Videohinweise

Jens Berger
Ein Artikel von:

Hier finden Sie alle zwei Wochen einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (JW/JB)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Ukraine/Russland
  2. IS/Syrien
  3. 1914: Die Reichtagsdebatten zu den Kriegskrediten
  4. Orwell 2.0
  5. Reichtum 2013: “Rechtfertigung von Reichtum und Macht”: Keynote von Michael Hartmann
  6. Markt oder Moral
  7. Hochfrequenzhandel
  8. Schicksal Armutsfalle
  9. Der Arbeitsmarktreport: Das Märchen vom Fachkräftemangel
  10. Trickreiche Call-Center
  11. Prekäre Jobs beim Jobcenter: Mieser Arbeitgeber Staat
  12. Kaltgestellte Informanten
  13. Gasland
  14. Vergelt’s Gott: Der verborgene Reichtum der katholischen Kirche
  15. NSU: Die Untiefen des Staates
  16. Der Rassist in uns
  17. Kurzfilm gegen Homophobie im Fußball: Sieben Minuten Gänsehaut
  18. Kabarett und Co.

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Texte einverstanden sind. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützten, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse videohinweise(at)nachdenkseiten.de schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Ukraine/Russland
    1. Egon: Man kann keine Sicherheitspolitischen Entscheidungen in Europa ohne Russland treffen
      Unterkühlt – so könnte man die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland zurzeit noch wohlwollend nennen. Doch wohin entwickelt sich diese Krise. Der „Architekt der Ostverträge“ und enger Weggefährte Willy Brandts, Egon Bahr ist sich sicher: auf einen Krieg zwischen Großmächten läuft es nicht hinaus. Stattdessen wirbt er für einen Wandel durch Annäherung, wie einst schon zu Zeiten des kalten Krieges.
      Quelle: Radiovoice Berlin via YouTube

    2. Wladimir Putin – der gefährlichste Mann Europas?
      Ob Frieden oder Krieg – Putin hält die Fäden im Ukraine-Konflikt in der Hand. Muss Europa dauerhaft Angst haben vor diesem Mann? Wie sollen wir Putins Russland begegnen: Mit Diplomatie, mit Härte oder zuerst mit mehr Verständnis?
      Quelle: WDR
    3. Putins neues Russland
      Maybrit Illner” vom 4. September mit dem Thema “Putins neues Russland – Europa am Rande des Krieges?”
      Quelle: ZDF
  2. IS/Syrien
    1. Gregor Gysi: Wir sollten so schnell wie möglich Waffenexporte verbieten
      Sondersitzung des Bundestages zu den von der Bundesregierung beschlossenen Waffenlieferung im Kampf gegen die IS-Terrorarmee – Der 1. September war der Tag, an dem der schlimmste Krieg in der Geschichte der Menschheit durch Deutschland begonnen wurde – der Zweite Weltkrieg. Hätte Deutschland 1945 nicht sagen müssen, dass wir nie wieder an Kriegen verdienen wollen? Wir sind der drittgrößte Waffenexporteur der Welt. Wenn man der drittgrößte Waffenexporteur der Welt ist, verdient man an jedem Krieg. Genau das steht uns nicht zu.
      Quelle: Linksfraktion via YouTube
    2. Wachstumsmotor Krieg
      Ein Kommentar von Eckart Spoo zu den von der Bundesregierung geplanten Waffenlieferungen in den Irak.
      Quelle: WeltnetzTV

  3. 1914: Die Reichtagsdebatten zu den Kriegskrediten
    Mit einer szenischen Lesung hat die Fraktion DIE LINKE an die Reichstagsdebatten zu den Kriegskrediten vor 100 Jahren erinnert. Geschichten aus der Geschichte. Passiert vor einhundert Jahren – am 4. August und am 2. Dezember 1914 – im Deutschen Reichstag. Eine Veranstaltung der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag und der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 28. August 2014.
    Quelle: Linksfraktion via YouTube

