Schlagwort:
in eigener Sache

Schlagwort:
in eigener Sache

NachDenkSeiten – Banner

Unsere NachDenkSeiten leben von der Verbreitung durch unsere Nutzer.

Damit Sie als Webseiten-Betreiber es leichter haben, auf die NachDenkSeiten hinzuweisen, stellen wir Ihnen hier eine Auswahl an Bannern zur freien Verwendung zur Verfügung. Kopieren Sie einfach den Quelltext des am besten zu Ihrer Website passenden Banner heraus und fügen Sie diesen an einer geeigneten Stelle in Ihre Website ein. Die Banner-Dateien liegen auf unserem Server, damit bei Ihnen keine Traffic-Kosten entstehen.

Für die weitere Verbreitung der NachDenkSeiten durch Sie bedanken wir uns herzlich.

Link: Zu den NDS-Bannern

Interview zum Ausdruck und Weitergeben.

Der NachDenkSeiten-Leser Thomas B. hat angeregt, das am 10.12. eingestellte Interview „Die Kombination aus Lobbyismus und systematischer Meinungsmache gefährdet die Demokratie“ als Ausdruck aufzubereiten. Es sei ein „SPITZEN-Interview: Kurz, prägnant und transparent und so richtig gut zum Weitergeben an noch nicht ganz so gut aufgeklärte Zeitgenossen.“ Danke. Hier ist es als PDF [196 KB]. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie diesen – und andere Texte der NDS – für Ihre persönliche Aufklärungsarbeit nutzen würden. Und zur Verbreitung der NachDenkSeiten.
Denken Sie bitte auch an die Möglichkeit, das neue Kritische Jahrbuch zur umfassenderen Aufklärung zu nutzen. Subskriptionstermin bitte beachten.

Gestern hatten die NachDenkSeiten Geburtstag. Helfen Sie uns, die Arbeit mit neuer Kraft fortzusetzen?

Die NachDenkSeiten werden erstaunlich stark genutzt. Die Besucherzahl hat sich im letzten Jahr wieder verdoppelt. Das freut uns natürlich. Aber die Freude ist dadurch getrübt, dass inzwischen die Grenze der Belastbarkeit überschritten ist. Allein unser E-Mail-Aufkommen und der Versuch, wenigstens kurz zu antworten, kostet stundenlange Arbeit und nimmt mit der Besucherzahl zu. Wir müssen künftig die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen und dafür auch bezahlen. Denn bei Jüngeren können wir, anders als bei uns Rentnern, auf Dauer nicht auf die kostenlose Mitarbeit bauen. Das ist einfach unanständig.

Betr.: CD-Hinweis: „Deutschlands vergessene Kinder 2“

Wir hatten am 26.11.2009 einen Eintrag auf den NachDenkSeiten mit einem Hinweis auf den CD-Sampler „Deutschlands vergessene Kinder 2“, einen Musiksoundtrack des ARCHE Kinder- und Jugendhilfswerks. In zahlreichen Mails haben uns Leserinnen und Leser kritische Hinweise auf die Arbeit und die pädagogischen Ziele dieser Hilfseinrichtung für Kinder und Jugendliche gegeben, die wir nicht kannten. Wir nehmen diese Kritik ernst und wollen ihr nachgehen. Bis wir uns ein eigenes Urteil gebildet haben, nehmen wir diesen Eintrag aus dem Netz.

NachDenkSeiten-Gesprächskreise – einfach großartig, was sich da tut.

In den letzten zwei Wochen war ich zu Vorträgen und Diskussionen in Berlin, in Schwabach, in Nürnberg, in Stuttgart und Mainz. An jedem dieser Abende waren auch Freunde/Freundinnen der NachDenkSeiten mit dabei, die sich regelmäßig in NachDenkSeiten-Gesprächskreisen zum Gedankenaustausch treffen. Oft auch aus dem weiteren Umkreis. Ich war jedes Mal beeindruckt davon, wie viele interessante, anregende und sympathische Menschen sich da zusammenfinden. Offenbar hat die Idee gezündet.
Machen Sie mit! Die Beschreibung der Idee und ihrer Umsetzung sowie die Liste der regionalen Koordinatoren finden Sie unten. Albrecht Müller

„Nachdenken über Deutschland“ – So die Anzeige eines NDS-Lesers in zwei Thüringer Zeitungen

Diese Anzeige [PDF – 80 KB] mit Hinweis auf www.NachDenkSeiten.de ist am 6. Oktober 2009 auf der ersten Seite des Lokalteils Weimar der Thüringer Allgemeinen und der Thüringer Landeszeitung veröffentlicht worden. Wir danken Günther Thomale für diese großartige Initiative zur Verbreitung der NachDenkSeiten. Wenn andere Leser diese Art der konkreten und sichtbaren Förderung des NDS-Projektes zum Aufbau der Gegenöffentlichkeit übernehmen wollen, freut sich der Initiator mit uns. Klar, dass sich nur wenige eine solche Anzeige finanziell leisten können. Für sie soll es ein Anstoß sein.

Zwei gute Anregungen zum Zusammenhalt der NDS-Leser/innen und zur besseren Verbreitung

Die NachDenkSeiten haben im letzten Monat einen gewaltigen Sprung gemacht. Anfang September sprang die Zahl der täglichen Besucher von rund 40.000 auf über 52.000, am Tag nach der Bundestagswahl auf rund 67.000. Angesichts der Notwendigkeit, die Politik von Schwarz-gelb kritisch zu begleiten, bitten wir Sie, bei der weiteren Verbreitung und damit beim Aufbau einer kritischen Öffentlichkeit weiter mitzuwirken. Das geht auf verschiedenen Wegen. Albrecht Müller

Interessante Texte zum Weitergeben

Ein Nachdenkseitenleser hat einige Texte der letzten Zeit in PDFs umgewandelt und so gestaltet, dass sie leicht ausgedruckt und weitergegeben werden können. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen wollen, bitte sehr. Wir würden uns über diesen Beitrag zum Aufbau einer Gegenöffentlichkeit freuen. Albrecht Müller

Über 100 Tage, über 100 Kreise

Vor etwas über hundert Tagen haben wir – einer Anregung vieler NachDenkSeiten-Leserinnen und -leser folgend – aufgerufen, in den Städten und Regionen Deutschlands Gesprächskreise zu bilden, die in direkter Diskussion die Informationen der NachDenkSeiten vertiefen und ihre weitere Verbreitung betreiben. Vor allem aber sollen sie der persönlichen Kommunikation mit anderen dienen.
Inzwischen haben sich 105 Gesprächskreise von Bad Segeberg in Schleswig-Holstein bis Konstanz am Bodensee, vom Kreis Heinsberg an der holländischen bis nach Guben an der polnischen Grenze zusammengefunden. Albrecht Müller

Wo bleibt das Positive?

Vor einigen Tagen hat ein Freund der NachDenkSeiten uns in einer Mail angeraten, doch öfter mal etwas Positives zu bringen. Die NachDenkSeiten seien sehr von kritischen Nachrichten, Analysen und Kommentaren geprägt. Er hat mit beidem recht. Albrecht Müller