Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (JK/JB)

Ein aufschlussreicher Blick hinter die Berliner Kulissen: Es gibt gute und es gibt böse Bomben!

In den Hinweisen II vom 12. Februar gab es einen Link auf ein Video von „jung & naiv“. Diese Aufnahme von der Bundespressekonferenz ist ein spannendes Dokument der Zeitgeschichte.

Es offenbart das einseitige Denken der Vertreter der Bundesregierung und ihre Einteilung der Welt in Gut und Böse. Deshalb präsentieren wir es noch einmal als Video und dank der Hilfe eines NachDenkSeiten-Lesers verschriftet. Siehe unten. Dort dann auch noch ein notwendiger Widerspruch zu einer Anmerkung von Jens Berger in den Hinweisen vom Freitag zu einem Interview von Ex- Bundeswehrgeneral Kujat. Zunächst aber zur Bundespressekonferenz. Albrecht Müller.

Wie unsere lieben „Qualitätszeitungen“ Medwedews Münchner Rede in ihr Gegenteil verdrehen

Dass unsere selbsternannten „Qualitätszeitungen“ beim Thema Russland noch nicht einmal versuchen, auch nur im Ansatz objektiv zu berichten, ist hinlänglich bekannt. Bei der Kommentierung der Rede des russischen Ministerpräsidenten Dmitri Medwedew auf der Münchner Sicherheitskonferenz manipulieren die Großjournalisten jedoch in einer Art und Weise, die selbst im medialen Niveaulimbo negativrekordverdächtig ist. Wahrscheinlich hätte man Medwedew sogar dann noch Aggressivität unterstellt, wenn er in München die Bergpredigt vorgetragen hätte. Und da wundert sich die Branche ernsthaft, dass sie immer tiefer in der Glaubwürdigkeitskrise versinkt? Von Jens Berger.

Fukushima ist überall

Alex Rosen

Vor 30 Jahren, am 26. April 1986, fand die Mär von der „sicheren Atomkraft” mit dem Super-GAU von Tschernobyl ein abruptes Ende. Millionen von Menschen wurden direkt durch radioaktiven Niederschlag betroffen; viele starben und noch viel mehr leiden bis heute an den Folgen der Strahlung. Vor 5 Jahren, am 11. März 2011, zeigte sich, dass die Menschheit die Lektion von Tschernobyl nicht gelernt hatte, als es in Fukushima zu einem mehrfachen Super-GAU kam, dessen von einer Interessengemeinschaft aus atomfreundlichen Regierungen, korrupten Behörden und mächtiger Atomlobby weitgehend vertuschten Folgen nach wie vor gesundheitliche Gefahren für Millionen von Menschen weltweit – auch in Deutschland – zeitigen. Zum Kontext sprach Jens Wernicke mit Alex Rosen, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (CR/JB)

Hinweise des Tages II

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)

„Gebrauchsanweisung“ für den Umgang mit den NachDenkSeiten und ein paar nützliche Informationen

  1. Nutzen Sie bitte die passenden E-Mail-Adressen
    1. leserbriefe(at)nachdenkseiten.de – diese E-Mail-Adresse bitte nutzen, wenn Sie auf einen bestimmten Artikel von uns antworten.
    2. hinweise(at)nachdenkseiten.de – für Ihre Hinweise auf interessante Medienereignisse und Texte
    3. videohinweise(at)nachdenkseiten.de – für Ihre Hinweise auf interessante Videos
    4. redaktion(at)nachdenkseiten.de – wenn Sie der Redaktion, also Jens Berger und Albrecht Müller, etwas mitteilen wollen.
      Bitte schicken Sie an diese E-Mail-Adresse, also an die Redaktion, nicht ihre Anregungen für Hinweise des Tages. Es besteht die Gefahr, dass diese dann nicht beachtet werden.
    5. foerderung(at)nachdenkseiten.de – hier können Sie Fragen zum Thema Spenden stellen und selbstverständlich die Arbeit der NachDenkSeiten finanziell unterstützen.
    6. gespraechskreise(at)nachdenkseiten.de – das ist die E-Mail-Adresse für die Gesprächskreise der NachDenkSeiten. Darüber erreichen Sie die Koordinatorin Anette Sorg und hier finden Sie die notwendigen Informationen zu den Gesprächskreisen.
    7. webmaster(at)nachdenkseiten.de – unter dieser Adresse erreichen Sie unseren Webmaster Lars Bauer für technische Fragen
    8. pleisweilergespr(at)NachDenkSeiten.de – das ist die E-Mail-Adresse der mit den NachDenkSeiten verbundenen Pleisweiler Gespräche. Dort können Sie sich im Vorfeld eines Gesprächs anmelden.
  2. Zu den „Hinweisen des Tages“: Wie sie gesammelt werden, wer sie zusammenstellt, auf was es ankommt
    1. Allgemeines

      Die Hinweise des Tages erscheinen montags bis freitags. Freitags und vor gesetzlichen Feiertagen sogar zweimal. Die Tipps, die Hinweise auf interessante Artikel, Sendungen und andere Ereignisse, kommen von Ihnen, also von den NachDenkSeiten-Leserinnen und -Lesern.