  4. Orwell 2.0
    1. Die geheimen Staaten von Amerika: Angriff auf die Privatsphäre
      Anfang Juni 2013 erschien der erste Artikel über das geheime Internet-Spähprogramm “Prism”. Die Informationen dazu lieferte der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden, der kurz vor der Veröffentlichung aus den USA nach Hongkong und dann später nach Russland floh. In seinem Gepäck hatte er 1,7 Millionen hochgeheime Dokumente der US-Regierung über weltweite elektronische Spionageoperationen der Geheimdienste.
      Die dreiteilige Dokumentation “Die geheimen Staaten von Amerika” beschäftigt sich mit der Veröffentlichung und den Folgen der weltweiten Abhörprogramme.
      Quelle: ZDF
    2. Richard Stallman’s TEDx video: “Introduction to Free Software and the Liberation of Cyberspace”
      Are you in search of an easy way to explain to others what free software is and why it matters? Or are you perhaps wondering why you yourself should be concerned about computer-user freedom? If your answer is yes, then this TEDx talk by RMS is what you’re looking for!
      Quelle: Free Software Foundation
    3. Jan Korte: Privatsphäre und Transparenz statt Überwachung und Geheimhaltung
      Die massenhafte Überwachung ist ein schleichendes Gift für jede Demokratie. Eine freie Gesellschaft ist auf das Private als geschützen Raum angewiesen. Beides wird von der Bundesregierung beflissentlich ignoriert – bezeichnenderweise spielte die andauernde Überwachung in der Rede des Innenministers zum Haushaltsplan 2015 keine Rolle. Im Gegenteil: Statt den Etat der Bundesdatenschutzbeauftragten massiv zu erhöhen stärkt sie Sicherheitsbehörden und Geheimdienste. Statt mit mehr Transparenz auf den Geheimdienstskandal zu reagieren und demokratische Kontrollrechte zu stärken, setzt die Bundesregierung auf Geheimhaltung und Blockade. In einer Zeit, in der die Fragen von Datenschutz, von Überwachung, von Geheimdienstkontrolle eigentlich auf Platz eins einer Agenda des Innenministeriums gehören, setzt der Haushaltsentwurf der Bundesregierung einen völlig falschen Schwerpunkt.
      Quelle: Linksfraktion via YouTube
  5. Reichtum 2013: “Rechtfertigung von Reichtum und Macht”: Keynote von Michael Hartmann
    Quelle: Zige.TV via YouTube

  6. Markt oder Moral
    Was können Verbraucher mit gutem Gewissen kaufen und was nicht? Eine Entscheidung, die immer schwerer wird, denn viele Produkte entstehen mit Kinderarbeit, Niedriglöhnen, Umweltzerstörung. Während in Europa strengere Gesetze und Umweltauflagen gelten, nutzen viele international tätige Konzerne den niedrigen Rechtsstandard in den armen Ländern – und machen Milliardengewinne.
    Quelle: ARD
  7. Hochfrequenzhandel
    Der Film erklärt den Hochfrequenzhandel und wie er die Börse verändert hat. Weiterhin werden die Gefahren dieses Handels sowie der Regulierungsbedarf thematisiert.
    Quelle: Weed e.V. via YouTube

