Schlagwort:
in eigener Sache

Schlagwort:
in eigener Sache

7 Jahre NachDenkSeiten

Am 30. November 2003, also heute vor sieben Jahren, gab es den ersten Eintrag in das Internetportal www.nachdenkseiten.de. Unter der Überschrift „INSM verbreitert die Öffentlichkeitsarbeit“ hat damals Albrecht Müller darauf aufmerksam gemacht, „welche Kräfte heute in unserer Gesellschaft das Sagen haben und wie sie arbeiten“.
Diese Frage, nämlich wer bei uns im Lande die Politik und die öffentliche Meinung bestimmt und mit welchen Methoden das geschieht, stand bei uns über die ganzen Jahre hinweg im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wolfgang Lieb

Private Werbung für die NachDenkSeiten, bezahlte für Stuttgart 21

Gestern demonstrierte ein Freund der NachDenkSeiten mit diesem Plakat – Vorderseite und Rückseite. Wir Macher der NachDenkSeiten sind dafür sehr dankbar, denn die Arbeit und Mühe unserer ehrenamtlichen Helfer und Zulieferer verdient einfach eine viel weitere Verbreitung. Deshalb bitten wir Sie, dem Beispiel von H.-J. Müller – siehe unten A. – zu folgen oder auf andere Weise Ihre Freunde und Bekannten darauf aufmerksam zu machen, dass es diese Informationsmöglichkeit www.NachDenkSeiten.de gibt. Dies auch als Gegengewicht zur kommerziellen Werbung und PR für Stuttgart 21 und ähnliche Projekte und Vorstellungen. Siehe unten B.. Albrecht Müller.

Ratschläge zur Nutzung der NachDenkSeiten

In den Artikeln und Analysen von www.NachDenkSeiten.de ist inzwischen so viel interessanter Stoff enthalten, dass es sich lohnt, darin zu stöbern und das Gesamtwerk als Material für eigene Recherchen zu nutzen. Dazu und auch zu einigen Fragen der „Technik“ hier nun ein paar Tipps. Albrecht Müller.

Nachtrag zum Aufbau Gegenöffentlichkeit

Im letzten Beitrag zum Thema haben wir einiges vergessen; jedenfalls machen NDS-Leser auf zweierlei aufmerksam: Erstens auf die Möglichkeit ausgesuchte NDS-Beiträge an andere Web-Auftritte weiterzuleiten. Und zweitens auf die NachDenkSeiten Kreise. Albrecht Müller.

Der Aufbau einer Gegenöffentlichkeit wird immer wichtiger. Machen Sie mit!

In den letzten Tagen verschärft sich die trostlose Lage bei unseren Medien. Sie machen mehrheitlich bei den massiven Manipulationen der politisch Verantwortlichen mit. Bestes Beispiel: die Bundespräsidentenwahl. Sie sind Teil der laufenden Kampagnen der Meinungsmache und vernachlässigen die kritische Begleitung des Geschehens. Parallel zu dieser Entwicklung bekommen wir Herausgeber und Redakteure der NachDenkSeiten immer mehr Mails von Menschen, für die die NachDenkSeiten zu einer der wenigen Quellen kritischer Information geworden sind. Wir freuen uns natürlich über die vielen Dankeschöns und die Ermunterung zum Weitermachen. Weil wir aber kein Geld für Werbung haben, sind wir auf Ihre Mitwirkung angewiesen. Bitte überlegen Sie, was Sie für die weitere Verbreitung der NachDenkSeiten tun können. Albrecht Müller.

Zwei gute Gelegenheiten für Ihre eigene Aufklärungsarbeit – Bitte nutzen!

„Der Kurzfilm, den Ihr heute ‚zu guter Letzt’ empfohlen habt, ist zweimaliges Ansehen wert – sozusagen das in Film gehauene Motto Eurer Anstrengungen“, schreibt ein alter Freund aus Brüssel. Und ein Freund der NachDenkSeiten aus Bonn verstärkt die Botschaft: „Ich lese gern auf den NDS. Sehr informativ und hintergründig. Ich habe gerade ein Video gefunden, das – wie ich finde – Euren Auftrag/Mission visualisiert: ‚Schwarz wie Milch’ – ein Kurzfilm über Manipulation in den Medien.
So doppelt motiviert regen wir bei unseren Lesern an, alle Ihre Freunde und Bekannten über ihren E-Mail-Verteiler auf dieses Glanzstück eines Studenten aus Ulm aufmerksam zu machen. Zielgruppe: junge Leute, ja eigentlich alle. Holen Sie Ihre Freundinnen und Freunde vor Ihren Bildschirm. Für 3’ 50’’ Aufmerksamkeit zu Gunsten einer kritischen Gegenöffentlichkeit. Albrecht Müller

Wir wünschen Ihnen ein erholsames, schönes und frohes Osterfest!

