Videohinweise am Mittwoch

Ein Artikel von:

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. (CG: Christian Goldbrunner)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Helm auf? Deutschland im Rüstungsfieber – MONITOR
  2. Warum der Frieden in Nahost von kurzer Dauer sein wird // Nahost-Experte Michael Lüders
  3. Niedergang des Westens – Machtverlust und Wertekrise
  4. So fühlt sich die Bundespressekonferenz von innen an | Florian Warweg im Interview | FREIZEICHEN #18
  5. Droht ein großer Krieg? | Ein Spaziergang mit Wolfgang Streeck
  6. Kai-Achim Schönbach: Es ist nicht unser Krieg – Deutschland braucht Diplomatie, nicht Eskalation
  7. Sie wollten nie Frieden: Wie die USA Kriege durch ihre Vasallen führen
  8. Das Weiße Haus lädt „ehemaligen“ Terroristen ein – was steckt dahinter?
  9. Trotz Korruptionsskandal in der Ukraine – Deutschland schickt weitere Milliarden | John Helmer
  10. Videobericht: Eklat im Landtag – die Corona-Untersuchungsausschüsse letzter Woche
  11. Corona-Enquete: Wird jetzt wirklich aufgeklärt? // Datenanalyst Tom Lausen
  12. Wir wollen Leben | Emran Feroz und Alena Jabarine
  13. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Beiträge einverstanden sind. Verantwortlich für die Richtigkeit der zitierten Aussagen sind die jeweiligen Quellen und nicht die NachDenkSeiten. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützen, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Helm auf? Deutschland im Rüstungsfieber – MONITOR
    Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen historischen Boom: Steigende Aktienkurse, volle Auftragsbücher und massive staatliche Investitionen sorgen dafür, dass selbst Defence-Start-ups mit Geld geflutet werden. Doch der Aufschwung hat auch Schattenseiten: Es droht ein Verdrängungseffekt.
    Fachleute warnen, dass das viele Geld für die Aufrüstung an anderen Stellen fehlt, etwa bei Bildung, in der geistes- oder sozialwissenschaftlichen Forschung und beim Klimaschutz. Während Milliarden in Panzer, Munition und Hightech-Waffen fließen, kämpfen Universitäten mit Budgetkürzungen – und Projekte für erneuerbare Energien werden aufgeschoben oder gestrichen.
    Was bedeutet das für die Zukunft? Kommt nachhaltige Energiepolitik unter die Räder? Gefährden wir unsere Innovationskraft? Und welche Folgen hat diese Entwicklung für kommende Generationen?
    In diesem Video gehen wir folgenden Fragen nach:
    Wie verändert der Rüstungsboom Deutschland?
    Warum fließt jetzt auch immer mehr privates Geld in Rüstung?
    Wer verliert, wenn die Rüstungsindustrie gewinnt?
    Das Video gibt den Stand vom 30.10.2025 wieder.
    Quelle: WDR Monitor, 17.11.2025

    WDR: “Aber wie profitiert die Wirtschaft insgesamt von der Rüstung?”

    Prof. Tom Krebs (Ökonom, Uni Mannheim): “Auch dazu gibt es Analysen. Unsere Analysen haben gezeigt, dass ein zusätzlicher Euro Staatsausgaben für das Militär die gesamtwirtschaftliche Produktion nur um 50 Cent steigern. Oder vielleicht sogar weniger. Das ist im Vergleich zu Staatsausgaben für öffentliche Infrastruktur oder für den Ausbau der Kinder- betreuung in den Kitas sehr gering.”

    WDR: “Wie bitte? Der Kita-Ausbau bringt mehr für die Gesamtwirtschaft als die Rüstung? […]”

    Tom Krebs: “Der Ausbau der Ganztagsbetreuung an Kitas und an den Grundschulen ist eine sehr lohnende Investition. Weil er die Beschäftigung und die Erwerbstätigkeit der betroffenen Eltern stark ausweitet. Wenn jetzt der Staat zusätzlich Geld ausgibt und es nur dazu führt, dass Rheinmetall höhere Preise fordert, dann haben wir gesamtwirtschaftlich nichts davon.”

