Videohinweise am Mittwoch

Ein Artikel von:

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. (CG: Christian Goldbrunner)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Friedensangst?
  2. Europas 28-Punkte-Fantasie: Ein Gegenentwurf zum Scheitern
  3. UN-Resolution zu Gaza – ‘Gräueltat’, warnt Ex-UN-Menschenrechtschef Craig Mokhiber
  4. Precht über das Entfernen von Krone-Schmalz Büchern aus dem Verlagsprogramm in 2022
  5. Marcel Joppa im Gespräch mit F. Warweg, A.Eisenkopf und D.Engels. Kommentar von M.Binnig
  6. Diplomatische Krise spitzt sich zu: Japan und China am Abgrund
  7. Raus aus der Matrix – Umdenken mit Corona: Aktivist Jürgen Müller im Gespräch
  8. Und dann? – von Nicolas Riedl
  9. Merz hat Angst vor der Neuauszählung!
  10. Wer ist Ursula von der Leyen wirklich?
  11. Trump empfängt Ex-Al-Qaida-Chef – und schürt Islamfeindlichkeit
  12. Amerikanischer Arzt aus Gaza enthüllt Schockierendes aus dem Krankenhaus
  13. Der hilflose Antifaschismus – mit Susann Witt-Stahl
  14. Das BSW und die Rundfunkabstimmung im Brandenburger Landtag
  15. Prof. Dr. Murswiek: Wie die EU die Meinungsfreiheit im Internet unterminiert
  16. Richtungskampf in der “Linken”: Jugendverband fordert rechte Parteigranden heraus
  17. Ivan Rodionow: Über die faszinierende Kulturszene in Russland
  18. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Beiträge einverstanden sind. Verantwortlich für die Richtigkeit der zitierten Aussagen sind die jeweiligen Quellen und nicht die NachDenkSeiten. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützen, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Friedensangst?
    Dreieinhalb Jahre lang haben die Europäer keinerlei Initiative ergriffen, um den #Ukraine-Krieg auf diplomatischem Weg zu beenden. Und nun da #Trump nach wochenlangen Geheimverhandlungen mit den angeblich nie verhandlungsbereiten Russen einen 28-Punkte-#Friedensplan für die Ukraine vorlegt, empören sich Merz, von der Leyen, Macron und Co., dass sie daran nicht beteiligt waren.
    Die Aussicht auf ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs hat die Aktienkurse von Rüstungskonzernen wie #Rheinmetall zum Abstürzen gebracht. Ist die „Friedensangst“ an der Börse der Grund, warum die europäischen Staats- und Regierungschefs wieder einmal alles versuchen, um mit unrealistischen Forderungen Sand ins Getriebe der Verhandlungen zu streuen?
    Ja, an Trumps Friedensplan lässt sich manches kritisieren. Etwa dass für Europa lediglich die Rolle des tributpflichtigen Vasallen vorgesehen ist, der für den Wiederaufbau der Ukraine zu bezahlen hat, während in den Vereinigten Staaten die Kasse klingeln. Aber der Friedensplan ist aktuell der realistischste Ansatz für einen Kompromiss und die beste Chance auf eine baldige Beendigung des Krieges. Statt auch diese Verhandlungsinitiative zu blockieren und weitere Steuermilliarden im Korruptionssumpf der Ukraine zu versenken, sollten #Merz und Co. den Plan unterstützen und im europäischen Interesse mitgestalten!
    Quelle: Sahra Wagenknecht

  2. Europas 28-Punkte-Fantasie: Ein Gegenentwurf zum Scheitern
    Da die Vereinigten Staaten offenbar bereit sind, ein Ende des Stellvertreterkriegs in der Ukraine nach Russlands „Istanbul+“-Formel vom Juni 2024 auszuhandeln und wir nun einen 28-Punkte-Friedensplan von US-Seite haben, haben die Europäer gestern ihren eigenen 28-Punkte-Friedensplan mit wesentlichen Änderungen am US-Vorschlag veröffentlicht.
    Zur Diskussion des Themas ist David Pyne zu Gast, ein ehemaliger Offizier der US-Armee und stellvertretender Direktor der Task Force für nationale und innere Sicherheit.
    Zeitmarken: 00:00:00 Intro: Die Friedenspläne Trump vs. EU 00:09:33 NATO-Mitgliedschaft & Sicherheitsrote Linien 00:13:08 Wirtschaftliche Interessen, Korruption & Amnestieklauseln 00:17:49 Republikanische Spaltungen & der Einfluss der Neokonservativen 00:27:05 Machtkämpfe in der Regierung & diplomatische Hinterkanäle 00:32:57 Die Venezuela-Verbindung & globale Strategie 00:39:10 Anatomie des Lecks: Sabotage oder Strategie? 00:44:15 Fazit: Aussichten auf Frieden
    Neutrality Studies Substack [LINK]
    Original Video [LINK]
    Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
    Quelle: Neutrality Studies Deutsch, 25.11.2025

