Schlagwort:
in eigener Sache

Schlagwort:
in eigener Sache

Auch beim nächsten Pleisweiler Gespräch Gelegenheit zum Treffen mit den NDS-Machern

Auch beim nächsten Pleisweiler Gespräch Gelegenheit zum Treffen mit den NDS-Machern

Nach bisheriger Erfahrung schätzen Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten das Gespräch mit Mitgliedern unserer Redaktion. Und umgekehrt. Deshalb machen wir darauf aufmerksam, dass die Chance beim Pleisweiler Gespräch am 28.9. besonders hoch sein wird. Die Redaktion trifft sich nämlich in den Tagen davor zur jährlichen Redaktionsklausur. Und auch der Förderverein der NachDenkSeiten tagt an diesem Wochenende. Hier noch einmal die notwendigen Daten zum Gespräch am 28.9. um 11 Uhr in Kapellen: Vom Jetpiloten zum Pazifisten. – Wir werden vor Beginn, in der Pause und auch noch anschließend präsent sein und freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen. Bitte melden Sie sich, wenn möglich, an: [email protected].

Verstärkung für die Redaktion der NachDenkSeiten: Maike Gosch

Verstärkung für die Redaktion der NachDenkSeiten: Maike Gosch

Wir sind in der glücklichen Lage, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NachDenkSeiten reibungslos und schöpferisch zusammenarbeiten. Reibungsverluste kennen wir nicht, aber wir sind zu wenige und das Tableau hat fachliche Lücken. Deshalb sind wir glücklich, eine neue Kollegin mit Fachwissen und redaktioneller Erfahrung für die Mitarbeit gewonnen zu haben: Maike Gosch, Journalistin und Juristin, Expertin für politische Strategie und Kommunikation. Albrecht Müller, Herausgeber der NachDenkSeiten.

Öffentlicher Gerichtstermin am 19. November 2025: Causa NachDenkSeiten versus Bundespressekonferenz geht in die nächste Runde

Öffentlicher Gerichtstermin am 19. November 2025: Causa NachDenkSeiten versus Bundespressekonferenz geht in die nächste Runde

„Der Beklagte (BPK e.V.) wird verurteilt, dem Kläger zu seinen Veranstaltungen und Angeboten wie einem Mitglied Zugang zu gewähren.“ So lautete der Schlüsselsatz im Urteilsspruch des Berliner Landgerichts am 27. Juli 2023. Vorausgegangen war ein sich über zwölf Monate hinziehender Rechtsstreit, da die Bundespressekonferenz e.V. mit Verweis auf ihren Charakter als Privatverein sich geweigerte hatte, den NDS-Redakteur und Parlamentsberichterstatter Florian Warweg zu den Regierungspressekonferenzen in der BPK zuzulassen. Der BPK-Vorstand legte gegen diese Entscheidung des Landgerichts umgehend Berufung ein. Vom Berliner Kammergericht wurde dieser Berufungstermin nun auf den 19. November, 11:30 Uhr, Sitzungssaal 145 gelegt. Dann wird sich entscheiden, ob die NachDenkSeiten weiterhin das Recht haben werden, in der BPK Fragen an die Bundesregierung zu stellen. Der Termin ist öffentlich. Von Redaktion.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Perspektivwechsel: Florian Warweg im Interview zu seiner Zukunft in der Bundespressekonferenz

Perspektivwechsel: Florian Warweg im Interview zu seiner Zukunft in der Bundespressekonferenz

Normalerweise ist unser Redakteur und Berichterstatter aus der Bundespressekonferenz (BPK), Florian Warweg, es eher gewohnt, Fragen zu stellen als zu beantworten. Roberto de Lapuente, Redakteur beim Overton Magazin, hat jetzt den Spieß umgedreht. Er befragt unseren Redakteur zu seiner Rolle in der BPK, dem im August anstehenden Prozess um seinen weiteren Verbleib in der Regierungspressekonferenz, seinem journalistischen Verständnis, ob er schon Unterschiede in der Kommunikation zwischen der Scholz- und Merz-Regierung feststellen konnte, ob er sich vorstellen könnte, in die Politik zu wechseln und ob ein Regierungssprecher Warweg den Journalisten Warweg ertragen würde sowie zu einigen weitere Themen im Rahmen von Journalismus und Politik.

