Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis zu “Machtwahn – Wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde richtet.” zur aktuellen Hardcover-Ausgabe:
| I. Einführung | 11 |
| II. Konkursverschleppung | 17 |
| Die Regierung wechselt, die Reformen gehen weiter | 18 |
| Die ausgeblendete Vorgeschichte: Eine Bilanz des Scheiterns |
36 |
| Schröders Befreiungsschlag | 45 |
| Ungebrochene Kontinuität: Die Eliten zeugen ihren eigenen Nachwuchs |
50 |
| Erfinderische Eliten: Erklärungen für den ausbleibenden Erfolg |
57 |
| Blinde Eliten: Erfahrungen anderer Länder werden ignoriert |
66 |
| III. Die Ideologie der Eliten und ihr Versagen | 73 |
| Gewinner und Verlierer | 74 |
| Der lange Marsch durch die Institutionen Eine Lehre setzt sich durch |
88 |
| Das Glaubensbekenntnis der neoliberalen Eliten | 96 |
| IV. Die Totengräber und ihre Leichen | 101 |
| Das Ansehen unseres Landes wird systematisch beschädigt | 102 |
| Die neoliberale Ideologie birgt enorme Risiken | 110 |
| Privatisierung und Deregulierung kommen uns teuer zu stehen | 115 |
| Die Entwertung privaten Vermögens | 125 |
| Das Vertrauen in die sozialen Sicherungssysteme wird untergraben | 128 |
| Unser Sozialstaatsmodell steht auf dem Spiel | 132 |
| Die Gesellschaft wird gespalten | 136 |
| Die Folgen hoher und langer Arbeitslosigkeit werden unterschätzt | 143 |
| Angst als gesellschaftliches Steuerungsinstrument | 145 |
| Wer getreten wird, tritt nach unten weiter | 150 |
| Die psychischen und die gesundheitlichen Folgen | 154 |
| Ein neuer Bildungsnotstand: Verwahrlosung durch Kommerzialisierung |
157 |
| Gefahr für die Demokratie | 166 |
| V. Der Fisch stinkt vom Kopf her | 169 |
| Es liegt an den Eliten, nicht am Volk | 170 |
| Die herrschende Ideologie ist von Teilen der Wirtschaft geprägt | 172 |
| Wer die Macht über die öffentliche Meinung hat, hat die politische Macht | 176 |
| Opfer, die zu Tätern werden | 182 |
| Exkurs: Die traurige Rolle der Intellektuellen und des kritischen Bürgertums | 192 |
| VI. Egoisten in einer Scheinwelt: So funktionieren unsere Eliten |
197 |
| Man staunt jeden Tag neu | 198 |
| Regression oder Der Rückfall in undifferenziertes, naives Denken | 206 |
| Die Eliten und ihre Welt der geliehenen Gedanken | 227 |
| Mittelmaß in der Sache, aber Meister in der Kunst der Verführung | 237 |
| Fall 1: Chancengerechtigkeit | 237 |
| Fall 2: Die ideale Bevölkerungspyramide | 242 |
| Fall 3: Über 40 Prozent Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen | 246 |
| Fall 4: »Von den Weltmärkten verdrängt« | 248 |
| Fall 5: Ein Gespenst geht um: Implizite Schulden und die Verletzung der Generationengerechtigkeit | 250 |
| Egoismus statt Dienst für das Gemeinwesen | 259 |
| Dumm, arglos oder korrupt? | 263 |
| Exkurs: Politik, Wissenschaft und Publizistik als Werbeträger der Versicherungswirtschaft | 291 |
| VII. Die Netzwerke unserer Eliten | 303 |
| Vornehmer Klüngel | 304 |
| Reforminitiativen Stiftungen Berater: ein Überblick | 308 |
| Die Strategie: Verfilzung mit der Politik | 316 |
| Angepasste Medien im Netz | 321 |
| Medienkooperationen | 325 |
| Preise Aktionen Rankings: Ideologie statt Wissenschaft |
327 |
| Sie drehen wir zahlen: Drittmittelfernsehen | 329 |
| Journalistenschulen | 333 |
| Sprachliche ideologische Korrumpierung | 335 |
| VIII. Erste Hilfe gegen Propaganda und mittelmäßige Eliten | 339 |
| Wir sind das Opfer von Fehlern, nicht von Umständen | 340 |
| Schauen wir den Eliten auf die Finger! | 344 |
| Nachwort | 346 |
| Dank | 350 |
| Anhang | 351 |
| Anmerkungen | 352 |
| Literaturhinweise | 363 |


