Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise

Ein Artikel von:

An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Soest, Pfaffenhofen, Bad Segeberg, Karlsruhe, Kiel, Hamburg und Düsseldorf vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden. 


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Soest

Am Freitag, 23. Februar 2024 um 18:00 Uhr
Thema: Woher kommt eigentlich die Ausländerfeindlichkeit?

Ort: Kulturhaus Alter Schlachthof, Raum 4
Ulrichertor 4
59494 Soest

Kontakt: [email protected]


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Pfaffenhofen (Freundschaft mit Valjevo e.V.)

Am Samstag, 24. Februar 2024 um 19:00 Uhr
Thema: „Auf beiden Seiten der Front. Meine Reisen in die Ukraine”
Redner/Diskussionspartner: Patrik Baab

Ort: Hofberg 7
85276 Pfaffenhofen
Im Hofbergsaal

Veranstalter: „Freundschaft mit Valjevo e.V.”


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Südholstein

Am Sonntag, 25. Februar 2024 um 14:30 Uhr
Thema: „Wie steht’s um unsere Demokratie?”
Redner/Diskussionspartner: Jochim Hollmann, Die Grünen, Stadtvertreter/Mitorganisator der „Demo gegen Rechtsextremismus” in der Kreisstadt.

Ort: Habichtshorst 8, Bad Segeberg

Zur Webseite der Veranstaltung

13:30 Uhr (Kurzwanderung vorweg)

Anmeldung erforderlich wg. begrenzter Platzzahl unter: https://lets-meet.org/reg/58db8027b42a06d3c9

Über die Demokratie-Demos gibt es unterschiedlichste Meinungen, zumal ungewöhnlicherweise auch Regierungsmitglieder „gegen Rechts“ mit auf die Straße gehen, wo doch üblicherweise nicht gegen parlamentarische Opposition, sondern gegen Regierende oder wirtschaftlich Mächtige protestiert wird. Diese „Aufstände der Anständigen“ (sagen die einen) oder auch „Haltet-den-Dieb-Demos (sagen die anderen) gehen nicht immer ohne Absurditäten. Zum Beispiel in Berlin wurde eine größere Gruppe Palästinenser von der Polizei am Mitdemonstrieren gehindert, abgedrängt und eingekesselt. Die Veranstalter (Fridays for Future) grämte das nicht.

Was läuft schief? Weshalb wird nicht mehr miteinander gesprochen und gestritten, dafür aber fleißig ettikettiert, in Schubladen gesteckt und auch denunziert? Darüber wollen wir den Dialog versuchen, auf lokaler Ebene, wo wir uns persönlich kennen und schätzen und die Gefahr von Mißverständnissen nicht ganz so groß sein sollte.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Karlsruhe

Am Dienstag, 27. Februar 2024 um 19:00 Uhr
Thema: Neustart des Gesprächskreises in Karlsruhe!

Ort: Brauhaus Kühler Krug, Wilhelm-Baur-Str.3a, 76135 Karlsruhe

Neustart des Gesprächskreises in Karlsruhe!

Nach einiger Zeit wird der Gesprächskreis in Karlsruhe wieder neu gegründet.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Kiel | nachdenken-in-kielregion.de

Am Mittwoch, 28. Februar 2024 um 19:00 Uhr
Thema: Die Befreiung Leningrads nach 872 Tagen Genozid
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Klaus-Dieter Kolenda

Ort: Kultur- und Kommunikationszentrum „pumpe“
Haßstraße 22
24103 Kiel

Seminarraum im zweiten Stock (siehe Monitor am Eingang im Erdgeschoss)

Am 27. Januar jährte sich zum 80. Mal die Befreiung Leningrads durch die Rote Armee. Die Belagerung der Stadt war eines der schlimmsten Kriegsgräuel der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Zu diesem – mit Blick auf Gaza – brandaktuellen Thema hält Prof. Dr. Klaus-Dieter Kolenda einen einführenden Vortrag. Anschließend möchten wir ein Video zeigen, in dem der Schauspieler Rolf Becker einen Blick in die Zeit der Bombardierungen, des Hungers, des Todes von über einer Million Einwohnern und vom Widerstand in diesen 872 Tagen gibt. In seiner Performance liest er zu den Berichten Zitate aus den Tagebüchern der Mädchen Tanja Schawitschewa und Lena Muchina, außerdem aus der Lyrik von Olga Bergholz, gibt Beispiele der Musik, die in diesen Tagen in Konzerten aufgeführt wurde, sowie Fotos und Ausschnitte aus Dokumentarfilmen.
Im Anschluss ist genügend Zeit für Fragestellungen und für Diskussionen.