  8. Schicksal Armutsfalle
    Die Journalistin Judith Rakers taucht ein in das Leben einer alleinerziehenden Multijobberin. Ein Leben im Dauerlauf – und hart an der Armutsgrenze.
    Quelle: ARD
  9. Der Arbeitsmarktreport: Das Märchen vom Fachkräftemangel
    “Ingenieursmangel! Ärztemangel! Zu wenig IT-Spezialisten!” und “Wenn wir nicht gegensteuern, geht es bergab mit Deutschland.” Das sind alltägliche Schlagzeilen, mit denen Politik gemacht wird. “Der Arbeitsmarktreport” deckt die Hintergründe des seit Jahrzehnten beklagten Fachkräftemangels auf. Tatsächlich lenkt der lautstarke Hilferuf bewusst ab von gewichtigen Problemen: Lohndumping und Arbeitslosigkeit. Akteure in diesem Spiel sind Lobbyverbände der Wirtschaft, die zusammen mit den Politikern und der Bundesagentur für Arbeit den Arbeitskräftemarkt in Deutschland gestalten.
    Kaum ein Lobbyverband hat sich so vehement dafür eingesetzt, ausländische Fachkräfte ins Land zu holen, wie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Ingenieure selbst sind es, die dem Verein vorwerfen, er lasse sich von Unternehmen instrumentalisieren und drücke das Mindestgehalt. Weil der Ingenieursverband regelmäßig mit Horror-Zahlen aufwartet, hat man den Ingenieursberuf zum Mangelberuf erster Klasse erklärt und erlaubt Unternehmen jetzt, hochqualifizierte ausländische Fachkräfte einzustellen, zu einem Mindestlohn von 32.500 Euro im Jahr. Früher lag diese Grenze bei 66.000 Euro. Mit Blue Card und europäischer Freizügigkeit sollen Fachkräfte aus Spanien, Griechenland, Rumänien und Bulgarien auf den deutschen Arbeitsmarkt strömen. Deutschland ist stolz darauf, Krisenstaaten zu unterstützen, indem es ihnen Arbeitslose abnimmt.
    Quelle: ARD
  10. Trickreiche Call-Center
    Die Call-Center-Branche boomt. Emotionserkennung ist Trend der Zukunft. Mit neuer Software und listigen Methoden werden Kunden neue Verträge verkauft. Plusminus sprach mit Insidern und Branchenführern.
    Eigentlich will man nur eben die Adresse ändern, doch in Nullkommanichts ist man im Besitz neuer Verträge. So wird die Serviceanfrage zum Verkaufsgespräch. Wer denkt, Call-Center-Mitarbeiter seien nur da, um sich von unzufriedenen Anrufern anschreien zu lassen, der irrt gewaltig. Die sogenannten Agenten sind mehr und mehr Verkaufsprofis. Und wir Kunden müssen inzwischen sehr genau aufpassen, was wir sagen. Denn nicht nur der Agent hört mit, auch eine Computer-Software. Und die wertet neuerdings in Echtzeit aus, was der Anrufer sagt und wie er gelaunt ist. Zeitgleich schickt sie dem Call-Center-Mitarbeiter passende Handlungsanweisungen auf den Schirm. Zum richtigen Zeitpunkt soll er mit den richtigen Argumenten, das richtige Produkt verkaufen. (…)
    In unserer Stichprobe hat die Software nur zehn Sekunden zur Erkennung benötigt. Die Stimmanalyse erspart die zeitaufwendigen Fragen nach Kundennummer und Passwort. In der Branche ist jede Sekunde bares Geld wert. Insider meinen mit den neuen Techniken sollen noch mehr Kunden mit fragwürdigen Lock- und Zusatzangeboten eingedeckt werden. Der Mitarbeiter eines Mobilfunkanbieters berichtet uns, dass schon jetzt Kunden in extra angelegten Kampagnen abtelefoniert würden, um sie in unpassende, teure Tarife zu locken. Über Zusatzprodukte soll der Umsatz zusätzlich angetrieben werden. Schon jetzt stünden die Mitarbeiter unter Druck trotzdem ihre Verkaufsquoten zu erfüllen. So sei es keine Seltenheit, dass auch mal ein Smartphone-Sicherheitspaket an einen Kunden verkauft wird, der gar kein Smartphone besitzt.
    Doch es geht noch weiter: Schon jetzt wird auch an einer Emotionsanalyse geforscht. Ist der Kunde nervös, ist er unsicher oder vielleicht in gelassener Kauflaune? Wertvolle Informationen, die sich die Call-Center-Industrie sicher nicht entgehen lassen möchte.
    Quelle: ARD

    Anmerkung H.R.: Die Branche mag ja boomen. Die Löhne sind dennoch sehr bescheiden. In einigen Unternehmen der Branche sind die Einstiegsgehälter seit vielen Jahren nahezu unverändert – und niedrig.

