28. März 2018 um 10:43 Uhr | Verantwortlich: Redaktion
Veröffentlicht in: Außen- und Sicherheitspolitik, Friedenspolitik, Kampagnen / Tarnworte / Neusprech, Leserbriefe
Die Zuschriften zum Artikel: Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein. Dieses großartige Versprechen ist an den Nagel gehängt. Wahnsinn! sind durchzogen von der Sorge um Krieg und Frieden und wie letzterer zu erhalten bzw. zu erreichen ist, und ob es nicht schon zu spät ist… Am besten morgen direkt noch ein Apfelbäumchen pflanzen, und den Alltag gewaltfrei gestalten. Vielen Dank an die Leser! Moritz Müller.
weiterlesen
nach oben
21. Juli 2016 um 17:00 Uhr | Verantwortlich: Albrecht Müller
Veröffentlicht in: Erosion der Demokratie, Länderberichte, Strategien der Meinungsmache
So fragt eine NachDenkSeiten-Leserin. Von der Rettung der Demokratie gegen den Putsch kann keine Rede sein. Das war ohnehin unsinnig. Die Türkei ist mit Erdogan auf dem Weg zur Diktatur. Manches ähnelt der Machtergreifung der Nazis. Türken haben Angst, offen zu sprechen. Viele wurden verhaftet und gedemütigt. Ausnahmezustand. Wir sind in vieler Weise davon betroffen. Dazu ein Video. Der Link über die Demonstration von Türken in Berlin wurde uns vom NachDenkSeiten-Leser O.B. geschickt. Die Quellen ist geprüft, so gut das geht. Albrecht Müller.
weiterlesen
nach oben
31. Januar 2014 um 12:24 Uhr | Verantwortlich: Jens Berger
Veröffentlicht in: Audio-Podcast, Länderberichte, Medienkritik, Strategien der Meinungsmache
Der Großteil der deutschen Medienlandschaft berichtet seit Ende November nahezu unverändert oberflächlich und erschreckend einseitig über die Lage in der Ukraine.
Die Bilder gleichen sich. Junge Männer mit Helmen und Sturmhauben posieren vor einer Barrikade in der Kiewer Innenstadt. Die Berichte zu den Bildern bleiben ebenfalls austauschbar. Viele deutsche Journalisten begnügen sich damit, die Lage im Stadtzentrum zu schildern und den Forderungskatalog der Oppositionspolitiker vorzutragen. Darüber hinaus mangelt es dem hiesigen Qualitätsjournalismus zum Thema Ukraine jedoch an Inhalten, Erklärungen, Zusammenhängen – kurz an Recherche. Viele wichtige Fragen werden gar nicht erst gestellt. Nur an persönlichen Meinungen der Korrespondenten mangelt es selten. Von Stefan Korinth
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
weiterlesen
nach oben
25. November 2006 um 11:20 Uhr | Verantwortlich: Albrecht Müller
Veröffentlicht in: Lobbyismus und politische Korruption, Lobbyorganisationen und interessengebundene Wissenschaft
Ein wichtiger Hinweis einer Leserin der NDS auf die Verknüpfung von Bertelsmann, EU, ZDF, Springer: „Kürzlich haben Sie auf die Vergabe des Otto-Brenner-Preises hingewiesen. Einer der prämierten Artikel verdient allerdings nochmal einen eigenen Hinweis: Albrecht Müller.
weiterlesen
nach oben