Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise
An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Speyer, Hamburg, Frankfurt am Main, Freiburg, Wiesbaden, Rostock, Limburg an der Lahn, Würzburg und Düsseldorf vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Speyer
Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, um 19:30 Uhr
Thema: Wege zur Völkerverständigung
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Reinhard Hesse
Ort: Restaurant Delphi-Nebenzimmer
Tullastr. 50
67346 Speyer
Völkerverständigung beinhaltet gegenseitigen Respekt, Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Ländern, um Frieden zu fördern und Konflikte zu lösen, und sie ist durch das Grundgesetz geschützt. In Artikel 26 GG werden Handlungen unter Strafe gestellt, die geeignet sind, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören. Insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten, ist verfassungswidrig. Und Artikel 9 GG verbietet Vereinigungen, deren Zwecke oder Tätigkeit sich gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten.
Ein Weg zur Völkerverständigung ist die Bürgerdiplomatie. Die Freundeskreise von Städtepartnerschaften z.B. fördern Toleranz und Respekt zwischen Ländern durch Dialog und kulturellen Austausch.
Reinhard Hesse vertritt die Meinung, dass gerade in Krisenzeiten die Kommunikation mit Freunden in Russland enorm wichtig ist. Er wird zum Thema „Wege zur Völkerverständigung“ vortragen.
Die Mitglieder des Freundeskreises Speyer-Kursk werden zu diesem Abend eingeladen, um über ihre jeweiligen Aktivitäten bezüglich Völkerfreundschaft zu berichten.
Reinhard Hesse – Geboren 1945 in Warstein/Westfalen. Promotion in Philosophie, Habilitation in Politikwissenschaft. Bis zur Pensionierung Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und Ethik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Vorher und zwischendurch Gastprofessuren in Europa, Asien und in Übersee, insbesondere in Brasilien. Seit mehreren Semestern Lehrbeauftragter an der Universität Rostock. Nebentätigkeiten als OSZE-Wahlbeobachter.
Bücher: „Geschichtswissenschaft in praktischer Absicht“, „Die Einheit der Vernunft als Überlebensbedingung der pluralistischen Welt“, „Worum geht es in der Philosophie? Philosophische Grundfragen zwischen Wahrheit und Macht“, „Ich schrieb mich selbst auf Schindlers Liste. Die Lebensgeschichten von Hilde und Rose Berger“, „Karl-Otto Apel. Auf der Suche nach dem letzten Grund“
Im Anschluss wird Gelegenheit sein zum Austausch und zur Diskussion.
Die Veranstaltung ist kostenfrei; über eine Spende zur Deckung von Kosten freuen wir uns.
Aufgrund der begrenzten Sitzplätze bitten wir für den Fall einer Teilnahme um eine kurze Anmeldung per Mail an [email protected].
Auf Ihren Besuch freuen wir uns.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hamburg | nachdenken-in-hamburg.de / Mut zu Zwischentönen, Hamburg
Am Dienstag, 4. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Was lief bei ARD und ZDF in der Corona-Zeit falsch?
Redner/Diskussionspartner: Dr. Wolfgang Herles / Alexander Teske
Ort: Rudolf-Steiner-Haus
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
Gespräch und Diskussion mit Dr. Wolfgang Herles und Alexander Teske
- Was führte dazu, daß in der Corona-Maßnahmenkrise kritische Stimmen so selten zu Wort kamen?
- Welche Chancen gibt es, dass der ÖRR die Fehler in der Coronazeit aufarbeitet?
- Warum gibt es in den aktuellen Sendungen von ARD und ZDF so selten noch die Trennung zwischen Nachricht und Kommentierung?
- Sind ARD und ZDF reformierbar?
- Wie kann gewährleistet werden, dass der ÖRR „regierungsferner“ berichtet?
- Was können wir Zuschauer tun?
Anmeldung und Tickets: eventfuchs.org/event/ard/
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Freidenker-Verband e.V.
Am Dienstag, 4. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Corona, Klima, Kriegstüchtigkeit: Die Große Abzocke
Redner/Diskussionspartner: Rainer Rupp
Ort: Saalbau Bornheim
Arnsburger Straße 24
60385 Frankfurt am Main
Zur Webseite der Veranstaltung
Vortrag und Diskussion mit Rainer Rupp
Was haben das Corona-Manöver, die Klima-Hysterie und das Ziel einer neuen Kriegstüchtigkeit miteinander zu tun?
- Auf den ersten Blick erkennbar: Einschränkung von Freiheiten und demokratischen Rechten durch Ausnahmezustände.