Wenn Sie jemand ein Ei ins Osternest legen wollen…
wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis jemand kennen, der über die politische Entwicklung genau so unzufrieden ist, wie Sie…
wenn Sie jemand Informationen und Argumente anbieten wollen, die sich gegen den Meinungsmainstream stellen…
oder wenn Sie ein Stückchen zum Aufbau einer Gegenöffentlichkeit beitragen wollen…

… dann haben wir einen Tipp für ein Ostergeschenk: Verschenken Sie doch einfach „Das Kritische Jahrbuch – Nachdenken über Deutschland“.
Das geht ganz einfach: Sie brauchen nur in der linken Spalte der NachDenkSeiten unter der Ankündigung des Kritischen Jahrbuchs auf „Bestellung“ klicken.

Banner und E-Mail-Signaturen zu NachDenkSeiten – für Ihre eigene Webseite und für den Abschluß Ihrer E-Mails

Nach Lektüre der am 25.2. eingestellten „Tipps zur hilfreichen Nutzung der NachDenkSeiten durch Sie“ regten NachDenkSeiten-Leser an, wir sollten Button zur Verfügung stellen, die von unseren Lesern für ihre eigenen Webseiten verwendet beziehungsweise an E-Mails angehängt werden können. Diese Anregung nehmen wir gerne (noch einmal) auf. Hier finden Sie Banner ohne und mit einer kurzen Notiz. Albrecht Müller

Tipps zur hilfreichen Nutzung der NachDenkSeiten durch Sie

In den Dateien der NachDenkSeiten sind inzwischen viele Fakten, Analysen und Gedanken enthalten, die sich sehr gut für Recherchen und Analysen eignen. Das ist die Erfahrung vieler Leserinnen/en und auch von uns selbst. Für Ihre eigenen Recherchen geben wir hiermit einige Tipps, der entscheidende: die Nutzung der Google-Suchfunktion. Dies und einiges mehr im folgenden: Albrecht Müller

Am Aschermittwoch geht’s wieder los

Liebe Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten,
wir gönnen uns eine kurze Karnevalspause zum Feiern und Erholen. Aber am Aschermittwoch ist bei uns nicht alles vorbei, sondern da geht es bei uns wieder richtig los.
Wir wünschen Ihnen ein paar schöne Karnevalstage!

Kleine Hilfe zur Nutzung der NachDenkSeiten. Ein Wegweiser.

Von verschiedenen Leserinnen und Lesern der NachDenkSeiten erreichte uns die Anregung, eine Art Wegweiser zur Nutzung der NachDenkSeiten zu schreiben und ins Netz zu stellen. Die Tatsache, dass wir eine kleine Weihnachtspause einlegen und Sie ermuntern wollen zwischen den Feiertagen, im Angebot der NachDenkSeiten zu stöbern, veranlasst uns zur Umsetzung des Vorschlags. Sie werden viel Interessantes und Wissenswertes entdecken. Albrecht Müller

Hier also der kurze Wegweiser durch www.NachDenkSeiten.de:

NachDenkSeiten – Banner

Unsere NachDenkSeiten leben von der Verbreitung durch unsere Nutzer.

Damit Sie als Webseiten-Betreiber es leichter haben, auf die NachDenkSeiten hinzuweisen, stellen wir Ihnen hier eine Auswahl an Bannern zur freien Verwendung zur Verfügung. Kopieren Sie einfach den Quelltext des am besten zu Ihrer Website passenden Banner heraus und fügen Sie diesen an einer geeigneten Stelle in Ihre Website ein. Die Banner-Dateien liegen auf unserem Server, damit bei Ihnen keine Traffic-Kosten entstehen.

Für die weitere Verbreitung der NachDenkSeiten durch Sie bedanken wir uns herzlich.

Link: Zu den NDS-Bannern

Interview zum Ausdruck und Weitergeben.

Der NachDenkSeiten-Leser Thomas B. hat angeregt, das am 10.12. eingestellte Interview „Die Kombination aus Lobbyismus und systematischer Meinungsmache gefährdet die Demokratie“ als Ausdruck aufzubereiten. Es sei ein „SPITZEN-Interview: Kurz, prägnant und transparent und so richtig gut zum Weitergeben an noch nicht ganz so gut aufgeklärte Zeitgenossen.“ Danke. Hier ist es als PDF [196 KB]. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie diesen – und andere Texte der NDS – für Ihre persönliche Aufklärungsarbeit nutzen würden. Und zur Verbreitung der NachDenkSeiten.
Denken Sie bitte auch an die Möglichkeit, das neue Kritische Jahrbuch zur umfassenderen Aufklärung zu nutzen. Subskriptionstermin bitte beachten.