    WDR: “Milliarden für die Rüstung und wenig Nutzen für die Gesamtwirtschaft? Die Zeitenwende hat offenbar auch ihre Schattenseiten. […]”

    Anmerkung CG: Nach vielen Monaten hat nun auch der WDR erkannt, dass Aufrüstung volkswirtschaftlich Nachteile bringt – verglichen mit Investitionen in die zivile Infrastruktur – und zeigt sich darüber sogar überrascht. Umso wichtiger ist es, dass solche grundlegenden ökonomischen Zusammenhänge wieder stärker im öffentlich-rechtlichen Rundfunk thematisiert werden. Besonders überzeugend war die klare Darstellung durch Professor Tom Krebs.

  2. Warum der Frieden in Nahost von kurzer Dauer sein wird // Nahost-Experte Michael Lüders
    Dies ist ein Ausschnitt aus dem Interview mit Michael Lüders – das komplette Gespräch erscheint in den nächsten Tagen!
    Nahost brennt – und die Welt schaut zu.
    Im neuen Gespräch mit Michael Lüders sprechen wir über die Macht Israels, Trumps „ewigen Frieden“, die Rolle der arabischen Staaten, Irans tatsächliche Ziele, religiösen Fanatismus, geopolitische Interessen – und die Frage, warum ausgerechnet Deutschland seine eigene Erinnerungskultur politisch missbraucht.
    Lüders erklärt, was wirklich hinter den Wiederaufbauversprechen für Gaza steckt, wer beim vermeintlichen Friedensprozess übergangen wurde, warum Israel wieder im Libanon bombardiert, und ob der Hamas-Angriff bewusst zugelassen wurde.
    Quelle: Flavio von Witzleben, 16.11.2025

  3. Niedergang des Westens – Machtverlust und Wertekrise
    Emmanuel Todd ist ein historischer Demograf, ein Bestsellerautor und einer der führenden Intellektuellen Frankreichs. Emmanuel Todd sagte 1976 den Zusammenbruch der Sowjetunion voraus, 2001 die Erschöpfung und den Niedergang des US-Imperiums und prognostiziert nun in seinem neuen Buch La Défaite de l’Occident die unumkehrbare Niederlage des Westens.
    Prof. Glenn Diesen auf X [LINK]
    Original Video [LINK]
    Quelle: Glenn Diesen Deutsch, 19.11.2025

  4. So fühlt sich die Bundespressekonferenz von innen an | Florian Warweg im Interview | FREIZEICHEN #18
    FREIZEICHEN PODCAST
    Quelle: Grenzgänger Studios, 17.11.2025

  5. Droht ein großer Krieg? | Ein Spaziergang mit Wolfgang Streeck
    Mit dem international bekannten Soziologen Prof. Wolfgang Streeck spazierte ich durch Brüssel, um über Europa und die EU in der neuen Weltordnung zu sprechen. Wolfgang Streeck beschreibt die Gefahren der Hochrüstung und eines großen Konflikts zwischen den USA und China und fordert eine Dezentralisierung der EU. Vom Europäischen Parlament in Brüssel ging es zum Königspalast, zur Wirkungsstätte von Karl Marx in der Brüsseler Altstadt bis zu den stillgelegten Audi-Werken.
    Streeck studierte bei Theodor W. Adorno in Frankfurt am Main und in New York. Er war Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, hatte Lehraufträge zu industriellen Beziehungen an der University of Wisconsin–Madison (USA) sowie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln und war Berater im Bundeskanzleramt. Er ist seit 1998 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2016 wurde er als auswärtiges Mitglied in die British Academy gewählt.
    Der SWR berichtete über Streeck: „Als ‚angry old man der Sozialwissenschaft‘ hat ihn ein Kollege mal bezeichnet, weil Streeck offen ausspricht, was ihn stört: der Zustand unserer Demokratie, die Arroganz gegenüber den ‚kleinen Leuten‘, der Abgesang auf den Nationalstaat. Streeck, ein Provokateur im eigenen Milieu, der linke Selbstgewissheiten bewusst infrage stellt: ‚Ich bin nicht dazu da, von allen geliebt zu werden.‘“
    Quelle: Fabio De Masi, 17.11.2025