- Besonders gravierend sind jedoch die ökonomischen und sozialen Folgen eines großen Raubzuges gegen die eigene Bevölkerung.
Der vom US-Imperialismus angeführte „Kollektive Westen“ verliert immer mehr seine Hegemonie in den internationalen Beziehungen. Die Staatsverschuldung der USA beträgt aktuell fast 37 Billionen US-Dollar, also rund elf Billionen mehr als das BIP des Landes. Nur durch die Ausgabe von Staatsanleihen ist die Finanzierung des US-Haushalts möglich, die USA lassen sich auf Kredit von anderen Ländern finanzieren. Der Höhenflug des Goldpreises ist Ausdruck eines schwindenden Vertrauens in den Dollar und wertloses „bedrucktes Papier“ allgemein.
Infos zur Veranstaltung: Corona, Klima, Kriegstüchtigkeit: Die Große Abzocke
Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Freiburg
Am Donnerstag, 6. November 2025, um 18:00 Uhr
Thema: Us/Them – Vortrag des Fotokünstlers und Journalisten Peter Riedlinger zum Thema Israel/Palästina auf der Grundlage eigener Fotoprojekte von 1999 bis 2018
Redner/Diskussionspartner: Peter Riedlinger
Ort: Haus des Engagements (HdE)
Vorderhaus / großer Tagungsraum.
Rehlingstr. 9
79100 Freiburg/Brsg.
Auf der Grundlage von eigenen Erfahrungen und Fotoprojekten beschreibt und analysiert Peter Riedlinger die Strukturen des Konflikts zu Israel/Palästina: Die militärische Besatzung – Kontrolle und Dominanz –, die sich insbesondere im Siedlungsbau manifestiert. Eine Architektur der Herrschaft und segregierter Zonen.
Der Schwerpunkt seiner eigenen Palästina-Arbeit als Fotograf lag stets auf der Dokumentation der Situation in den besetzten Gebieten Ost-Jerusalem und Westbank. Den Gazastreifen hat Riedlinger im Zuge eines Auftrags für das Magazin der Süddeutschen Zeitung bereist, zu Beginn der 2. Intifada (Januar 2001). Die eigenen Fotoprojekte entstanden im Zeitraum von 1999 bis 2018, was einen vertieften visuellen Einblick in die Okkupationspolitik, die systematische Landnahme und den Siedlungsbau, die Kontrolle von palästinensischer Bevölkerung und deren Ressourcen, kurz, die Analyse der Struktur des Apartheidregimes zulässt.
Peter Riedlinger wird das Konvolut an Fotografien zunächst dazu nutzen, um über die politischen Hintergründe aufzuklären, die hochaktuell und brisant sind, wenn an die forcierte Siedlungspolitik der Regierung (E1 Projekt) gedacht wird, die von Netanjahu und Finanzminister Smotrich – quasi ohne Widerstand von innen oder außen – mit aller Gewalt durchgesetzt wird.
Die Fotos und deren Analyse zu Gaza zielen insbesondere darauf, die aktuelle politische Situation mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung zu diskutieren und die Frage nach der Zukunftsperspektive in den Blick zu nehmen.
Der Eintritt des Vortrags (mit Diskussion) ist frei. Um Spenden wird gebeten.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Wiesbaden
Am Freitag, 7. November 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Hochrüstung und Sozialabbau
Redner/Diskussionspartner: Ralf Krämer
Ort: Ratskeller Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Informationen zur Veranstaltung
Thema an diesem Abend mit anschließender Diskussion: Hochrüstung und Sozialabbau
Trotz immenser Neuverschuldung spitzen sich die Finanzprobleme des Staates immer weiter zu. Finanzminister Klingbeil nennt Einsparbedarfe für den Bundeshaushalt von über 170 Milliarden Euro bis 2029. Bundeskanzler Merz nennt den „Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, (…) nicht mehr finanzierbar“. Die Kapitalverbände schießen Trommelfeuer gegen die angeblich zu hohen Lohnkosten und Sozialleistungen, gegen Arbeitnehmerrechte und Streiks. Doch tatsächlich sind es die massive Hochrüstung und Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland, die den Sozialstaat ruinieren und die Wirtschaft belasten. Nur wenn die Gewerkschaften und soziale Kräfte aktiv werden und gemeinsam mit der Friedensbewegung dagegen ankämpfen, werden wir Kriegsvorbereitung, die Zerstörung des Sozialstaats und den Klassenkampf von oben stoppen können.
Ralf Krämer, Berlin, arbeitet als Gewerkschaftssekretär im Bereich Wirtschaftspolitik und ist aktiv in den Initiativen „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder!“ und „Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg“.