    Friedensabkommen? Ohne Vertrauen unmöglich!
    Stanislav Krapivnik ist ein ehemaliger Offizier der US-Armee, Logistikmanager und militärpolitischer Experte, der derzeit in Russland lebt. Er wurde in Lugansk während der Sowjetzeit geboren, wanderte als Kind in die USA aus und diente in der US-Armee. Krapivnik spricht über die verschiedenen Missverständnisse zwischen dem Westen und Russland und darüber, warum weitere Eskalationen wahrscheinlich zu einer deutlich stärkeren russischen Reaktion führen werden.
    Original Video [LINK]
    Prof. Glenn Diesen auf X [LINK]
    Quelle: Glenn Diesen Deutsch, 26.11.2025

    Reisner zu Friedensplan: “USA sind der Königsmacher” | ntv
    Der amerikanische Vorstoß für ein Ende des Ukraine-Kriegs hat die Europäer geschockt. Oberst Markus Reisner erklärt, wie die USA Druck auf die Ukraine ausüben, wie verlässlich Trumps Garantien wären und warum Kiew möglicherweise schnell über einen Frieden nachdenken muss.
    Quelle: ntv Nachrichten, 24.11.2025

    Die EU hat die Ukraine und sich selbst verraten
    indem wir das Land in einem nicht gewinnbaren Abnutzungskrieg verheizt haben und frühzeitige Chancen auf einen Verhandlungsfrieden ungenutzt ließen. Daher habe ich heute im EU Parlament das Wort ergriffen, um zu verdeutlichen, dass es noch andere Stimmen als Jene gibt, die dieses Desaster zu verantworten haben! Ich lese wie Kommentatoren fordern, es dürfe keine Wahlen in der Ukraine geben, weil dann das Kriegsrecht fällt und junge Ukrainer sich dem Wehrdienst entziehen können und kein Kanonenfutter mehr für uns sind. Was für ein blanker Zynismus. Während wir Weihnachtsgeschenke auspacken torpedieren unsere Regierungen ein Ende des Blutwinters!
    Quelle: Fabio De Masi via X, 24.11.2025
    Quelle: Bündnis Sahra Wagenknecht, 25.11.2025

    Die EU sabotiert einen realistischen Friedensplan.
    Ein langer Stellvertreter- und Abnutzungskrieg ist ein Verrat an der Ukraine.
    Quelle: Fabio De Masi via X, 26.11.2025

  3. UN-Resolution zu Gaza – ‘Gräueltat’, warnt Ex-UN-Menschenrechtschef Craig Mokhiber
    Am Montag, dem 17. November, verabschiedete der UN-Sicherheitsrat eine Resolution, die Donald Trumps sogenannten „Friedensplan“ für Gaza befürwortet. Die Resolution billigt die Schaffung eines von den USA geführten „Friedensrats“ zur Beaufsichtigung des Gazastreifens, fordert die „Entmilitarisierung“ Gazas, ohne Israel irgendwelche Beschränkungen hinsichtlich seiner Bewaffnung aufzuerlegen, und ermächtigt eine „internationale Stabilisierungstruppe“, palästinensische Widerstandsgruppen zu überwachen und zu entwaffnen. Die Resolution sieht jedoch keine Gründung eines palästinensischen Staates vor. Sie drückt lediglich die vage Hoffnung aus, dass die Palästinenser eines Tages mit Israel über einen palästinensischen Staat diskutieren könnten.
    In dieser Folge von R2R analysiert Dimitri Lascaris die Resolution des UN-Sicherheitsrats zusammen mit seinem Kollegen Craig Mokhiber, der Ende 2023 aus der UN austrat, nachdem diese den seiner Meinung nach „klassischen Völkermord” in Gaza nicht verhindert hatte. Laut Craig ist die Resolution des Sicherheitsrats eine „Gräueltat”.
    Dieses Video wurde von Reason2Resist produziert und am 19. November 2025 auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht. Wir haben es ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen es heute erneut, um zur Meinungsbildung zu diesem Thema in Deutschland und darüber hinaus beizutragen.
    Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
    ÜBER CRAIG MOKHIBER: Craig Mokhiber ist ein ehemaliger hochrangiger Menschenrechtsanwalt der Vereinten Nationen, der während seiner jahrzehntelangen Karriere verschiedene Führungspositionen innehatte, darunter die des Direktors des New Yorker Büros des Hohen Kommissars für Menschenrechte. Im Oktober 2023 trat er zurück und begründete dies mit Bedenken hinsichtlich des Umgangs der UNO mit dem Krieg in Gaza. Mokhiber ist für seine Arbeit in den Bereichen Völkerrecht, Menschenrechte und Mechanismen der Rechenschaftspflicht bekannt.
    ÜBER DIMITRI LASCARIS: Dimitri Lascaris ist Journalist und Rechtsanwalt. Als Anwalt ist er auf Sammelklagen, internationales Recht und Menschenrechte spezialisiert. Er war Mitglied der Schattenkabinette der Grünen Parteien Kanadas und Quebecs. Im Jahr 2020 kandidierte er für den Vorsitz der Grünen Partei Kanadas und belegte den zweiten Platz. Er ist außerdem Gründer und Herausgeber des YouTube-Kanals „Reasons 2 Resist with Dimitri Lascaris: @reason2resist
    Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
    ENG: To view the English version [LINK]
    Quelle: acTVism Munich, 25.11.2025