  6. Kai-Achim Schönbach: Es ist nicht unser Krieg – Deutschland braucht Diplomatie, nicht Eskalation
    Was geschieht, wenn Vernunft durch Ideologie ersetzt wird? Der frühere Marineinspekteur Kai-Achim Schönbach spricht über die Gefahr militärischer Eskalation, über das Versagen europäischer Diplomatie – und über Deutschlands Verantwortung für den Frieden. Ein Gespräch über die Ostsee, die Ukraine, die NATO, die EU – und die Frage, ob Europa noch weiß, was Krieg bedeutet. „Es ist nicht unser Krieg“, sagt Schönbach. „Unsere Aufgabe ist, den Frieden zu wahren – nicht, ihn zu gefährden.“ Ein Gespräch über Realismus, Verantwortung und das Vermächtnis deutscher Geschichte.
    Kapitel: 00:00 Intro – Wer ist Kai-Achim Schönbach? 02:00 Zwischenfall auf der Ostsee – Drohnen, Schattenflotte und Risiko der Eskalation 08:30 NATO, Russland und die Gefahr des Fehlers 13:20 Medien, Propaganda und Alarmismus 18:30 Sanktionen und wirtschaftliche Folgen für Europa 22:40 Multipolare Welt – Russland, China und das Nordmeer 30:10 Die EU als Akteur: Macht, Hybris und Realität 37:30 Die Ukraine zwischen Front und Erschöpfung 43:40 Realistische Friedensszenarien und Waffenstillstand 50:50 „Es ist nicht unser Krieg“ – Deutschlands Verantwortung 55:30 Frieden durch Diplomatie – und was das bedeutet 59:00 Schlussgedanken: Vernunft statt Eskalation
    Hinweis: Dieses Interview dient der politischen Meinungsbildung und freien Meinungsäußerung gemäß Artikel 5 des Grundgesetzes (GG).
    Website Patrik Baab [LINK]
    Quelle: Patrik Baab, 16.11.2025

  7. Sie wollten nie Frieden: Wie die USA Kriege durch ihre Vasallen führen
    Warum scheiterte der Traum der 1990er Jahre von einem „Gemeinsamen Europäischen Haus“ so spektakulär? Wie konnte das Versprechen kooperativer Sicherheit heutigen eskalierenden Konfrontationen weichen? Um Antworten zu finden, spreche ich heute erneut mit Evarist Bartolo, dem ehemaligen Außenminister von Malta. Evarist hat kürzlich einen Artikel über genau diese „Fata Morgana des Gemeinsamen Hauses“ geschrieben und darüber, wie die Vereinigten Staaten sich stets gegen eine gesamteuropäische Sicherheitsstruktur gestellt haben. Genau darüber – und über das euro-amerikanische Verhältnis – wollen wir heute sprechen. Aus seiner direkten Erfahrung berichtet Evarist von aufschlussreichen Szenen aus Sitzungen des EU-Rates, in denen Kämpfen Vorrang vor Gesprächen gegeben wurde. Wir beleuchten die strukturelle Dominanz der NATO, den gefährlichen Verlust diplomatischer Erinnerung und die kriegerische Reaktion des Westens auf eine sich herausbildende multipolare Welt.
    Kapitelmarken: 00:00:00 Einführung 00:00:57 Warum das „Gemeinsame Europäische Haus“ scheiterte 00:09:13 „Let’s Fight It Out“: Wie die NATO die EU-Außenpolitik dominiert 00:20:32 Der Generationenwechsel weg von der Diplomatie 00:26:41 US-Kriegsrhetorik in einer multipolaren Welt 00:35:50 Liegt das Problem bei den Führenden oder im System? 00:38:45 Lehren aus der Geschichte und Hoffnungen auf Koexistenz 00:41:57 Wo man Evarist Bartolo finden kann
    Neutrality Studies Substack [LINK]
    Original Video [LINK]
    Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
    Quelle: Neutrality Studies Deutsch, 11.11.2025

    Der Westen bricht zusammen – und jagt trotzdem weiter seine Stellvertreter
    Der Mythos der „liberalen internationalen Ordnung“ nach dem Kalten Krieg ist tot. Und er ist endgültig tot. Doch es gibt andere Mythen, die weiterhin bestehen – und sie sind gefährlich. Einer der schädlichsten Mythen ist natürlich der, dass der Westen nur „Demokratie verbreiten“ und Völker im In- und Ausland „schützen“ wolle. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Die USA und die NATO beuten ihre Mitglieder und Stellvertreter rücksichtslos für eine unverhüllte, dreiste und höchst illegale Machtausübung aus. Heute spreche ich erneut mit Lasha Kasradze, Verbindungsbeamter an der Staatlichen Universität Sokhumi. Wir beleuchten die zynische Geopolitik der Nach-Kalten-Kriegs-Ära – von den gebrochenen Versprechen des Westens gegenüber Russland bis hin zur strategischen Nutzung kleinerer Nationen wie Georgien und Armenien – und fragen, ob echte Zusammenarbeit jemals eine Option war oder ob Konflikt von Anfang an das beabsichtigte Ergebnis war.
    Zeitmarken: 00:00:00 Einführung 00:00:48 Der größte Mythos, der in der Weltpolitik entlarvt wird 00:05:44 Wie Länder wie Georgien mit einem Westen umgehen, dem sie nicht trauen können 00:15:21 War der Kalte Krieg unvermeidlich? Verpasste Chancen mit Russland 00:30:23 Warum zynische Außenpolitik immer gegenüber Zusammenarbeit gewinnt 00:39:06 Kleine Nationen als Werkzeug: Die geopolitische Strategie des Westens 00:45:12 Verliert Russland Einfluss im Südkaukasus? 00:49:50 Schlussfolgerung
    Neutrality Studies Substack [LINK]
    Original Video [LINK]
    Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
    Quelle: Neutrality Studies Deutsch, 17.11.2025

