Freunden in Russland enorm wichtig ist. Er wird zum Thema „Wege zur Völkerverständigung“ vortragen.
Die Mitglieder des Freundeskreises Speyer-Kursk werden zu diesem Abend eingeladen, um über ihre jeweiligen Aktivitäten bezüglich Völkerfreundschaft zu berichten.
Reinhard Hesse – geboren 1945 in Warstein/Westfalen. Promotion in Philosophie, Habilitation in Politikwissenschaft. Bis zur Pensionierung Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und Ethik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Vorher und zwischendurch Gastprofessuren in Europa, Asien und in Übersee, insbesondere in Brasilien. Seit mehreren Semestern Lehrbeauftragter an der Universität Rostock. Nebentätigkeiten als OSZE-Wahlbeobachter.
Bücher: „Geschichtswissenschaft in praktischer Absicht“, „Die Einheit der Vernunft als Überlebensbedingung der pluralistischen Welt“, „Worum geht es in der Philosophie? Philosophische Grundfragen zwischen Wahrheit und Macht“, „Ich schrieb mich selbst auf Schindlers Liste. Die Lebensgeschichten von Hilde und Rose Berger“, „Karl-Otto Apel. Auf der Suche nach dem letzten Grund“
Im Anschluss wird Gelegenheit sein zum Austausch und zur Diskussion.
Die Veranstaltung ist kostenfrei; über eine Spende zur Deckung von Kosten freuen wir uns.
Aufgrund der begrenzten Sitzplätze bitten wir für den Fall einer Teilnahme um eine kurze Anmeldung per Mail an [email protected].
Auf Ihren Besuch freuen wir uns.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hamburg | nachdenken-in-hamburg.de / Mut zu Zwischentönen, Hamburg
Am Dienstag, 4. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Was lief bei ARD und ZDF in der Corona-Zeit falsch?
Redner/Diskussionspartner: Dr. Wolfgang Herles / Alexander Teske
Ort: Rudolf-Steiner-Haus
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
- Was führte dazu, dass in der Corona-Maßnahmenkrise kritische Stimmen so selten zu Wort kamen?
- Welche Chancen gibt es, dass der ÖRR die Fehler in der Corona-Zeit aufarbeitet?
- Warum gibt es in den aktuellen Sendungen von ARD und ZDF so selten noch die Trennung zwischen Nachricht und Kommentierung?
- Sind ARD und ZDF reformierbar?
- Wie kann gewährleistet werden, dass der ÖRR „regierungsferner“ berichtet?
- Was können wir Zuschauer tun?
Anmeldung und Tickets: eventfuchs.org/event/ard/
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Wiesbaden
Am Freitag, 7. November 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Hochrüstung und Sozialabbau
Redner/Diskussionspartner: Ralf Krämer
Ort: Ratskeller Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Informationen zur Veranstaltung
Trotz immenser Neuverschuldung spitzen sich die Finanzprobleme des Staates immer weiter zu. Finanzminister Klingbeil nennt Einsparbedarfe für den Bundeshaushalt von über 170 Milliarden Euro bis 2029. Bundeskanzler Merz nennt den „Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, (…) nicht mehr finanzierbar“. Die Kapitalverbände schießen Trommelfeuer gegen die angeblich zu hohen Lohnkosten und Sozialleistungen, gegen Arbeitnehmerrechte und Streiks. Doch tatsächlich sind es die massive Hochrüstung und Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland, die den Sozialstaat ruinieren und die Wirtschaft belasten. Nur wenn die Gewerkschaften und soziale Kräfte aktiv werden und gemeinsam mit der Friedensbewegung dagegen ankämpfen, werden wir Kriegsvorbereitung, die Zerstörung des Sozialstaats und den Klassenkampf von oben stoppen können.
Ralf Krämer, Berlin, arbeitet als Gewerkschaftssekretär im Bereich Wirtschaftspolitik und ist aktiv in den Initiativen „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder!“ und „Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg“.