  4. Precht über das Entfernen von Krone-Schmalz Büchern aus dem Verlagsprogramm in 2022
    Es gibt Bücher, die aufrütteln – und dieses gehört dazu.Richard David Precht legt mit seinem neuen Werk den Finger in die Wunde unserer Zeit: Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn Menschen Angst bekommen, offen zu sprechen? Immer mehr Deutsche haben das Gefühl, vorsichtig sein zu müssen – jede falsche Formulierung kann zum Risiko werden. Artikel 5 garantiert Meinungsfreiheit, und doch: Nur noch 40 Prozent glauben, sie hätten sie wirklich. Früher waren es über 80.
    Richard David Precht sagt in seinem neuen Buch Angststillstand: Der gefährlichste Zensor ist nicht der Staat – es ist die Angst in uns selbst. Wir denken in Lagern, verurteilen statt zu verstehen. Wer abweicht, wird ausgegrenzt. Sprache wird zur Waffe, Moral zum Urteil. So entsteht ein Klima, in dem Menschen lieber schweigen.
    Er zeigt: Demokratie lebt von Vielfalt – nicht von Konformität. Wer andere Meinungen bekämpft, verrät die Freiheit, die er zu schützen glaubt. Ob bei Corona, beim Ukrainekrieg oder beim Gendern – es geht nicht darum, wer Recht hat, sondern ob wir überhaupt noch zuhören können.
    Prechts Buch fordert uns zur Gedankenfreiheit auf. Denn wahre Freiheit beginnt dort, wo wir den Mut haben, Widerspruch auszuhalten. Martin Wehrle ordnet das Buch ein und ergänzt es durch eigene Erfahrungen und Gedanken.
    Martin Wehrle ist „Deutschlands bekanntester Karriereberater“ (Focus). Seine über 30 Bücher sind rund um den Globus erschienen, wurden große Bestseller und haben entscheidende Debatten über die Arbeitskultur angeregt. Ob in einer Titelgeschichte für den „Stern“, auf dem Sessel bei „Markus Lanz“ oder auf der Couch bei „Maischberger“: Er engagiert sich für eine menschenfreundliche Arbeitswelt. Er wurde ausgezeichnet mit dem renommierten Coaching-Award und bildet seit 2007 Karrierecoachs an seiner eigenen Akademie aus, mit begeisterten Rückmeldungen.
    Quelle: Martin Wehrle, 23.11.2025

    Precht spät dämmert es den Letzten: Ohne Redefreiheit keine Demokratie – von Milosz Matuschek
    Seit der letzten Buchmesse darf man ganz offiziell Begriffe verwenden, die vorher in der „no-go-Area“ gehalten wurden, bis hin zur strafrechtlichen Ahndung. Der Nationalphilosoph Richard-David Precht hat sie wieder salonfähig gemacht. Er thematisiert die Sorge um die Meinungsfreiheit in seinem neuen Buch „Angststillstand“. Hören Sie Milosz Matuscheks Rezension, oder eher Wutrede: „Precht spät dämmert es den Letzten: Ohne Redefreiheit keine Demokratie“, die Ende Oktober auf seinem Substack „freischwebende Intelligenz“ erschienen war [LINK].
    Matuschek, mit seinem frühen Gespür für Entwicklungen steuerte aktiv mit beispielsweise dem Projekt Pareto dagegen, einer freien, unzensierbaren Autorenplattform. Informationen finden Sie unter pareto.space. Und heute startet er einen Debattenraum per Video oder Text.
    Quelle: Radio München, 25.11.2025