      Die meisten Hinweisgeber kennen wir persönlich nicht. Mit der Zeit entsteht allerdings auch ohne persönliche Bekanntschaft ein produktives Vertrauensverhältnis.

      Diese von außen kommenden Hinweise werden ergänzt durch eigene Beobachtungen der für die NachDenkSeiten arbeitenden Menschen. Was uns im Laufe des Tages und in der Nacht erreicht, wird dann von wechselnden Personen zusammengestellt, sortiert, gestrichen, und notfalls kommentiert.

    2. Was ist hinweiswürdig?

      Das ist eine schwierig zu beantwortende, wenn auch wichtige Frage: die Artikel und Sendungen, auf die wir hinweisen, sollten eigentlich einen besonderen Aspekt des Geschehens beleuchten. Sie sollten faktenreich sein. Oder sie sollten so skandalös sein und ein so herausragendes Beispiel für Manipulation sein, dass wir darauf hinweisen müssen und wollen.

      Manchmal kann es auch sinnvoll sein, das Gesamtbild der Berichterstattung und Kommentierung mehrerer Medien zu einem wichtigen Thema abzubilden.

    3. Wir erlauben uns zu streichen und zu ergänzen.

      Bisher gab es glücklicherweise noch keine ernsten Probleme.

    4. Die optimale Form der von Ihnen per E-Mail geschickten Hinweise:
      Bitte beachten Sie folgendes Schema. Damit wird die Arbeit des Zusammenstellens sehr erleichtert. Und da dies unter Zeitdruck jeweils am Morgen oder in der Nacht geschieht, wäre es ungemein hilfreich, wenn Sie sich dieses Schemas bedienen:

      (1) Original-Überschrift
      (2) Original-Vorspann und/oder wichtige Zitate aus dem Artikel, also vor allem jene Textstellen, derentwegen der Hinweis erfolgt
      (3) Die Quelle mit dem Wort „Quelle“ davor
      (4) Die URL zum Hinweis
      (5) Eventuell noch eine Anmerkung, ein kurzer Kommentar. Das muss aber nicht sein. Diese Anmerkung/Kommentar sollte eingeleitet werden mit „Anmerkung (Ihr Name oder Initialen): …“
      (6) Ein optimaler Hinweis sollte also folgendes Format haben (Beispiel):

      Bitte nicht stören! Hauptstadtjournalisten unter sich
      Die Bundespressekonferenz ist ein Kuriosum. Überall auf der Welt bitten Spitzenpolitiker Journalisten zur Pressekonferenz. Nicht so in Berlin. Hier ist es genau umgekehrt: Die Journalisten laden ein, Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur kommen. Und wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird.
      Quelle: Deutschlandfunk
      http://www.deutschlandfunk.de/medienquartett-bitte-nicht-stoeren-hauptstadtjournalisten.1301.de.html?dram:article_id=343058

      Anmerkung unserer Leserin H.M.: Dieser Artikel ist sehr interessant.

      Wenn Sie diese Anregungen beachten, dann hilft das, und die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Hinweis übernommen wird, steigt.

      Manche unserer Hinweisgeber/Innen neigen dazu, mit ihrem Kommentar zu beginnen, statt ihn unter (5) anzubringen. Das zwingt dann dazu, umzukopieren. Das kostet Zeit und verursacht manchmal Fehler.