Website: ralfkraemer.de
Wir freuen uns, NachDenkSeiten-Leserinnen und -Leser und kritisch denkende Mitmenschen aus dem Raum Wiesbaden zum Gedankenaustausch kennenzulernen.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Rostock
Am Samstag, 8. November 2025, um 10:00 Uhr
Thema: Das Ende des US-Dollars als Weltleitwährung und die Auswirkungen auf Deutschland
Redner/Diskussionspartner: Sven Tonn (Wirtschaftsprüfer & Steuerberater)
Ort: Druckerei Blaudruck Reinhard Haase
Bei der Petrikirche 7
18055 Rostock
Herr Tonn beginnt mit einer kurzen Einführung in das FIAT-Geldsystem. Dabei erläutert er, wie dieses System auf Vertrauen basiert und nicht durch reale Werte wie Gold gedeckt ist. Er erklärt, dass die Stabilität des US-Dollars als Weltleitwährung lange Zeit auf der wirtschaftlichen und politischen Dominanz der Vereinigten Staaten beruhte.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen! Wir freuen uns auf einen spannenden Vormittag und einen offenen Dialog mit Ihnen.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg
Am Freitag, 14. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Seit mehr als 100 Jahren – Akteure und ihre Interessen im Krieg um Palästina
Redner/Diskussionspartner: Karin Leukefeld
Ort: Restaurant „Zur Turnhalle“
65549 Limburg an der Lahn
Ste.-Foy-Str. 16
(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)
Zum Thema: Das Gebiet zwischen dem östlichen Mittelmeer und dem Persischen Golf ist geographisch gesehen „Westasien“. Die Region erlebt einen der gefährlichsten Konflikte, der zu einem Weltkrieg führen könnte. Auch Deutschland hat hier Interessen und ist in die Entwicklung involviert. Gibt es einen Ausweg aus dem Krieg? Wer kann vermitteln? Ist eine „Zweistaatenlösung“ noch realistisch? Wie werden die anderen Staaten der Region sich verhalten? Wie kann die beschämende Komplizenschaft der deutschen Regierung im israelischen Krieg an sieben Fronten überwunden werden? Welche Rolle hat die UNO?
Die Referentin: Karin Leukefeld ist freiberufliche Korrespondentin im Nahen und Mittleren Osten und berichtet seit mehr als 20 Jahren für deutschsprachige Medien in Deutschland, Luxemburg, Schweiz und Österreich. Ihr Schwerpunkt ist es, über „Das Leben hinter den Schlagzeilen“ im geopolitischen Zusammenhang internationaler Konflikte zu berichten.
Der Eintritt ist frei – wir bitten um Spenden.
Einlass 18 Uhr
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Schweinfurt/Würzburg & Deutscher Freidenker-Verband Schweinfurt/Würzburg
Am Freitag, 14. November 2025, um 19:30 Uhr
Thema: Autorenlesung: „Beduinenmilch”
Redner/Diskussionspartner: Nirit Sommerfeld
Ort: Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25
97070 Würzburg
Zur Webseite der Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung
Nirit Sommerfeld liest aus ihrem neuen Buch „Beduinenmilch”
Sommer 2014: Talia, fast 18, hat sich fest vorgenommen, ihren Militärdienst zu leisten – in Israel. Dem Land, dem sie sich tief verbunden fühlt, obwohl sie mit ihren Eltern in Berlin lebt.
Endlich will sie in ihrem Geburtsland allein über ihre Zukunft bestimmen, will dazugehören zu ihrer großen Familie, eine sinnvolle Aufgabe übernehmen und Teil der israelischen Gesellschaft und Verteidigung werden. Vor Ort in Tel Aviv trifft die junge Deutsch-Israelin auf eine völlig andere Welt und erlebt Dinge, die sie verwirren und die sich nicht mit ihrer bisherigen Sicht auf die Lage in ihrer Heimat vereinbaren lassen. Sie sieht, wie nah der Krieg in Gaza ist, lernt Aktivisten der Friedensbewegung kennen und trifft den Palästinenser Haytham.
„Dieses Hebräisch mit arabischem Akzent irritiert mich, weil es mich einerseits erschreckt und mir andererseits so vertraut vorkommt. Erschreckend, weil einfach alles, was arabisch ist, irgendwie erschreckend ist. Was mich irritiert, ist, dass es auch etwas Vertrautes hat.”