Wir wünschen Ihnen schöne und, wenn irgend möglich, fröhliche Ostertage. Ihre NachDenkSeiten.

Wir wünschen Ihnen schöne und, wenn irgend möglich, fröhliche Ostertage. Ihre NachDenkSeiten.

Hinter unserer täglich agilen Internetseite stecken Personen. Unser Ostergruß ist eine gute Gelegenheit, Sie davon zu unterrichten, wer hinter den täglichen Arbeitsergebnissen steckt. Hier die einschlägigen Informationen – in alphabetischer Reihenfolge und mit Ortsangabe. Daran können Sie sehen, wie weit verstreut wir arbeiten. Das Ergebnis wird davon nicht negativ berührt:

Lars Bauer (Landau), Jens Berger (Goslar), Ala Goldbrunner (München), Christian Goldbrunner (München), Lutz Hausstein (Leipzig), Steffen Kiesling (Peru), Albrecht Müller (Pleisweiler-Oberhofen), Moritz Müller (Skibbereen, Irland), Christian Reimann (Osnabrück), Tobias Riegel (Berlin), Anette Sorg (Pleisweiler-Oberhofen), André Tautenhahn (Wunstorf), Ingeborg Treier (Gleishorbach), Florian Warweg (Berlin), Carsten Weikamp (zurzeit unterwegs), Tom J. Wellbrock (Österreich)

P. S.: Wenn Sie am 14. Juni zum Pleisweiler Gespräch mit Christine Prayon und Felicia Binger kommen – siehe hier: Felicia Binger und Christine Prayon beim Pleisweiler Gespräch –, dann werden Sie dort auch mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NachDenkSeiten treffen.

NachDenkSeiten erhalten künftig öffentliche Förderung

NachDenkSeiten erhalten künftig öffentliche Förderung

Zwar dauern die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD noch an, in der Arbeitsgruppe „Kultur und Medien“ konnte man sich jedoch bereits auf die wichtigsten Eckpunkte einigen. Dazu gehört ein neuer Medieninnovationsfonds, der gezielt ausgewählte Medien fördert, die sich im Kampf gegen Desinformation im digitalen Raum engagieren. Die Berliner Zeitung berichtete bereits im Vorfeld über diese Initiative, die auf eine Forderung der SPD zurückgeht. Mit gewissem Stolz können die NachDenkSeiten nun verkünden, dass auch wir auf der Liste der Medien stehen, die künftig in den Genuss öffentlicher Fördergelder kommen. Von Redaktion.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Pistorius attackiert die NachDenkSeiten – Mit Blick auf den Absender könnten wir das als große Ehre betrachten

Pistorius attackiert die NachDenkSeiten – Mit Blick auf den Absender könnten wir das als große Ehre betrachten

Aber es dient, wie leicht zu erkennen ist, der Diffamierung und Ausgrenzung. Deshalb haben wir dem Verteidigungsminister einen Offenen Brief geschrieben. Siehe unten. Minister Pistorius hatte auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar 2025 gesagt: „In unseren Pressekonferenzen werden übrigens auch Medien zugelassen, die russische Propaganda verbreiten, und Vertreter der Bundesregierung müssen ihnen Rede und Antwort stehen. Ausgeschlossen wird niemand nur, weil er unser Wording nicht teilt.“ So weit Herr Pistorius. Es folgt unser Offener Brief an ihn. Albrecht Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Stilblüten auf den NachDenkSeiten 2024

Stilblüten auf den NachDenkSeiten 2024

Die Berichterstattung über Politik ist üblicherweise ein ernstes Geschäft. Ernste Themen sollten auch mit seriöser Ernsthaftigkeit behandelt werden. Und in der Politik (oder wegen der Politik?) gibt es ohnehin wenig zu lachen. Doch auch bei den NachDenkSeiten gibt es Situationen, in denen sich beim Lesen überschießende Heiterkeit Bahn bricht. Und zwar genau dann, wenn einem Autor ein Missgeschick passiert ist und er mit einem Schreibfehler den ursprünglichen Sinn eines Satzes konterkariert hat. So gibt es auch in diesem Jahr zum Jahresausklang eine neue Sammlung der besten Stilblüten unserer Autoren. Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Lutz Hausstein.