    5. Wer ist wann für die Sammlung der Hinweise zuständig:
      Nach jetzigem Stand (Dezember 2017):

      • Am Wochenende für den Montag: CR (Christian Reimann)
      • Am Montag für den Dienstag: JK
      • Am Dienstag für den Mittwoch: NN
      • Am Mittwoch für den Donnerstag: AT (Andre Tautenhahn)
      • Am Donnerstag für den Freitag: AT
      • Am Freitag für Freitagnachmittag und die Hinweise II: AT
      • Am Freitag für den Samstag mit den Videohinweisen der Woche: CG
  3. Die anderen Angebote der NachDenkSeiten
    1. Artikel der beiden redaktionell tätigen Macher der NachDenkSeiten: Jens Berger und Albrecht Müller
    2. Artikel von Gastautoren
    3. Interviews mit verschiedenen Persönlichkeiten.
    4. Podcasts
    5. Videos
    6. Leserbriefe
    7. Videos oder Redetexte von Pleisweiler Gesprächen und anderen Veranstaltungen
  4. Tipps zur Nutzung des neuen Layouts der NachDenkSeiten

    Die NachDenkSeiten nutzen ein intuitives Layout, das sich fließend an die Bildschirmauflösung und die Fenstergröße anpasst, um dem Leser einen größtmöglichen Lesekomfort zu bieten. Links auf zusätzliche Angebote der NachDenkSeiten finden Sie in unserer rechten Seitenleiste, die auf der Startseite zu finden ist. Über die linke Menüleiste haben Sie zudem Zugriff auf die Kategorien und zahlreiche redaktionell zusammengestellte Navigationshilfen. Um das Menü aufzuklappen, klicken Sie bitte auf den Menü-Button, der immer links oben auf unseren Seiten zu sehen ist.

    Ein Klick auf den Menü-Button lässt das Menü ausfahren. Durch Scrollen nach unten und nach oben können Sie im Menü navigieren. Ein Klick auf das + Symbol öffnet vorhandene Untermemüs., ein Klick auf das – Symbol schließt sie wieder. Das komplette Menü können Sie durch einen Klick auf das X rechts oben wieder schließen.

    Links auf Informationen, Kontaktadressen und unsere Social-Media-Angebote finden Sie auch im Fußbereich ganz unten auf der Seite.

    Zur Startseite kommen Sie jederzeit durch einen Klick auf das NachDenkSeiten-Logo am oberen Bildrand zurück.

    Probieren Sie auch unsere überarbeitete Suchfunktion aus, die Sie nun mit zahlreichen einfach zu bedienenden Hilfsfunktionen bei der Suche unterstützt.

  5. Sie können die NachDenkSeiten auch unterstützen, indem Sie unsere Inhalte weiterverbreiten – über ihren E-Mail Verteiler oder ausgedruckt und weitergereicht.

    Wenn Sie selbst eine Internetseite betreiben, können Sie auch gerne unsere Texte unter Nennung der Quelle übernehmen. Schreiben Sie uns einfach kurz an redaktion(at)nachdenkseiten.de und wir geben Ihnen gemäß unserer Copyrightbestimmungen eine Erlaubnis.

  6. Ihre Leserbriefe

    Wir freuen uns über Ihre Mails. Wir lesen sie, aber wir können auch nicht andeutungsweise garantieren, dass wir antworten. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis. Die Beantwortung ruht ja in der Regel auf den Schultern von Albrecht Müller und Jens Berger, also den redaktionell Tätigen. Wenn Sie sich jetzt einfach nur mal vergegenwärtigen, was die beiden an redaktioneller Arbeit leisten und dafür ja auch noch recherchieren müssen, dann werden Sie verstehen, dass für die Beantwortung von Mails kaum mehr Zeit bleibt.

    Es ist also kein böser Wille, wenn Sie keine Antwort erhalten.

    An dieser Stelle bleibt noch anzumerken, dass viele unserer redaktionellen Beiträge auf Ihren Informationen und Mails beruhen. Wir bekommen unglaublich viele Tipps von unseren Leserinnen und Lesern und verarbeiten diese auch. So erhalten Sie also oft keine direkte Antwort, aber eine indirekte durch Übernahme Ihrer Ideen und Hinweise in unseren Artikeln.

    Wir gehen davon aus, dass Sie mit einer Veröffentlichung Ihres Leserbriefs auf den NachDenkSeiten einverstanden sind. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Mail mit, falls Sie das nicht wollen.

    Sie sollten uns auch davon unterrichten, wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Leserbrief unter Ihrem vollen Namen veröffentlichen. Normalerweise machen wir das nämlich so. Im Notfall würden wir Initialen verwenden. Aber eben nur, wenn Sie uns ausdrücklich wissen lassen, dass wir nicht ihren vollen Namen nennen sollen.

  7. Der Förderverein IQM e.V.: „Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V.“

    Die finanzielle Basis der NachDenkSeiten sind die Spenden für den Förderverein. Alles Wichtige an Informationen finden Sie hier.

    Natürlich sind wir froh, wenn Sie für die NachDenkSeiten werben und so auch helfen, die finanzielle Basis zu erweitern.