  5. Marcel Joppa im Gespräch mit F. Warweg, A.Eisenkopf und D.Engels. Kommentar von M.Binnig
    Wie groß ist das Regierungs-gesteuerte Zensurnetzwerk in Deutschland tatsächlich? Neue Recherchen enthüllen nun das ganze Ausmaß – Es berichtet Florian Warweg, Journalist bei den Nachdenkseiten. […]
    Florian Warweg: Das Zensurnetzwerk in Deutschland
    03:08 Interview Florian Warweg […]
    Quelle: Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft, 25.11.2025

  6. Diplomatische Krise spitzt sich zu: Japan und China am Abgrund
    Chinesische Fluggesellschaften haben nach den aggressiven Äußerungen von Sanae Takaichi, der neuen japanischen Premierministerin, im Parlament über 400.000 Flüge nach Japan gestrichen. In all dem bleibt die USA verdächtig still. Wird der wahre Gewinner dieses Konflikts zwischen Peking und Tokio wieder einmal Washington sein? Um dieses Thema aus einer anderen Perspektive zu besprechen, ist ein alter Freund der Sendung, Warwick Powell, bei mir.
    Zeitmarken: 00:00:00 Einführung 00:00:47 Warum war Chinas Reaktion auf die Bemerkungen der japanischen Premierministerin so heftig? 00:13:21 Sind die Bemerkungen der Premierministerin unter politischem Druck „herausgerutscht“? 00:18:09 Wird die öffentliche Gegenreaktion Japans Vorgehensweise verändern? 00:25:39 Ist die USA der einzige wirkliche Gewinner in diesem Konflikt? 00:30:44 Taiwans Innenpolitik und neue Annäherung an die Israel-Lobby 00:31:26 Ist Japans Fokus auf Taiwan eine Ablenkung von der eigentlichen Bedrohung durch Nordkorea? 00:39:49 Abschließende Gedanken
    Original Video [LINK]
    Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
    Quelle: Neutrality Studies Deutsch, 21.11.2025

  7. Raus aus der Matrix – Umdenken mit Corona: Aktivist Jürgen Müller im Gespräch
    Woher weiß man, was gut und richtig ist? Darüber spricht Michael Meyen mit Jürgen Müller, einem Aktivisten aus München, der vor 2020 Zehntausende für gutes Essen und für das Klima mobilisiert hat und sich heute wundert, dass seine Mitstreiter von einst jetzt bei den Konzernen stehen und nicht da, wo es um freie Entscheidungen geht, gegen Lagerbildung und gegen den Krieg.
    Themen: Aktivismus vor 2020 und danach; Coronakritiker als Opfer; Massenpsychologie; Kampf um Kinderrechte
    Kapitelübersicht: 00:00 – Worum wird es gehen? 00:47 – Wer ist Jürgen Müller? 02:28 – Vom Klimanotstand zu Corona 09:57 – Kritiker und Ausgegrenzte als Opfer 12:52 – Kartoffelkombinat München 15:05 – „Solidarität“, Medienkrise, Meinungsklima 17:08 – Massenpsychologie 21:22 – Ausgrenzung und Traumatisierung 28:52 – Kinderrechte, Impfpflicht-Demos, Klagen 34:40 – Hopium, Passivität, kontrollierte Opposition 38:22 – Die brauchen den Krieg nicht 39:00 – Debattenräume in München 44:37 – Vorsorge- und Wissensprinzip 48:14 – Finanzkrise, TTIP, Ernährung 52:14 – Aktivismus im Wandel 58:44 – Journalismus als demokratische Notwehr 1:00:54 – Rückzug als Lösung? 1:03:51 – Erfolge und verpasste Chancen 1:08:24 – BKK Provita und Andreas Schöfbeck 1:11:44 – Utopie: Selbstbestimmung + Verzicht 1:16:36 – Was bleibt von Jürgen Müller?
    Jürgen Müller auf X [LINK]
    Indikativ jetzt (Webseite von Jürgen Müller) [LINK]
    Quelle: Michael Meyen, 21.11.2025

  8. Und dann? – von Nicolas Riedl
    ein 18-jähriger antwortete kürzlich lapidar, auf Nachfragen, wie denn unter den Jungs die Musterungsaufforderung diskutiert wird: „Mich betrifft es ja nicht, ich bin Jahrgang 2007.“ Was mit den 2008er Jahrgängen in ihrer Klasse wäre, wollte ich dann wissen: „Die tun uns schon leid.“, war die abschließende Antwort.
    Was passiert in der Vorstellung der jungen Menschen gerade? Glauben sie tatsächlich, nach den vielen kleinen und großen Verletzungen ihrer Freiheit und den unzähligen politischen Lügen der letzten Jahre, dass es beim Jahrgang 2008 bleiben wird? Bei einem Reservecorps? Bei sechs Monaten interessanter Ausbildung inklusive Führerschein? Bei „Frieden durch Abschreckung“?
    Ein junger Mann, der seinen Unglauben und seine Wut auf die Kriegslüsternheit in der Politik am liebsten herausschreien möchte, ist unser Autor Nicolas Riedl. Hören Sie seinen Kommentar: „Und dann?
    Quelle: Radio München, 24.11.2025