  11. Prekäre Jobs beim Jobcenter: Mieser Arbeitgeber Staat
    In vielen Jobcentern der Bundesagentur für Arbeit werden Arbeitnehmerrechte der Mitarbeiter systematisch missachtet. Diesen Vorwurf erhebt die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Dabei geht es um die Befristung von Arbeitsverträgen, die laut Gesetz bis zu einer maximalen Dauer von zwei Jahren erlaubt ist. Danach müssen die betroffenen Mitarbeiter festangestellt werden. Doch etliche Jobcenter haben sich einen illegalen Trick einfallen lassen: Wenn die Zwei-Jahres-Verträge auslaufen, werden viele Mitarbeiter pro forma einfach bei dem anderen Träger des Jobcenters, den Kommunen, eingestellt und dann wieder ausgeliehen ans Jobcenter. Dies aber ist eine rechtsmissbräuchliche Umgehung des „Teilzeit- und Befristungsgesetzes“, urteilten zuletzt verschiedene Arbeitsgerichte, darunter auch das Bundesarbeitsgericht in Erfurt.
    Die Bundesagentur für Arbeit behauptet nun, dass man auf die neuerliche Rechtsprechung reagiert habe. Alle Betroffenen seien „klaglos gestellt“, das heißt, sie hätten inzwischen Festanstellungen erhalten. Unterdessen berichten Personalratsvorsitzende von Jobcentern gegenüber Frontal21 von einem neuen Trick zur Umgehung von Arbeitnehmerrechten: Wenn die Zwei-Jahres-Verträge auslaufen, wechseln die Arbeitsvermittler von einem zum nächsten selbstständigen Jobcenter und werden dort auch bevorzugt mit einem weiteren Zeitvertrag wieder eingestellt.
    Frontal21 über Tricks, wie die Arbeitnehmerrechte von Jobcenter-Mitarbeitern umgangen werden.
    Quelle: ZDF
  12. Kaltgestellte Informanten
    Gefährliche Lebensmittel, Abzocke bei Banken, Sicherheitsmängel bei der Bahn – viele Skandale werden nur aufgedeckt, weil Informanten den Mut haben, in die Öffentlichkeit zu gehen. Doch sie bezahlen teuer: Kündigung, Krankheit sogar Verarmung sind oft die Folge. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern gibt es in Deutschland noch immer keinen Schutz.
    Die Tierärztin Margrit Herbst erkannte BSE und wurde gekündigt, der Bahnbeamte Karsten B. warnte vor Stromunfällen und wurde zwangsversetzt und die Aktienhändlerin Andrea Fuchs vor Insiderinformationen und verlor ihren Job. „Diese Entlassung und die Art und Weise, wie man mit mir umgegangen ist, die hat letztlich dazu geführt, dass ich seit 18 Jahren arbeitslos bin, und dass das der Supergau ist, kann sich ja jeder vorstellen.“, sagt Fuchs heute. (…)
    Menschen wie ihn, so genannte „Whistleblower“, besser zu schützen, das hatte die Bundesregierung schon für Ende 2012 versprochen. Sich dazu sogar international verpflichtet. Passiert ist bis heute nichts. Erst vor kurzem mahnte der Europarat, Whistleblower wirksam zu schützen. Das sei längst überfällig, meint auch der renommierte Arbeitsrechtsexperte Prof. Martin Henssler von der Universität Köln: „Inzwischen ist die Diskussion doch weltweit so fortgeschritten, dass es sich Deutschland eigentlich gar nicht mehr leisten kann, auf einen Schutz der Whistleblower zu verzichten. Der Vorteil der gesetzlichen Regelung wäre, dem Arbeitnehmer die Garantie zu geben, dass er sich effektiv gegen solchen Benachteiligungen wehren kann.“
    Quelle: ARD

    Anmerkung H.R.: In der NSA-Affäre hat Thomas Drake einmal behauptet, Deutschland bräuchte “einen eigenen Snowden – einen BND-Insider, der mal auspackt”: “Ihr braucht einen Snowden aus dem BND!“.
    Doch bei so einer Gesetzeslage könnte sich das als ein Warten auf den Sankt Nimmerleinstag erweisen. Und mit dieser Bundesregierung besteht keine Hoffnung auf Besserung – im Gegenteil: In der NSA-Affäre wird stets betont, wie wichtig die Beziehungen zu den USA seien. Und so wie in der NSA-Affäre ergeht es derzeit -und auf absehbare Zeit- etlichen Informanten.

  13. Gasland
    Gas deckt ungefähr 25 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs ab und wird Prognosen zufolge in den nächsten 25 Jahren andere Fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl ablösen. Doch ist Gas auch sicher? Es gibt Anschuldigungen, dass Bohrungen von Erdgasunternehmen im US-Bundesstaat Pennsylvania zur Kontamination des Trinkwassers der umliegenden Anwohnerschaft führten.
    Quelle: arte via YouTube