Nach und nach zweifelt Talia an ihren Überzeugungen und gerät nicht nur in einen Gewissenskonflikt, sondern auch in Lebensgefahr. Trotzdem weiß sie, dass Israel das Land ist, in dem sie leben möchte. Am Ende trifft die junge Frau eine mutige Entscheidung, die für sie weitreichende Folgen hat.
Nirit Sommerfeld, 1961 in Eilat geboren, ist eine deutsch-israelische Schauspielerin und Sängerin.
- Sie ist Mitbegründerin des „Bündnisses für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern” und betreibt das Café „Julius im Schocken” im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz.
- Beduinenmilch ist ihr Debütroman.
- Nirit Sommerfeld engagiert sich seit vielen Jahren für die israelisch-palästinensische Freundschaft und schreibt mit der Erfahrung vieler Israel-Aufenthalte.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt in Kooperation mit dem Deutschen Freidenker-Verband e.V.
Am Samstag, 15. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Buch-Neuvorstellung: „Geopolitik im Überblick – Deutschland – USA – EU – Russland”
Redner/Diskussionspartner: Dr. Wolfgang Bittner
Ort: SAALBAU Gallus
Frankenallee 111
60326 Frankfurt am Main
Eine Lesung mit dem Autor Dr. Wolgang Bittner mit anschließender Diskussion und Signierstunde.
Deutschland soll „kriegstüchtig” werden, und die Berliner Regierung hat astronomische Ausgaben für die Aufrüstung bereitgestellt. Denn angeblich will Russland nach der Ukraine Westeuropa erobern, obwohl es dafür keinerlei Belege gibt und Putin solche Absichten niemals geäußert hat. Trotzdem wird in einem Maße hochgerüstet, dass inzwischen ein dritter Weltkrieg nicht mehr auszuschließen ist. Was aber zur gegenwärtigen prekären Lage geführt hat, scheint weder die Politik noch die meisten Medien zu interessieren. Hat Russland durch den Einmarsch in die Ukraine tatsächlich die „friedliche europäische Sicherheitsarchitektur” zerstört? Gab es nicht eine Vorgeschichte, die schlicht verschwiegen wird?
Während Deutschland auf den wirtschaftlichen Ruin zusteuert, will Kanzler Friedrich Merz die Führung in der Russland herausfordernden NATO übernehmen. Es gibt kaum Widerstand gegen diese destruktive Politik, ebenso wenig gegen die übermäßige Reglementierung, Digitalisierung und Überwachung, den Weg nicht nur Deutschlands in den Totalitarismus. Wie aber steht es um die deutsche Souveränität? Und welche Folgen wird die sich global abzeichnende Verschiebung der Machtverhältnisse haben, nachdem sich viele Staaten der Dominanz der USA entziehen? Fragen, die auf den Nägeln brennen und die es zu beantworten gilt.
Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Düsseldorf
Am Dienstag, 25. November 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Impfnebenwirkungen als Folge der Corona-Impfungen
Redner/Diskussionspartner: Dr. Ralph Tillenburg
Ort: Düsseldorf-Innenstadt
Adersstraße 44
Gespräch und Diskussion mit Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Dr. Ralph Tillenburg (Düsseldorf)
Seit 2022 ist ein Schwerpunkt seiner Praxis die Behandlung von Impfschäden der Corona-Impfungen. Er bezeichnet seine Praxis als „ohne Einfluss der Pharmaindustrie“.
Dr. Tillenburg wird in seinem Vortrag darauf eingehen, welche Impfnebenwirkungen auftreten können und wie man sie diagnostisch und therapeutisch angehen kann. Besprochen werden dabei neuartige Erkrankungen und Diagnosen, Entzündungen in den Blutgefäßen, Entzündungen des Nervengewebes, V-AIDS, Mitochondriale Dysfunktion und mehr. Der Vortrag ist für Laien und Fachleute gleichermaßen geeignet.
Dr. Ralph Tillenburg, geboren 1955, Mathematik- und Medizinstudium, chirurgisch und internistisch tätig, mit eigener Praxis in Düsseldorf, Schwerpunkt Impfnebenwirkungen der Corona-Impfungen, derzeit ca. 120 Patienten mit schweren Impfnebenwirkungen. Inzwischen beschäftigt er sich zu 50 Prozent seiner Tätigkeit damit, denjenigen zu helfen, die als Folge der Impfung schwere Gesundheitsschäden davongetragen haben.
Im Anschluss wird Gelegenheit sein zu Austausch und Diskussion. Die Veranstaltung ist kostenlos, allerdings bitten wir um eine Spende zur Deckung der Kosten.
Aufgrund der begrenzten Sitzplätze bitten wir um Anmeldung per Mail an [email protected].
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.