    Anmerkung unseres Lesers Wolfgang Klein: Absolut hörenswert! Sollte zur morgendlichen Pflichtlektüre an jeder Schule werden. Vorausgesetzt, es gibt noch Lehrer, die ihren pädagogischen Auftrag ernst nehmen [LINK].

  9. Merz hat Angst vor der Neuauszählung!
    Wann handelt der Wahlprüfungsausschuss endlich? Wir kämpfen weiter für eine #Neuauszählung der #Bundestagswahl. Beim Laternenprotest vor dem Reichstag fordert unsere Vorsitzende Amira Mohamed Ali: „2,5 Millionen BSW-Wähler verdienen es, im Parlament vertreten zu werden!“ Es geht um eine der wichtigsten Fragen der Demokratie: Ist die Bundesregierung legitim zusammengesetzt? Wurde der Wählerwille möglicherweise missachtet? Allein der Verdacht ist heikel. Und deshalb werden wir so lange Druck machen, bis der Bundestag oder notfalls das Bundesverfassungsgericht den Weg frei machen für eine Neuauszählung.
    Nächste Protestaktion vor dem Reichstag: Montag, 1. Dezember, 18 Uhr, mit Oliver Ruhnert. #BSW
    Quelle: Bündnis Sahra Wagenknecht, 25.11.2025

    Hierzu auch Andrej Hunko via X [LINK]: “Schöner Artikel von Karim Natour zu den historischen Wurzeln der nur in #Deutschland bestehenden #Wahlprüfung durch das neu gewählte Parlament. Seit 1888 fordern Staatsrechtler eine Reform. Muss das Deutschland-Tempo sein…” [LINK; Der Freitag/Bezahlschranke]

    BANANENREPUBLIK oder “UNSERE” Demokratie?
    NEUAUSZÄHLUNG der Bundestagswahl jetzt!
    In diesem Video gehen wir ausführlich auf die Kontroverse rund um die Nachzählung der Bundestagswahl-Stimmen für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ein. Obwohl BSW laut amtlichem Ergebnis die Fünf-Prozent-Hürde knapp verfehlt hat, weisen zahlreiche Experten und Beobachter auf auffällige Unstimmigkeiten im Auszählungsprozess hin. Besonders brisant: In Deutschland entscheiden die bereits gewählten Abgeordneten selbst über die Rechtmäßigkeit ihres eigenen Einzugs – ein seltenes, international kaum vergleichbares Vorgehen.
    Mathias Brökers, Dirk Pohlmann und Robert Fleischer fragen: Weshalb verzögert der Deutsche Bundestag eine Überprüfung der vermutlich falschen Auszählung der Wahl durch Neuauszählung?
    Daniela Dahn, Gabriele Krone-Schmalz, Dieter Hallervorden, der Rapper Massiv, Martin Sonneborn und viele andere Prominente fordern eine Neuauszählung. Niemand hat den Deutschen Bundestag ermächtigt eine Neuauszählung zu verhindern und die Regierung SchMERZ künstlich am Leben zu erhalten!
    Mit freundlicher Erlaubnis von ExoMagazinTV [LINK]
    Quelle: weltnetzTV, 17.11.2025

  10. Wer ist Ursula von der Leyen wirklich?
    Sie entscheidet über Impfstoff-Milliarden, über Sanktionen gegen Russland und über Zölle, die Europas Wirtschaft erschüttern.
    Ursula von der Leyen hat heute mehr Macht als fast jede andere Kommissionspräsident:in zu vor – und sie nutzt sie. Doch überall, wo sie auftaucht, folgen auch Vorwürfe: Intransparenz, Hinterzimmerdeals, verschwundene SMS, fragwürdige Allianzen.
    Während die einen sie als Garantin eines stabilen Europas feiern, werfen andere ihr vor, Entscheidungen im Alleingang zu treffen. Wer ist die Politikerin, die Europa durch Pandemie und Krieg lenkt – und wie gefährlich oder notwendig ist ihr Führungsstil wirklich?
    Kapitel:
    00:00 Intro
    02:00 Aufwachsen als Politikertochte
    02:53 Beginne einer steilen Karriere
    03:51 Erste Skandale im Verteidigungsministerium
    05:20 Karrieresprung zur Komissionspräsidentin
    06:16 Impfstoff Deal mit Pfizer
    09:33 Von Pandemie zu Krieg in Europa: EU auf Militärkurs?
    11:36 Werte, Verbündete, Gegner
    14:06 Umstrittener Zoll-Deal mit Trump
    15:15 Fazit und Herausforderungen
    Quelle: ZIB erklärt (ORF), 13.11.2025