Eingeladen sind alle politisch interessierten Menschen in Kiel und Umgebung. Der Eintritt ist frei – Spenden zur Kostendeckung sind erwünscht.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hamburg

Am Donnerstag, 29. Februar 2024 um 19:00 Uhr
Thema: „Institutionelle Korruption – eine politische Notlage von internationaler Tragweite“
Redner/Diskussionspartner: Dr. Wolfgang Wodarg (Arzt, Politiker und Anti-Korruptionsaktivist)

Ort: Christuskirche Altona, Suttnerstr. 18, Hamburg

Zur Webseite der Veranstaltung

Einlass: 18:30 Uhr

Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung nur für Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten. Anmeldung erforderlich unter: https://lets-meet.org/reg/ef3d49a8c1586438cc

Korruption? Aus der Technik kennen wir dieses Fremdwort, wenn wir etwa defekte Datensysteme als „korrupt” beschreiben. Aber in Verbindung mit Institutionen erweist er sich als mehrdeutig. Gerne verwenden Bürger ihn, wenn Institutionen nicht funktionieren. Schließlich haben wir ihnen – auf welcher Ebene auch immer – Vertrauen übertragen zur treuhändischen Wahrnehmung unserer Interessen.

Transparency International versteht sich vor allem als Anti-Korruptionsnetzwerk, für das unser Referent lange Jahre aktiv war. Es arbeitet mit folgender Definition: „Korruption ist der Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil.” Es liegt auf der Hand, dass Demokratie und die Korruption von Personen und Institutionen miteinander unvereinbar sind. Wenn die eh schon schwer durchschaubaren Macht- und Regelstrukturen auch übernationaler Institutionen zusätzlich korrumpiert sind, dann geht das Vertrauen in sie schnell gegen Null – für jede rechtsstaatliche Ordnung eine Alarmstufe höchster Ordnung.

Wir alle haben beim Lesen dieser Zeilen prompt Institutionen im Sinn, die wir für korrupt halten. Wie groß das Ausmaß institutioneller Korruption ist und was wir als Bürger dagegen tun können, das wollen wir an diesem Abend erfahren und darüber wollen wir mit unserem Referenten sprechen.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Düsseldorf

Am Mittwoch, 13. März 2024 um 18:30 Uhr
Thema: „Das unheilige Heilige Land. Lebensbedingungen in Palästina“
Redner/Diskussionspartner: Faten Mukarker

Ort: Oststraße 118,
40210 Düsseldorf

Vortragsabend mit anschließendem Gespräch zum Thema

Faten Mukarker ist eine griechisch-orthodoxe Christin. Sie wurde 1956 geboren und ist in der Nähe von Bonn aufgewachsen. Daher spricht sie fließend Deutsch. Mit 20 Jahren kehrte sie in ihre Heimat im Westjordanland zurück und heiratete. Heute lebt sie in Beit Jala in der Nähe von Betlehem, sie hat zwei Söhne und zwei Töchter sowie elf Enkelkinder. Beit Jala ist ein palästinensischer Ort mit mehrheitlich christlichen Bewohnern. Gerade Beit Jala ist stark vom israelischen Mauerbau im Westjordanland betroffen, der alle Facetten des Arbeits- und Familienlebens massiv beeinträchtigt.

Faten Mukarker arbeitet seit vielen Jahren, zusammen mit ihrer Schwester und einem Sohn als Reiseleiterin, gerade auch für deutsche Gruppen. Als Buchautorin trat sie 1998 hervor, als sie „Zeitzeugen – Leben zwischen Grenzen – Eine christliche Palästinenserin berichtet“ (Hans Thoma Verlag, Karlsruhe, 6. Auflage) herausbrachte. Ihre Veröffentlichungen erschienen auch in Zeitungen und Magazinen. Darüber hinaus ist sie stark engagiert auf Vortragsreisen. Auch im deutschen Fernsehen oder Rundfunk war sie schon präsent.

Seit dem 7. Oktober 2023 beherrscht der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern die internationalen Schlagzeilen. Faten wird berichten über die historische Entwicklung, die zu dieser kriegerischen Auseinandersetzung führte, über die Lebensbedingungen, denen die Palästinenser seit Jahrzehnten unterworfen sind. Was sind deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklung? Wie sieht sie die künftige Entwicklung? Besteht Hoffnung, dass es einen Weg geben könnte, an dessen Ende eine Chance auf Frieden für alle sichtbar wird?

Wir dürfen gespannt sein auf diese Rednerin und die Erkenntnisse, die sie uns näherbringen wird.

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!