Website: ralfkraemer.de
Wir freuen uns, NachDenkSeiten-Leserinnen und -Leser und kritisch denkende Mitmenschen aus dem Raum Wiesbaden zum Gedankenaustausch kennen zu lernen.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Rostock
Am Samstag, 8. November 2025, um 10:00 Uhr
Thema: Das Ende des US-Dollar als Weltleitwährung und die Auswirkungen auf Deutschland
Redner/Diskussionspartner: Sven Tonn (Wirtschaftsprüfer & Steuerberater)
Ort: Druckerei Blaudruck Reinhard Haase
Bei der Petrikirche 7
18055 Rostock
Herr Tonn beginnt mit einer kurzen Einführung in das FIAT-Geldsystem. Dabei erläutert er, wie dieses System auf Vertrauen basiert und nicht durch reale Werte wie Gold gedeckt ist. Er erklärt, dass die Stabilität des US-Dollar als Weltleitwährung lange Zeit auf der wirtschaftlichen und politischen Dominanz der Vereinigten Staaten beruhte.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen! Wir freuen uns auf einen spannenden Vormittag und einen offenen Dialog mit Ihnen.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg
Am Freitag, 14. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Seit mehr als 100 Jahren – Akteure und ihre Interessen im Krieg um Palästina
Redner/Diskussionspartner: Karin Leukefeld
Ort: Restaurant „Zur Turnhalle“
65549 Limburg an der Lahn
Ste.-Foy-Str. 16
(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)
Zum Thema: Das Gebiet zwischen dem östlichen Mittelmeer und dem Persischen Golf ist geographisch gesehen „Westasien“. Die Region erlebt einen der gefährlichsten Konflikte, der zu einem Weltkrieg führen könnte. Auch Deutschland hat hier Interessen und ist in die Entwicklung involviert. Gibt es einen Ausweg aus dem Krieg? Wer kann vermitteln? Ist eine „Zweistaatenlösung“ noch realistisch? Wie werden die anderen Staaten der Region sich verhalten? Wie kann die beschämende Komplizenschaft der deutschen Regierung im israelischen Krieg an sieben Fronten überwunden werden? Welche Rolle hat die UNO?
Die Referentin: Karin Leukefeld ist freiberufliche Korrespondentin im Nahen und Mittleren Osten und berichtet seit mehr als 20 Jahren für deutschsprachige Medien in Deutschland, Luxemburg, Schweiz und Österreich. Ihr Schwerpunkt ist es, über „Das Leben hinter den Schlagzeilen“ im geopolitischen Zusammenhang internationaler Konflikte zu berichten.
Der Eintritt ist frei – wir bitten um Spenden.
Einlass 18 Uhr
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt in Kooperation mit dem Deutschen Freidenker-Verband e.V.
Am Samstag, 15. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Buch-Neuvorstellung: „Geopolitik im Überblick – Deutschland – USA – EU – Russland”
Redner/Diskussionspartner: Dr. Wolfgang Bittner
Ort: SAALBAU Gallus
Frankenallee 111
60326 Frankfurt am Main
Eine Lesung mit dem Autor Dr. Wolgang Bittner mit anschließender Diskussion und Signierstunde.
Deutschland soll „kriegstüchtig” werden, und die Berliner Regierung hat astronomische Ausgaben für die Aufrüstung bereitgestellt. Denn angeblich will Russland nach der Ukraine Westeuropa erobern, obwohl es dafür keinerlei Belege gibt und Putin solche Absichten niemals geäußert hat. Trotzdem wird in einem Maße hochgerüstet, dass inzwischen ein dritter Weltkrieg nicht mehr auszuschließen ist. Was aber zur gegenwärtigen prekären Lage geführt hat, scheint weder die Politik noch die meisten Medien zu interessieren. Hat Russland durch den Einmarsch in die Ukraine tatsächlich die „friedliche europäische Sicherheitsarchitektur” zerstört? Gab es nicht eine Vorgeschichte, die schlicht verschwiegen wird?
Während Deutschland auf den wirtschaftlichen Ruin zusteuert, will Kanzler Friedrich Merz die Führung in der Russland herausfordernden NATO übernehmen. Es gibt kaum Widerstand gegen diese destruktive Politik, ebenso wenig gegen die übermäßige Reglementierung, Digitalisierung und Überwachung, den Weg nicht nur Deutschlands in den Totalitarismus. Wie aber steht es um die deutsche Souveränität? Und welche Folgen wird die sich global abzeichnende Verschiebung der Machtverhältnisse haben, nachdem sich viele Staaten der Dominanz der USA entziehen? Fragen, die auf den Nägeln brennen und die es zu beantworten gilt.
Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.