    Wir können dank Ihrer vielen Kleinspenden garantieren, dass wir in keinerlei finanzieller Abhängigkeit stehen. Der Förderverein erhält keine Großspenden. Es gibt niemanden, der oder die auf der Basis von finanziellen Zuwendungen irgendeinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeit ausüben kann und wird. Bei dieser Gelegenheit die herzliche Bitte an Sie, unsere Arbeit auch finanziell zu unterstützen.

  8. Das gesamte Team
    Herausgeber: Albrecht Müller
    Webmaster und zugleich Schatzmeister des Fördervereins: Lars Bauer
    Redaktion: Jens Berger, Albrecht Müller und Tobias Riegel
    Hinweis-Redaktion: siehe oben Ziffer 2e.
    Vertonung/Audios: Jörg Wellbrock
    Gesprächskreise: Betreuung und Koordination: Anette Sorg

Der 12. Februar 1934 – Zur Erinnerung für NDS-LeserInnen in Österreich und bei uns

„Bereits zum 82. Mal jährt sich am 12. Februar der Ausbruch des österreichischen BürgerInnenkrieges. Wie kam es dazu, wo waren die Schauplätze der Auseinandersetzung und was waren die Folgen? – Die Homepage www.12februar1934.at gibt Antworten und macht mit einer interaktiven Karte die  Geschichte erlebbar. Zusätzlich gibt es jetzt auch Unterrichtsmaterialien für LehrerInnen, WorkshoptrainerInnen und alle, die sich intensiver damit auseinandersetzen möchten.“ – Darauf macht ein Freund aus Oberösterreich aufmerksam. Wir wollen an diesen Bürgerkrieg erinnern, weil manches aktuell daran ist.

Die Eliten orientieren auf Krieg

Alexander Neu

Vom 12. bis 14. Februar 2016 wird München wieder zur Bühne für die wichtigsten sicherheitspolitischen Entscheidungsträger: Auf der 52. Münchner Sicherheitskonferenz werden sich unter dem Vorsitz von Botschafter Wolfgang Ischinger hochrangige Führungspersönlichkeiten der internationalen Politik versammeln, „um über aktuelle Krisen sowie die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft zu beraten“, wie es auf der Homepage der von einer Vielzahl gewichtiger Sponsoren unterstützten Veranstaltung heißt. Von „Sicherheit“ und „Verantwortung“ wird viel die Rede sein – hinter dem rhetorischen Schleier wird jedoch wieder einmal der Elitenkonsens für die nächsten Kriege organisiert. Das meint zumindest Alexander Neu, Obmann der Linksfraktion im Bundestag im Verteidigungsausschuss, im Gespräch mit Jens Wernicke.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Die Obama-Regierung lässt die militärische Konfrontation mit Russland waghalsig eskalieren

Die Ankündigung des Verteidigungsministeriums, die US-NATO-Streitkräfte an den russischen Grenzen zu vervierfachen, macht es wahrscheinlicher, dass aus dem neuen Kalten Krieg ein tatsächlicher Krieg wird, womöglich ein nuklearer.
Unter dieser Überschrift fasst Stephen F. Cohen in The Nation seine wöchentliche Diskussion mit John Batchelor über den neuen Kalten Krieg zwischen den USA und Russland zusammen. Das Gespräch der beiden Journalisten finden Sie im Original hier.

Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (JW/AT)

Der Gebrauch mancher Begriffe müsste geächtet werden – populistisch, Zivilgesellschaft, Narrativ zum Beispiel

Heute sind die Medien voll von Berichten und Kommentaren zu den Vorwahlen in New Hampshire. Einen „populistischen“ Außenseiter nennt sogar die Süddeutsche Zeitung den Sieger der Demokraten Sanders. In anderen Medien ähnlich. Wer die Macht des Großen Geldes und die Wahlkampffinanzierung kritisiert und die Hochschulen auch den Ärmeren zugänglich machen will, ist ein Populist. – Varoufakis’ Gründung von DiEM25, einer Sammlung der politischen Linken, sei gut gedacht aber „populistisch“ gemacht, meint Sven Giegold, der Europaabgeordnete der Grünen. „Populistisch“ – das soll abwerten – ohne Prüfung der Fakten und Umstände. Das Etikett reicht. Albrecht Müller.

Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)

„Krieg gegen den Terror“: Was heißt das wirklich?

Peter Becker, Rechtsanwalt und Vizepräsident der IALANA, wirft einen erfrischenden Blick auf den Zusammenhang von Staatsterrorismus und dem, was wir geläufig Terrorismus nennen. Hier sein Text für die NachDenkSeiten. Albrecht Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.