  11. Trump empfängt Ex-Al-Qaida-Chef – und schürt Islamfeindlichkeit
    Max Blumenthal und Aaron Maté von The Grayzone über die surreale und äußerst aufschlussreiche Szene, in der Trump Ahmad Al-Sharaa, den ehemaligen Al-Qaida-Anführer und jetzigen syrischen Präsidenten, im Oval Office empfängt, während er und seine Stellvertreter Hysterie über die Wahl von Zohran Mamdani zum Bürgermeister von New York City verbreiten.
    Weitere Berichterstattung von The Grayzone [LINK]
    Original Video [LINK]
    Original Transcript [LINK]
    Translated Transcript [LINK]
    Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
    Quelle: The Grayzone, 19.11.2025

    Max Blumenthal [Auszüge aus dem Transkript]: „Der ehemalige stellvertretende Gründer des IS sitzt neben J.D. Vance, vor Trump. J.D. Vance und Trump waren – nun ja, Trump war – ein sehr entschiedener Kritiker der US-Unterstützung für die sogenannten moderaten Rebellen, und das schon seit 2013. Aber hier schließt sich der Kreis. Auch Rubio ist da. Alle sehen so glücklich aus. Es ist fast wie ein Fiebertraum, als würde ich halluzinieren. Ich habe das kommen sehen. Wir beide haben das kommen sehen. Wir haben jahrelang darüber berichtet. Ich habe ein Buch geschrieben mit dem Titel *The Management of Savagery: How the U.S. National Security State Fueled the Rise of al-Qaeda, ISIS, and Donald Trump.* Und jetzt trifft sich der Anführer – der Gründer – von al-Qaida in Syrien und ehemalige stellvertretende Gründer des IS im Oval Office mit Donald Trump. Ich meine, mir fällt keinedeutlichere Bestätigung der These meines Buches ein, für die ich immer wieder gnadenlos angegriffen wurde. Ich wurde ausgeladen, nachdem ich bereits für die Buchvorstellung in der wichtigsten politischen Buchhandlung in Washington, D.C., Politics and Prose, gebucht war. Sie haben meinen Vortrag abgesagt. Die Fenster ihrer Buchhandlung wurden eingeschlagen, weil sie mich eingeladen hatten. Und jetzt bricht die Realität erneut mit voller Wucht herein. Die USA haben weltweit Dschihadisten unterstützt, um ihre geopolitischen Gegner zu schwächen – beginnend 1979, zumindest in Afghanistan. Und das ist die Fortsetzung – oder der Höhepunkt – dieses Programms. Sie stürzten eine unabhängige Regierung, die letzte starke oder zumindest einigermaßen starke unabhängige arabische Regierung, die dem IWF nicht untergeordnet war und Allianzen mit Russland, Iran und Ländern auf der ganzen Welt hatte, die nicht mit dem US-Regime übereinstimmten, die aber auch Beziehungen zu den USA gesucht hatte – Beziehungen, die die USA ablehnten. Und sie stürzten diese Regierung und haben nun eine ihnen wohlgesinnte Regierung, die von dem ehemaligen Anführer von al-Qaida geführt wird. Und Trump versprüht überall Parfüm – auf diese Figur im Weißen Haus, er besprüht ihn buchstäblich mit Parfüm. Es ist sinnbildlich.“

    […]

