Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise
An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Lübeck, Würzburg, Rostock, München, Wiesbaden, Limburg an der Lahn und Frankfurt am Main vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Lübeck
Am Samstag, 11. Oktober 2025, um 16:00 Uhr
Thema: Inside Tagesschau – Zwischen Nachrichten und Meinungsmache
Redner/Diskussionspartner: Alexander Teske
Ort: Bar Celona
Hafenstraße 1
23568 Lübeck
Vortrag mit anschließender Diskussion
Alexander Teske ist seit über 30 Jahren als Journalist und Redakteur tätig, unter anderem 15 Jahre beim MDR mit Beiträgen für „Tagesthemen”, „Brennpunkt” oder „Brisant” sowie für die Nachrichtenredaktion. Aber auch beim Privatfernsehen war er eine Zeit lang (1998 – 2003) im Bereich Nachrichten beschäftigt. Zuletzt arbeitete er sechs Jahre lang (2018 – 2023) als Redakteur bei der „Tagesschau” in Hamburg. Zurzeit schreibt er als freier Journalist Beiträge für verschiedene Zeitungen, unter anderem für die taz, den Münchner Merkur, Welt am Sonntag und andere.
Weitere Stationen finden sich auf seiner Homepage: Vita Alexander Teske
Als freier Autor veröffentlichte er im Januar 2025 das Buch „inside Tagesschau”, das einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen soll. Schnell erreichte es Platz 3 der Spiegel-Bestsellerliste Sachbuch.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Der Eintritt ist frei, ein kleiner Beitrag in die Spendenbox wird erbeten.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Schweinfurt/Würzburg & Deutscher Freidenker-Verband Schweinfurt/Würzburg
Am Montag, 13. Oktober 2025, um 18:00 Uhr
Thema: NATO, EU, BRICS – und Trumps Zeitenwende
Redner/Diskussionspartner: Michael Kraus
Ort: Gaststätte „Blauer Adler“
Mergentheimer Str. 17
97082 Würzburg
Informationen zur Veranstaltung
1999 führte das Ex-Verteidigungsbündnis NATO seinen ersten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, den „Kosovokrieg“. Danach kündigte das Kriegsbündnis NATO fast alle Abrüstungsverträge aus dem „Kalten Krieg“ mit der UdSSR auf, startete weitere illegale Angriffskriege und kreiste Russland aggressiv mit neuen Mitgliedsstaaten, Militärbasen und Angriffsraketen ein. 2022 antwortete Russland darauf laut dem US-Politologen Prof. Dr. John J. Mearsheimer mit dem Ukrainekrieg,. Erst mit Beginn der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald J. Trump 2025 kam eine Zeitenwende hin zum Frieden, während die EU-Staaten den Ukrainekrieg fortsetzen wollen. Zugleich schließen sich immer mehr Länder dem BRICS-Bündnis an. Der Politologe Michael Kraus erläutert die Hintergründe dieser Entwicklung, mit Schwerpunkt auf der westlichen Kriegspropaganda und friedlichen Alternativen. Herzliche Einladung zu Vortrag und Diskussion!
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Rostock
Am Samstag, 18. Oktober 2025, um 10:00 Uhr
Thema: „Chinas Gegenentwurf: Ein Weg in die Zukunft?”
Redner/Diskussionspartner: Dr. Uwe Behrens
Ort: IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Rostock e.V., Danziger Str. 45 d, 18107 Rostock
Weltweit hungert jeder zehnte Mensch – und die Zahl der Notleidenden wächst, bedingt durch Klimawandel und Kriege. Sie wäre vermutlich doppelt so hoch, hätte die Volksrepublik China nicht 800 Millionen Menschen aus der Armut befreit. Wie wurde das erreicht?