  8. Das Weiße Haus lädt „ehemaligen“ Terroristen ein – was steckt dahinter?
    In diesem Video, das exklusiv auf Deutsch auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, analysiert der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald den Besuch des neuen syrischen Präsidenten im Weißen Haus, der früher als Anführer der Al-Qaida bekannt war und auf den die USA noch vor weniger als einem Jahr ein Kopfgeld ausgesetzt hatten. Er argumentiert, dass die plötzliche politische Rehabilitierung dieser Person Widersprüche in der Darstellung des US-Kriegs gegen den Terror offenbart und verdeutlicht, wie inkonsequent der Begriff „Terrorismus“ in den letzten zwei Jahrzehnten angewendet wurde.
    Dieses Video wurde von System Update produziert und am 12. November 2025 auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht. Wir haben es ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen es heute erneut, um zur Meinungsbildung zu diesem Thema in Deutschland und darüber hinaus beizutragen.
    Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
    ÜBER GLENN GREENWALD: Glenn Greenwald ist ehemaliger Verfassungsrechtler, Pulitzer-Preisträger und Autor mehrerer Bestseller, darunter With Liberty and Justice for Some (2011) und No Place to Hide: Edward Snowden, the NSA, and the U.S. Surveillance State – deutscher Titel: Die globale Überwachung: Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen (2014).
    Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
    ENG: To view the English version [LINK]
    Quelle: acTVism Munich, 17.11.2025

  9. Trotz Korruptionsskandal in der Ukraine – Deutschland schickt weitere Milliarden | John Helmer
    In diesem Interview zeichnet Investigativjournalist und Menschenrechtsanwalt Dimitri Lascaris gemeinsam mit dem Auslandskorrespondenten John Helmer ein vielschichtiges Bild einer neuen Anti-Korruptionsuntersuchung in der Ukraine, in deren Mittelpunkt Personen aus dem engsten Umfeld von Präsident Wolodymyr Selenskyj stehen. Helmer legt dar, welche Vorwürfe inzwischen im Raum stehen, wie westliche und ukrainische Medien damit umgehen und welche politischen Folgen sich daraus ergeben – besonders vor dem Hintergrund der militärischen Rückschläge für die Ukraine. Das Gespräch öffnet zusätzlich den Blick auf Deutschlands und Estlands Verteidigungsausgaben und beleuchtet aktuelle Konflikte innerhalb kanadischer Medien und Politik, die durch die Berichterstattung über den Ukrainekrieg ausgelöst wurden.
    Dieses Video wurde von Reason2Resist produziert und am 16. November 2025 auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht. Wir haben es ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen es heute erneut, um zur Meinungsbildung zu diesem Thema in Deutschland und darüber hinaus beizutragen.
    Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
    ÜBER JOHN HELMER: John Helmer ist der dienstälteste Auslandskorrespondent in Russland und der einzige westliche Journalist, der sein eigenes Büro unabhängig von nationalen oder kommerziellen Bindungen leitet. Geboren und ausgebildet in Australien, studierte John an der Harvard-Universität und war anschließend Professor für Politikwissenschaft, Soziologie und Journalismus sowie Berater verschiedener Regierungen, darunter Griechenland und Australien.
    ÜBER DIMITRI LASCARIS: Dimitri Lascaris ist Journalist und Rechtsanwalt. Als Anwalt ist er auf Sammelklagen, internationales Recht und Menschenrechte spezialisiert. Er war Mitglied der Schattenkabinette der Grünen Parteien Kanadas und Quebecs. Im Jahr 2020 kandidierte er für den Vorsitz der Grünen Partei Kanadas und belegte den zweiten Platz. Er ist außerdem Gründer und Herausgeber des YouTube-Kanals „Reasons 2 Resist with Dimitri Lascaris: @reason2resist
    Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
    ENG: To view the English version [LINK]
    Quelle: acTVism Munich, 19.11.2025