    Aaron Maté: „Beamte der Trump-Regierung prahlten damit, dass sie die Nahrungs- und Treibstoffknappheit für gewöhnliche Syrer verschärft hätten. Das ist ein direktes Zitat einiger Trump-Beamter aus *Foreign Affairs* vor ein paar Jahren. Also würden Leute wie Mustafa das leugnen und behaupten, all das sei gegen die Regierung gerichtet gewesen. Sobald die Arbeit erledigt ist, der schmutzige Krieg erfolgreich war, das Regime gestürzt ist – plötzlich sind die Sanktionen furchtbar, sie müssen weg. Das zeigt einfach den Zynismus dieses ganzen Unternehmens. Und genau deshalb, egal was man über die Assad- Regierung dachte – ich habe so viele Syrer getroffen, die so viele Beschwerden haben – und, weißt du, für mich war das nicht meine Angelegenheit. Das ist Sache der Syrer, sich darum zu kümmern. Es war nicht unsere Aufgabe, uns einzumischen. Niemand in Syrien hat für die US-Regierung, für Joe Biden oder Donald Trump gestimmt, um zu entscheiden, ob sie eine Wirtschaft haben dürfen, ob sie sich Brot leisten können, ob sie sich Treibstoff leisten oder überhaupt Zugang dazu haben. Denn eines der Dinge, die die USA und Israel getan haben, war buchstäblich, Öltanker zu bombardieren, die versuchten, Öl von Iran nach Syrien zu bringen. Sie haben sie tatsächlich bombardiert – Israel hat das Hunderte Male getan. Es geht uns nichts an, ob Syrer etwas zu essen haben oder nicht, und wir haben kein Recht, diese Sanktionen zu verhängen, ganz gleich, was die Menschen in Syrien über ihre eigene Regierung denken. Es ist absolut nicht unsere Angelegenheit. Und man sieht jetzt – jetzt, da das Ziel erreicht wurde – können wir plötzlich zugeben, dass die Sanktionen gewöhnlichen Syrern schaden. Dasselbe Drehbuch gilt auch für Venezuela. Der ganze Zweck besteht darin, das Volk so sehr leiden zu lassen, dass es sich gegen seine Regierung wendet, die uns nicht gefällt, weil sie sich unserer Kontrolle entzieht. Es ist immer wieder genau dasselbe Muster.“

  12. Amerikanischer Arzt aus Gaza enthüllt Schockierendes aus dem Krankenhaus
    Für Reason2Resist sprach Dimitri Lascaris mit dem amerikanisch-palästinensischen Notarzt Dr. Dhiaa Daoud. Dr. Daoud lebt in Florida, seine Familie stammt jedoch aus Gaza. Anfang 2024 reiste er in den Gazastreifen, um im Europäischen Krankenhaus in der Notaufnahme zu arbeiten und die Situation vor Ort aus erster Hand zu erleben. Nach seiner Rückkehr in die USA schloss er sich der Freedom Flotilla an. Im Oktober 2025 befand er sich als Passagier des humanitären Schiffes „The Conscience“ auf hoher See, als dieses von israelischen Kräften abgefangen wurde. Dr. Daoud wurde festgesetzt und mehrere Tage lang unter schwierigen Bedingungen inhaftiert.
    In diesem Gespräch berichtet Dr. Daoud über seine Erfahrungen im Gazastreifen, die Ereignisse auf See und darüber, warum er sich weiterhin für die Menschen vor Ort engagiert.
    Dieses Video wurde von Reason2Resist produziert und am 12. November 2025 auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht. Wir haben es ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen es heute erneut, um die Meinungsbildung zu diesem Thema in Deutschland und darüber hinaus zu fördern.
    Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
    ÜBER DR. DHIAA DAOUD: Dr. Dhiaa Daoud ist ein amerikanisch-palästinensischer Notarzt.
    Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
    ENG: To view the English version [LINK]
    Quelle: acTVism Munich, 21.11.2025

  13. Der hilflose Antifaschismus – mit Susann Witt-Stahl
    In dieser Folge sprechen wir mit der Journalistin und Autorin Susann Witt-Stahl über das, was Wolfgang Fritz Haug einst »hilflosen Antifaschismus« genannt und wovor er gewarnt hatte:
    einen entpolitisierten, entkernten, moralischen Antifaschismus, der nur noch phrasenhaft in Erscheinung tritt.
    Susann Witt-Stahl hat sich in der Tageszeitung junge Welt mit ihrem Artikel »Hilfloser Antifaschismus – Das Establishment der VVN-BdA im Rausch der ›Zeitenwende‹« sowie den Büchern »›Antifa heißt Luftangriff!‹ Regression einer revolutionären Bewegung« und »Der Bandera-Komplex. Der ukrainische Faschismus – Geschichte, Funktion, Netzwerke« bereits mehrfach mit diesem Zerfallsprodukt der gesellschaftlichen Linken nach 1989/90 ideologiekritisch auseinandergesetzt.
    Gemeinsam beleuchten wir, wie sich hilfloser Antifaschismus heute äußert, welche Funktion er in der »Zeitenwende« hat und erklären, warum er nicht nur nicht hilfreich, sondern brandgefährlich ist.
    Ein Gespräch über einen Antifaschismus, der den Imperativ des Schwurs von Buchenwald nicht mehr ernst nimmt.
    Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!
    [Quellenangaben in der Youtube-Videobeschreibung]
    Quelle: Kommunisten Kneipe, 25.11.2025

