Herzlichen Dank an eine unbekannte Frau!
Zur kommerziellen Werbung für die NachDenkSeiten reichen unsere Mittel nicht. Aber wir haben Freundinnen und Freunde, auch solche mit Fantasie und Engagement.
Hier zum Beispiel:
Zur kommerziellen Werbung für die NachDenkSeiten reichen unsere Mittel nicht. Aber wir haben Freundinnen und Freunde, auch solche mit Fantasie und Engagement.
Hier zum Beispiel:
Unser sehr produktiver Hinweisgeber Orlando Pascheit hat einige Beiträge zum Thema zusammengestellt und kommentiert. Wir dokumentieren diese zu ihrer gefälligen Information und Diskussion. Albrecht Müller
Heute unter anderem zu folgenden Themen: Guttenbergs Frontbesuch; Europas Wachstumsmodell ist gescheitert; EU-Parlamentarier sprechen sich für Euro-Bonds aus; EnBW-Rückkauf – Ländle soll für sechs Milliarden Euro bürgen; Spielraum; Gesundheitswirtschaft in Hessen – Volkswirtschaftliche Potenziale eines Zukunftsmarktes; Tarifverträge in der Zeitarbeit sind ungültig; Unser umwintertes Gedächtnis; Ärger unter der Reichstagskuppel; Gutachten sieht Schuldenbremse als juristisch weitgehend wirkungslos; Ungarn enteignet Pensionskassen-Sparer; Und morgen ist Pool-Party; Geldwäsche und Mafia: Behörden ermitteln gegen Vatikanbank; Kirche zu Rüstungsexporten “Mangelnde Transparenz ist skandalös”; Krise in der FDP: Und Kubicki behält doch Recht; Bye-Bye, Master?; Kopf des Tages – Michail Chodorkowski; Zocken auf Bayerisch – Das Desaster einer Landesbank Deutschland, Streubomben in Riester-Verträgen, Openleaks. (JB)
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen. Heute u. a. zu folgenden Themen: Finanzrise geht auf institutionalisierten Betrug zurück; Euro-Krise; Herrscher auf dem Derivate-Markt; DIW für stärkere Abschöpfung von Privatvermögen; Kranken-Policen: Finanzaufsicht BaFin geht gegen zu hohe Provisionen vor; Seine Durchlaucht zu Guttenberg; Kein Master ohne Zaster; Friedrich-Ebert-Stiftung: Dynamit in der Denkfabrik; Italien: Berlusconi am Abgrund. Albrecht Müller
Die NachDenkSeiten hatten bereits über die alternative Regelsatzberechnung berichtet, die die Diakonie vorgelegt hatte. Die großen Leitmedien wie SZ, FAZ, etc. haben darüber nicht berichtet! Ein Frankfurter Arbeitskreis hat jetzt ebenfalls eine Berechnung des Regelsatzes vorgelegt [PDF – 210 KB]. Auch hierüber haben wichtige Medien bisher nicht berichtet. Wir weisen deshalb auf das Papier hin. Dem Arbeitskreis gehören nahezu alle bedeutenden Armutsforscher an: so u.a. Dr. Irene Becker, Prof. Dr. Walter Hanesch, Prof. Dr. Richard Hauser, Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach, Prof. Dr. Anne Lenze, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn. Albrecht Müller
Wenn man sich wie die NachDenkSeiten um Aufklärung und den Aufbau einer Gegenöffentlichkeit bemüht, dann kann man das Werk von WikiLeaks nur mit Respekt und Wohlgefallen begleiten. Der Fortschritt, Korruption durchleuchten und undemokratische Vorgänge aufdecken zu können, ist so groß, dass ich keine Lust zum Meckern an Details verspüre. Anders sehen das einige Medien. Albrecht Müller
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen. Heute u. a. zu folgenden Themen: The rough politics of European adjustment; Kommt bald die D-Mark zu uns zurück?; Früherer Mercedes-Chef fordert dazu auf, der Gier Einhalt zu gebieten; Sinnlose Wettbewerb; 1600 Zeitarbeitsunternehmen drohen Nachforderungen; Krieg um das neue Hartz IV; Deutsche Bahn: Gleicher Preis, halbe Züge; Schafft viele Wikileaks!; Trotz Entführung und Folter: Kölner Gericht schützt CIA vor Strafverfolgung im Fall El Masri; Streumunition: Investitionen in den Tod; Irland: Da lacht die Bank; Italien: Berlusconi am Abgrund; Losing Faith in Obama; Das Allerletzte: REUTERS – im Stile einer Nachricht. (KR/MB)