Weihnachtsgruß

Viel Glück und viel Segen
auf all deinen Wegen,
Gesundheit und Frohsinn
sei auch mit dabei.*

Dieser unser Gruß zum Jahreswechsel kommt in einer etwas altbackenen Sprache daher, aber zugleich treffend und schön.
Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten, schöne Weihnachtstage und ein rundum glückliches Neues Jahr.

Ihre Redaktion, Herausgeber und Förderverein der NachDenkSeiten

* Hier auch noch vertont

Die NachDenkSeiten bitten um Ihre Jahresspende

Die NachDenkSeiten bitten um Ihre Jahresspende

Die tägliche Arbeit und Leistung der NachDenkSeiten-Redaktion wird mithilfe von regelmäßigen Spenden einer großen Zahl von Leserinnen und Lesern finanziert. Das reicht aber nicht für alle unsere Leistungen. Deshalb bitten wir auch dieses Jahr wieder um Ihre besonders großzügige Spende zum Jahresende. Wie das geht, erfahren Sie hier.

„Frankfurter Allgemeine“ hetzt gegen Krone-Schmalz

„Frankfurter Allgemeine“ hetzt gegen Krone-Schmalz

Mit Härte gegen Andersdenkende: Wenn die Argumente nicht ausreichen, dann werden sprachliche Schwergewichte bemüht, ohne sie inhaltlich zu unterfüttern. Auch die NachDenkSeiten sollen in einem aktuellen und sehr fragwürdigen Artikel in der FAS diffamiert werden. Ein Kommentar von Tobias Riegel.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Zur üblen Propaganda von Wikipedia – z. B. belegt mit dem Eintrag zu den NachDenkSeiten

Zur üblen Propaganda von Wikipedia – z. B. belegt mit dem Eintrag zu den NachDenkSeiten

Die Unterzeile bei Wikipedia lautet: „Die freie Enzyklopädie“. Das sollte korrekter formuliert werden. Treffender wäre: „Die konsequent manipulierende Enzyklopädie“. Wenn Sie die NachDenkSeiten öfter mal lesen, dann werden Sie diese Kennzeichnung verstehen. Wenn Sie nämlich bei Wikipedia „NachDenkSeiten“ eingeben, dann erscheint folgender Text: „Ursprünglich als wichtiger Bestandteil einer „Gegenöffentlichkeit“ gelobt, wird der Website seit etwa 2015 jedoch zum Teil vorgeworfen, Verschwörungstheorien zu verbreiten, etwa zum Russisch-Ukrainischen Krieg seit 2014 oder zur Corona-Pandemie.“ – Haben Sie auf den NachDenkSeiten zum Krieg zwischen der Ukraine und Russland und zur Corona-Pandemie Verschwörungstheorien gelesen? Albrecht Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Verbreiten die NachDenkSeiten russische Narrative? Der bayerische Verfassungsschutz rudert zurück

Verbreiten die NachDenkSeiten russische Narrative? Der bayerische Verfassungsschutz rudert zurück

Wie wir am Montag berichteten, tauchten die NachDenkSeiten in manipulativer Absicht in einem Bericht des Bayerischen Verfassungsschutzes auf. Die Autoren unterstellten uns und einigen anderen kritischen Medien, wie der Berliner Zeitung und dem Freitag, Inhalte zu publizieren, „die anscheinend grundsätzlich ins russische Narrativ passen“. Es hagelte Kritik und die bayerischen Verfassungsschützer fühlten sich „missverstanden“. Der Bericht wurde mittlerweile korrigiert und nun ist auch bekannt, welcher Beitrag der NachDenkSeiten den Vorwurf, „russische Narrative zu verbreiten“ ausgelöst hat – ein Gastartikel des oppositionellen linken ukrainischen Politiker Maxim Goldarb. Welch bittere Ironie. Goldarb beklagt in seinen Artikeln rechtsstaatliche Defizite in der Ukraine, wurde daraufhin von den ukrainischen Behörden verfolgt und ist mittlerweile auf der Flucht. Kritik an der Rechtsstaatlichkeit ist also ein „russisches Narrativ“? Von Jens Berger.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.