  14. Das BSW und die Rundfunkabstimmung im Brandenburger Landtag
    Rundfunkabstimmung in Brandenburg, Neuer Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, UBS
    In Brandenburg sorgt ein Machtkampf im BSW für Turbulenzen rund um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wir hören eine Einschätzung vom BSW-Gründungsmitglied Dr. Alexander King. […]
    03:05 Alexander King […]
    Quelle 1: Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft, 20.11.2025
    Quelle 2: Alexander King

  15. Prof. Dr. Murswiek: Wie die EU die Meinungsfreiheit im Internet unterminiert (MEthiG e.V.)
    Prof. Dr. jur. Dietrich Murswiek: Wie die EU die Meinungsfreiheit im Internet unterminiert – Anmerkungen zum Digital Services Act. Vortrag auf der Veranstaltung “ZENSUR & POLITISCHE VERFOLGUNG? Einschränkungen der Meinungsfreiheit in Deutschland aus rechtswissenschaftlicher Sicht” (MEthiG e.V.) vom 26. Oktober 2025 in Weimar
    Quelle: Forum Freie Rede Freie Forschung, 21.11.2025

    Prof. Dr. Martin Schwab: Das Widerstandsrecht aus Art. 20 Abs. 4 GG als Abwehrrecht
    “Das Widerstandsrecht aus Art. 20 Abs. 4 GG als grundrechtsgleiches und gerichtlichem Rechtsschutz zugängliches Abwehrrecht” – Vortrag von Prof. Dr. jur. Martin Schwab auf der Veranstaltung “Zensur und politische Verfolgung? Einschränkungen der Meinungsfreiheit in Deutschland aus rechtswissenschaftlicher Sicht” (MEthiG e.V.), 26. Oktober 2025 in Weimar.
    Quelle: Forum Freie Rede Freie Forschung, 23.11.2025

  16. Richtungskampf in der “Linken”: Jugendverband fordert rechte Parteigranden heraus
    Massenhafte Neueintritte haben den Linke-Jugendverband Solid verändert. Das rechte Pro-Israel-Lager ist zur Minderheit geworden. Nun fordern die neuen Linken die Parteiführung heraus, haben einen Kampf um die Köpfe entfacht. Ist eine neue linke Fundamentalopposition in Sicht? Von Susan Bonath
    Zurück zu linken Werten?
    “Konfrontiert mit einem Völkermord haben wir als linker Jugendverband versagt.”
    Antiintellektuelle Propaganda
    “Antideutsche” toben
    Rechte Anschlussfähigkeit
    Quelle: RT DE, 19 Nov. 2025

  17. Ivan Rodionow: Über die faszinierende Kulturszene in Russland
    Ivan Rodionov, geboren in der UdSSR, studierte Germanistik und Anglistik in Moskau sowie Übersetzen und Dolmetschen an der Universität Heidelberg. Er arbeitete beim ZDF und im Spiegel-Büro in Moskau. Bis 2021 war er Chefredakteur von RT-Deutsch. Aktuell ist er für den Kanal infrarotmedien.de verantwortlich.
    Rodionov kennt sich gut aus im Auf und Ab der deutsch-russischen Beziehungen und bedauert die aktuell im deutschen Politik-Medien-Kartell grassierende Russophobie. Welche Sumpfblüten diese hervorbringt – davon erzählte Ivan Rodionov mit entlarvenden Bild- und Textbeispielen im ersten Teil des Abends. Der zweite Teil war gewidmet den aktuellen Entwicklungen einer sehr lebendigen Kultur (Galerien, Museen, Theater, Film) in Moskau, Petersburg aber auch und vor allem in den großen Städten der russischen “Provinz”. Auch hier: in den deutschen Medien wird (fast) überhaupt nicht, und wenn, dann nur in einem hämischen bzw. herablassenden Ton berichtet. Dass der Referent einen Einblick in diese faszinierende Entwicklung gab – dafür dankte das Publikum mit einem lang anhaltenden Beifall und mit einer intensiven Frage- und Diskussionsrunde nach dem Referat.
    Veranstalter: Deutsch_Russische Friedens_Tage Bremen e.V.; Video: Marlies und Sönke Hundt
    Quelle: weltnetzTV, 03.11.2025

  18. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
    • Psst! – Flugmodus
      Eigentlich doch das perfekte Stichwort für den heutigen Sonntag: Flugmodus. Oder nicht? Geniesst die Zeit mit euren Liebsten. Euer Marco
      Quelle: Marco Rima, 23.11.2025

Rubriken:

Videohinweise

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!

Beitrag versenden

Sie kennen jemand der sich für diesen Beitrag interessieren könnte?
Dann schicken Sie ihm einen kleinen Auszug des Beitrags über dieses Formular oder direkt über Ihr E-Mail-Programm!