Heute unter anderem zu folgenden Themen: WikiLeaks; Euro-Krise; Heiner Flassbeck – Das verdrehte Arbeitsmarktwunder; Merkel, die Kleinkrämerin; Inflation steigt auf Zweijahreshoch; Wie sich Europa durch die Krise wurschtelt; Da lacht die Bank; Arbeitskosten im 3. Quartal 2010: Rückgang um 0,5% zum Vorquartal; Nur noch fordern statt fördern? – Sparen zu Lasten von Langzeitarbeitslosen; „Von Arbeit muss man leben können“ – aber nicht im Deutschen Bundestag; Westeuropa schlägt Osteuropa; US-Immobilien verloren neun Billionen Dollar an Wert; Paket-Chaos: Wenn der Postmann nicht mehr klingelt; Mappus wickelte EnBW-Deal mit CDU-Freund ab; Krankes Provisionssystem; Soziale Gerechtigkeit vs. Ergebnisgerechtigkeit; Bürger unterstellen Parteien Käuflichkeit; Deutschland braucht kein FBI; Die Vermessung des Glücks; Auf Wahlen in Haiti folgen Proteste; Opportunismus an der Alster; Parteienforscher Jürgen Falter im Gespräch: Immer dieselben Gesichter; Parteien teilen Verdienstkreuze unter sich auf; Nachtrag zum Hinweis Nummer 4 vom 1. Dezember; zu guter Letzt: Quotendruck, Quotenruck, Quotenknüller … (JB)
Im Rückblick auf die vergangenen Tage notiere ich in Stichworten einige Beobachtungen. Was so alles wackelt: Die USA seien eine Demokratie und ein liberaler Staat, Wir lebten in einer westlichen Wertegemeinschaft, Deutschland sei ein souveräner Staat, Wer radikal analysiert, ist ein Verschwörungstheoretiker, usw. Albrecht Müller.
Angesichts der Diskussion beim Pleisweiler Gespräch (siehe hier und hier) haben Heiner Flassbeck und ich mit Bewunderung festgestellt, wie aufmerksam und wissend Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten sind. Heute kam wieder ein Beleg dafür auf den Tisch: eine Mail von W.D. mit Hinweisen auf die dramatisierende Wetterberichterstattung und die vermutlichen Hintergründe für die als katastrophal empfundenen Folgen von normalen Wintern. Wir leiden unter den Folgen der Privatisierung. Das Thema gehört in die Rubrik Manipulation des Monats, eigentlich des Jahres. Es folgen „Gedanken zur multimedial erzeugten Winterkatastrophe“. Albrecht Müller
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen. Heute u. a. zu folgenden Themen: ” Paul Kirchhof gegen EU-Transferzahlungen; The Lonely Fight of Monetary Dogmatist Axel Weber; Deutschland ist EU-Schlusslicht beim Lohnplus; Behinderung ist nicht modern; Die Bimbesrepublik; Nächstes Milliardengeschenk für Unternehmen; Das Ende von bauer druck köln; Deutsche Telekom: Außen- versus Innendarstellung; Kreditkartenfirmen: Ku-Klux-Klan ja, Wikileaks nein; Euthanasie: Wir haben geschwiegen!; Druck aus Peking. (KR)
Bedienen Sie sich in der Regel Ihrer Buchhandlung! Falls Sie aber signierte Exemplare wollen, es ist möglich. Die kleine Umfrage ergab eine Reaktion, die zu disponieren möglich macht. Vielen Dank. Hier finden Sie die nötigen Angaben zum Preis und zur Staffelung beim Bezug mehrerer Exemplare. Bestellungen per Überweisung, die am 20. Dezember eingegangen sind, werden in jedem Fall noch vor Weihnachten erledigt. Albrecht Müller
Das Handelsblatt brachte am 8. Dezember die Meldung “Deutsche Importe brechen alle Rekorde”. Die Meldung soll bestätigen, dass wir nichts tun müssen, um die Leistungsbilanzen wieder ausgeglichener werden zu lassen. Ein guter Kandidat für die Manipulation des Monats. Albrecht Müller
Schon die Hardcover-Ausgabe wurde von vielen gelesen – trotz Besprechungsblockade in vielen Medien, was ich diesen nicht verdenken kann, wird das Verschwinden der Medien als kritische Instanz darin doch schonungslos beschrieben – getreu dem Untertitel „Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen“. Ein Leser nannte MM einen „Augenöffner“. So ist es gemeint. Es wäre schön, Sie könnten mit dem Taschenbuch wie auch mit den Jahrbüchern Ihre Weihnachtsgeschenkliste ergänzen. Albrecht Müller
NachDenkSeiten-Leser GK schickt eine aufschlussreiche Zusammenstellung von Machenschaften von dpa. Vielleicht kommt man dort zur Einsicht, wenn Sie Ihrer Zeitung bei entsprechenden verfälschenden Übernahmen von dpa-Meldungen empfehlen, das dpa-Abbo zu kündigen. Albrecht Müller.