Dr. Behrens reiste Tausende Kilometer durch das Land, sprach mit den Menschen und untersuchte die Methoden, mit denen in wenigen Jahren millionenfache Not überwunden wurde. Er beschreibt, wie ein ganzes Land dieses uralte gesellschaftliche Problem klug und komplex löste – durch gezielte individuelle Fördermaßnahmen, qualitative Veränderungen in der Wirtschaft, die Förderung des Tourismus, Ertragssteigerungen in der Landwirtschaft und eine „Grüne Revolution“. Nicht zuletzt spielte eine internationale Kooperation eine Rolle, die auf Gleichberechtigung und Frieden basiert.
All dies hatte konkrete Auswirkungen auf die Lebensrealitäten der Menschen, denen Dr. Behrens auf seiner Reise begegnete. Sein Bericht zeigt auf, was sich für sie verändert hat und was daraus für Gegenwart und Zukunft folgt – vermutlich nicht nur in China.
gemeinsame Veranstaltung mit RotFuchs
NachDenkSeiten-Gesprächskreis München
Am Freitag, 24. Oktober 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Buchvorstellung und Diskussion: „Chinas Gegenentwurf: Ein Weg in die Zukunft?”
Redner/Diskussionspartner: Dr. Uwe Behrens
Ort: EineWeltHaus 2. Stock
Schwanthalerstraße 80
80336 München
Uwe Behrens beschreibt und analysiert die Gegenwart in China und gründet darauf seine Prognose. Zugleich wirft er einen Blick zurück und beantwortet die Frage, wie sich China so rasch und so erfolgreich entwickeln konnte. Ein informatives Buch, wie es aktueller und tiefgründiger über China nicht sein kann.
Uwe Behrens lebte fast 30 Jahre in China, bereist das Land immer wieder und erkundet die Umbrüche. Was passierte beim rasanten ökonomischen Aufstieg mit den Chinesen, wie veränderte sich ihr Leben?
Uwe Behrens wird in seinem Vortrag aus seinem Buch „Chinas Gegenentwurf: Ein Weg in die Zukunft?” darüber berichten, wie China es geschafft hat, nachhaltig die Armut zu überwinden. Er wird ferner aktuelle wirtschaftliche Fragen sowie die gesellschaftliche Entwicklung, einschließlich dem chinesischen Verständnis von Demokratie, beleuchten. Nach dem Vortrag wird es Gelegenheit zur Diskussion geben.
Uwe Behrens, geboren 1944, Studium an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden, Promotion 1986 in Rostock. Vertreter der DDR bei Intercontainer in Basel, Logistiker bei Deutrans-Transcontainer. Ab 1990 arbeitete er in China für ein deutsches Logistikunternehmen aus Hof. 2017 nach Deutschland zurückgekehrt, kontrastierte er seine Erfahrungen mit den Darstellungen in den Medien und lieferte mit seinem viel beachteten Buch „Feindbild China” (2020) eine kompetente Beurteilung des neuen China. Einen zweiten Band zum Thema legte er mit „Der Umbau der Welt. Wohin führt die Neue Seidenstraße?” (2022) vor und veröffentlichte 2025 sein drittes Buch „Gegenentwurf“.
gemeinsame Veranstaltung mit der Freien
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Wiesbaden
Am Freitag, 7. November 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Hochrüstung und Sozialabbau
Redner/Diskussionspartner: Ralf Krämer
Ort: Ratskeller Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Informationen zur Veranstaltung
Trotz immenser Neuverschuldung spitzen sich die Finanzprobleme des Staates immer weiter zu. Finanzminister Klingbeil nennt Einsparbedarfe für den Bundeshaushalt von über 170 Milliarden Euro bis 2029. Bundeskanzler Merz nennt den „Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, (…) nicht mehr finanzierbar“. Die Kapitalverbände schießen Trommelfeuer gegen die angeblich zu hohen Lohnkosten und Sozialleistungen, gegen Arbeitnehmerrechte und Streiks. Doch tatsächlich sind es die massive Hochrüstung und Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland, die den Sozialstaat ruinieren und die Wirtschaft belasten. Nur, wenn die Gewerkschaften und soziale Kräfte aktiv werden und gemeinsam mit der Friedensbewegung dagegen ankämpfen, werden wir Kriegsvorbereitung, die Zerstörung des Sozialstaats und den Klassenkampf von oben stoppen können.
