Vor gut 20 Jahren präsentierte die damalige Bildungsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen Gabriele Behler die „Selbstständige Schule“ als neue bildungspolitische Idee. Sie schrieb dazu am 23. August 2001 einen Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau. Darauf antwortete am 13. September 2001 Anke Bering-Müller. Sie war damals Leiterin des Trifels Gymnasiums in Annweiler, vorher Schulleiterin in Köln und dann Mitinitiatorin der NachDenkSeiten. Wir dokumentieren beide Texte in der Reihenfolge des Erscheinens. Dass das Projekt „Selbstständige Schule“ in der Praxis florierte und floriert, kann man wohl nicht behaupten.
Anmerkungen zum Phantom der „Selbstständigen Schule“
10. Februar 2024 um 10:00
Ein Artikel von: Albrecht Müller
Rubriken:
Bildungspolitik SchulsystemSchlagwörter:
BertelsmannBildungsreformEigenverantwortungPädagogenSelbstständige SchuleSelbstverwaltungSerie alter interessanter DokumenteDie NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!
Nächster Beitrag: Schwerer Rückschlag für Milei: Regierung in Argentinien muss Entwurf für Ermächtigungsgesetz zurückziehen
Vorheriger Beitrag: Videohinweise am Samstag
Nächster Beitrag: Schwerer Rückschlag für Milei: Regierung in Argentinien muss Entwurf für Ermächtigungsgesetz zurückziehen
Vorheriger Beitrag: Videohinweise am Samstag
Gesprächskreise
Die NachDenkSeiten
Wichtige Artikel
- Wer ist Friedrich Merz?
- „Räuberpistolen“ – Annullierung der Präsidentschaftswahl in Rumänien als Blaupause für die anstehende Bundestagswahl?
- Nicht ganz dicht. Lauterbachs elektronische Patientenakte für Hacker so offen wie ein …
- Das Zeitfenster für eine mögliche Sanierung von Nord Stream schließt sich
- „Meinungsfreiheit in Gefahr!“ – Ein Weckruf zur Verteidigung demokratischer Werte
- Karlspreis für Ursula von der Leyen – Gratulation!