Hinweise des Tages
- Die Löhne müssen endlich rauf”
 Deutschland schafft die Konjunkturwende nur mit einer Ankurbelung des privaten Konsums, meint Michael Dicks, Europa-Chefvolkswirt von Lehman Brothers, im Gespräch mit manager-magazin.de. Doch dazu müssten auch die Unternehmen einen Beitrag leisten – in Form von höheren Löhnen.
 Quelle: Manager Magazin
- Alan Greenspans Abgang
 Das Unbehagen über den Abgang von Amerikas großem Währungsguru spiegelt vor allem eins: Wie wenig Notenbanker darüber wissen, was die richtige Geldpolitik ist – ein Problem auch und gerade für Deutschland.
 Quelle: Financial TimesSo schrill die Kritik an Greenspan zuletzt geworden ist – hatte er überhaupt Alternativen? 
 Quelle: ZEIT
- Negativ-Awards für Multis
 KPMG, Wal-Mart, Nestlé, Citigroup, Dow Chemicals, Shell und Walt Disney sind u.a. am Mittwoch in Davos mit dem “Public Eye Award” für unverantwortliches Handeln ausgezeichnet worden.
 Quelle: SWISS INFO
 Quelle1: swissinfo
 Quelle2: swissinfo
 Quelle3: swissinfo
- 
Die Beraterbank der SS
 Kein anderes Geldinstitut war so direkt in die Verbrechen des NS-Staates involviert wie die Dresdner Bank. Das ist das Resümee einer fast 2.400 Seiten starken historischen Studie über die Rolle der Dresdner Bank 1933 bis 1945.
 Quelle: TAZ
- Wohllaut des Mütterlichen
 Vaterland im Wochenbett – Die neue Liebe des Staates zum Kind: „Alles, was in den Neunzigern als definitiv abscheulich, als Ausfluss eines kollektivistischen Menschenbildes und einer sozialistischen Familienpolitik galt, kehrt mit Angela Merkel, Ursula von der Leyen und Matthias Platzeck nun zurück.“
 Quelle: FREITAG
- 
Verwaltung in Auflösung
 Der sogenannte Bürokratieabbau in Schleswig-Holstein erweist sich als Stellenkahlschlag mit verheerenden Folgen.
 Quelle: JUNGE WELT
- Atomkrieg gegen den Iran?
 Hat Frankreichs Präsident nur ausgesprochen, was vom US Strategic Command längst vorbereitet wird? Michel Chossudovsky ruft im FREITAG zu internationalen Sanktionen gegen die USA und Israel auf.
 Quelle: FREITAG
 Kommentar: Dazu wäre sicher einiges anzumerken; der Beitrag ist aber lesenswert.
- Neoliberale Begierden
 Ausgangspunkt eines neuen Gutachtens und aller Überlegungen der alten wie der neuen Bundesregierung war und ist nicht das Ob einer Privatisierung, sondern das Wie. Für alternative Szenarien einer Bahn im öffentlichen Besitz ist dabei kein Platz. Daß die staatlich betriebenen Schweizer Bahnen im Personen- und Güterverkehr weitaus wirtschaftlicher als die deutsche Bahn arbeiten, ist ebensowenig ein Thema wie die negativen Erfahrungen mit Bahnprivatisierungen in aller Welt – von Großbritannien über Argentinien bis Neuseeland.
 Quelle: JUNGE WELT





 
				 
				 
				 
				 
 