Ralf Krämer, Berlin, arbeitet als Gewerkschaftssekretär im Bereich Wirtschaftspolitik und ist aktiv in den Initiativen „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder!“ und „Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg“. Website: ralfkraemer.de
Wir freuen uns, NachDenkSeiten Leserinnen und Leser und kritisch denkende Mitmenschen aus dem Raum Wiesbaden zum Gedankenaustausch kennenzulernen.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg
Am Freitag, 14. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Seit mehr als 100 Jahren – Akteure und ihre Interessen im Krieg um Palästina
Redner/Diskussionspartner: Karin Leukefeld
Ort: Restaurant „Zur Turnhalle“
65549 Limburg an der Lahn
Ste.-Foy-Str. 16
(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)
Zum Thema: Das Gebiet zwischen dem östlichen Mittelmeer und dem Persischen Golf ist geographisch gesehen „Westasien“. Die Region erlebt einen der gefährlichsten Konflikte, der zu einem Weltkrieg führen könnte. Auch Deutschland hat hier Interessen und ist in die Entwicklung involviert. Gibt es einen Ausweg aus dem Krieg? Wer kann vermitteln? Ist eine „Zweistaatenlösung“ noch realistisch? Wie werden die anderen Staaten der Region sich verhalten? Wie kann die beschämende Komplizenschaft der deutschen Regierung im israelischen Krieg an sieben Fronten überwunden werden? Welche Rolle hat die UNO?
Die Referentin: Karin Leukefeld ist freiberufliche Korrespondentin im Nahen und Mittleren Osten und berichtet seit mehr als 20 Jahren für deutschsprachige Medien in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und Österreich. Ihr Schwerpunkt ist es, über „Das Leben hinter den Schlagzeilen“ im geopolitischen Zusammenhang internationaler Konflikte zu berichten.
Einlass 18 Uhr
Der Eintritt ist frei – wir bitten um Spenden.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt in Kooperation mit dem Deutschen Freidenker-Verband e.V.
Am Samstag, 15. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Buch-Neuvorstellung: „Geopolitik im Überblick – Deutschland – USA – EU – Russland”
Redner/Diskussionspartner: Dr. Wolfgang Bittner
Ort: SAALBAU Gallus
Frankenallee 111
60326 Frankfurt am Main
Eine Lesung mit dem Autor Dr. Wolgang Bittner mit anschließender Diskussion und Signierstunde.
Deutschland soll „kriegstüchtig” werden, und die Berliner Regierung hat astronomische Ausgaben für die Aufrüstung bereitgestellt. Denn angeblich will Russland nach der Ukraine Westeuropa erobern, obwohl es dafür keinerlei Belege gibt und Putin solche Absichten niemals geäußert hat. Trotzdem wird in einem Maße hochgerüstet, dass inzwischen ein dritter Weltkrieg nicht mehr auszuschließen ist. Was aber zur gegenwärtigen prekären Lage geführt hat, scheint weder die Politik noch die meisten Medien zu interessieren. Hat Russland durch den Einmarsch in die Ukraine tatsächlich die „friedliche europäische Sicherheitsarchitektur” zerstört? Gab es nicht eine Vorgeschichte, die schlicht verschwiegen wird?
Während Deutschland auf den wirtschaftlichen Ruin zusteuert, will Kanzler Friedrich Merz die Führung in der Russland herausfordernden NATO übernehmen. Es gibt kaum Widerstand gegen diese destruktive Politik, ebenso wenig gegen die übermäßige Reglementierung, Digitalisierung und Überwachung, den Weg nicht nur Deutschlands in den Totalitarismus. Wie aber steht es um die deutsche Souveränität? Und welche Folgen wird die sich global abzeichnende Verschiebung der Machtverhältnisse haben, nachdem sich viele Staaten der Dominanz der USA entziehen? Fragen, die auf den Nägeln brennen und die es zu beantworten gilt.
Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.