  14. Vergelt’s Gott: Der verborgene Reichtum der katholischen Kirche
    Bis hin zu den letzten Fragen weiß die Kirche eine Antwort. Nur eine Frage beantwortet sie bislang nicht: Wie reich ist die katholische Kirche in Deutschland? Papst Franziskus hat Bescheidenheit gelobt, und die deutschen Bischöfe haben nach dem Skandal von Limburg mehr Transparenz angekündigt.
    Tatsächlich hält die katholische Kirche immense Vermögenswerte verborgen – in einem Geflecht aus Gesellschaften, Vereinen und Stiftungen schlummern Milliardenvermögen, ob Bares, Immobilien, ob Banken oder Firmen. Von der Filmgesellschaft bis zur Sprudelfabrik. Dieses traditionelle Finanzdickicht stößt auch an der Basis wie der katholischen Kirchenvolksbewegung “Wir sind Kirche” auf Kritik.
    Quelle: ARD
  15. NSU: Die Untiefen des Staates
    Seit genau einem Jahr läuft vor dem Oberlandesgericht in München der Prozess gegen die mutmaßlichen Mitglieder des National-Sozialistischen Untergrunds (NSU). Seitdem folgt die öffentliche Debatte weitestgehend dem Bemühen des Vorsitzenden Richters, den individuellen Schuldanteil der Angeklagten an der Verbrechensserie des NSU festzustellen, der nach bisherigem Wissenstand zehn Menschen zum Opfer fielen.
    Damit hat der diesjährige 8. Mai eine doppelte Symbolik: Den 69. Jahrestag der Niederlage des Faschismus nehmen wir zum Anlass, um nach einem Jahr NSU-Prozess über das Verhältnis von Staat und militantem Nationalsozialismus in der Bundesrepublik zu diskutieren. Als Ergebnis der verschiedenen Untersuchungen zur Mordserie des NSU liegt vor allem eines auf der Hand: Seit spätestens 1997 bestand um die bisher bekannten Mitglieder des NSU ein immer dichter werdendes Netz aus V-Leuten, über die neonazistische Strukturen teilweise erst ermöglicht und aufgebaut wurden. Aber wie ist diese Nähe zwischen Geheimdiensten und NSU im Detail zu bewerten? Im Magazin Cicero sprach Michael Kraske bereits 2012 vom „Tiefen Staat” und kritisierte die öffentliche Rede vom „Behördenversagen”. Stattdessen sah er eine „stille Übereinkunft zur Verharmlosung” am Werk. Andere gehen noch weiter: Hajo Funke und Micha Brumlik sehen auf Seiten der Behörden eine bewusst betriebene Strategie, um „Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit auszuhöhlen”. Der Linken-Politiker Bodo Ramelow fragt im Zusammenhang mit dem NSU sogar nach Gladio, der verdeckten Stay-behind-Organisation der NATO während des kalten Krieges.
    Jede Bewertung muss sich an Fakten messen lassen. Doch welche Themenkomplexe können bisher überhaupt als abgeschlossen betrachtet werden? Was sind die offenen Fragen beim Thema NSU? Am 8. Mai sprechen wir mit Teilnehmern der Untersuchungsausschüsse und mit Journalisten über die bisherige Bilanz der Aufklärung der NSU-Straftaten.
    Quelle: Redaktion telegraph via YouTube

  16. Der Rassist in uns
    39 Menschen nehmen an einem Antirassismus-Training teil. Ziel ist es, zu zeigen, mit welchen Gefühlen Menschen zu kämpfen haben, die wegen eines beliebigen Merkmals benachteiligt werden.
    Quelle: ZDF
  17. Kurzfilm gegen Homophobie im Fußball: Sieben Minuten Gänsehaut
    Marcus Wiebusch singt in „Der Tag wird kommen“ über Homophobie im Fußball. Jetzt wurde der Film zum Song veröffentlicht – dank Crowdfinanzierung.
    Quelle: taz

    Anmerkung JB: Sehr sehenswert!

  18. Kabarett und Co.:
    1. Waffenlieferungen waren immer eine gute Idee
      Wir haben es geahnt: Waffenlieferungen waren schon immer eine gute Idee. Eine sehr gute Idee. Vielleicht sogar die beste aller Ideen. Martina Hausschild erklärt Ihnen gerne warum.
      Quelle: NDR via YouTube

    2. Christoph Sieber: Der nächste Ausflug geht nach Stalingrad
      Quelle: WDR via YouTube

    3. Volker Pispers: Der Kampf gegen den Terrorismus
      Quelle: 3sat via YouTube

Rubriken:

Videohinweise

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!