    Der Energygate-Skandal bedroht Selenskyj
    Max Blumenthal und Aaron Maté von The Grayzone über den schockierenden ukrainischen Korruptionsskandal, der Selenskyjs engsten Kreis erschüttert.
    Original Video [LINK]
    Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
    Quelle: The Grayzone Deutsch, 19.11.2025

  10. Videobericht: Eklat im Landtag – die Corona-Untersuchungsausschüsse letzter Woche
    In diesem Video erzähle ich euch, was letzte Woche in den Corona-Untersuchungsausschüssen in Thüringen (11.11.) und Sachsen (13.11.) vorgefallen ist – von der Einschränkung der Pressefreiheit im Thüringischen Landtag, über die fragwürdigen Aussagen von Dirk Brockmann und Christian Drostens Ausraster im Sächsischen Landtag, bis hin zu Lothar Wielers unmissverständlichem Statement, der Ausdruck “Pandemie der Ungeimpften” sei keine Ansicht des RKI gewesen.
    Besonders spannend war der Ausschuss in Sachsen: Das BSW stellte im Nachgang der Sitzung auf Grundlage der Aussagen des Wissenschaftlers Prof. Dirk Brockmann fest, dass die Corona-Maßnahmen ohne tragfähige Datenbasis waren, und lädt Brockmann ein weiteres Mal vor den Ausschuss vor.
    Von Dirk Brockmann stammt die Studie “Germany’s current COVID-19 crisis is mainly driven by the unvaccinated”, zu Deutsch: “Deutschlands aktuelle COVID-19 Krise wird hauptsächlich von den Ungeimpften vorangetrieben” die im November 2021 erschien, und massiv zur Stigmatisierung von Ungeimpften und dem Gesetzesvorhaben der allgemeinen Impfpflicht beigetragen hatte.
    Bei Christian Drostens dritter Anhörung vor dem Corona-Untersuchungsausschuss Sachsen kam es diesmal zu einem regelrechten Eklat: Der Ausschussvorsitzende musste sowohl Abgeordnete der AfD, als auch Christian Drosten mehrfach zu Mäßigung und Sachlichkeit ermahnen, sowie wieder zum Untersuchungsgegenstand zurückzukehren. In diesem Video erkläre ich, was vorgefallen ist, und um welche inhaltlichen Punkte sich der Streit eigentlich drehte.
    Zum Schluss gibt es noch eine persönliche Einschätzung von mir zur Zukunft der Corona-Untersuchungsausschüsse im Allgemeinen, sollten die Strafverfahren gegen Christian Drosten von der Staatsanwaltschaft Dresden eingestellt werden.
    Quelle: Aya Velázquez, 16.11.2025

    Drosten & Wieler: Worüber die Medien nicht berichten…
    Zeitzeugnis: 11.11.2025 – Thüringer Untersuchungsausschuss
    6-stündige Einvernahmen lassen sich nicht auf 2 Minuten herunterbrechen, vor allem wenn es gilt, Corona-Aufarbeitung, die nicht live gestreamt wird, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
    Nur singuläre Aussagen, die sich noch dazu auf rein hypothetische Szenarien beschränken, wie – dank des PCR-Tests – eine Rettung von 60.000 Menschen unter Rettung von 160.000 Toten, genügen nicht, um Aussagen der Sachverständigen in den Gesamtkontext zu stellen.
    Während der Regierungsberater Dr. Drosten als Erfinder des weltweit erstmals eingesetzten spezifischen PCR-Tests mit Mathematik Risikoszenarien zu berechnen versucht, hält Prof. Dr. Wieler als damaliger Chef des RKI die durch PCR-Tests gewonnene Inzidenz für keinen „wissenschaftlich evidenzbasierten Wert“. Über dieses kleine, aber entscheidende Detail berichteten die Medien nicht.
    Entsprechend der Stoßrichtung der Fragen der Regierungsfraktionen, was wäre, wenn man die Maßnahmen nicht ergriffen hätte, konzentrierte man sich auf angenommene Verhinderungs- oder Schreckensszenarien, sprich nicht nachweisbare Alternativverläufe, statt auf tatsächlich durch die Maßnahmen ausgelöste Schäden.
    Anders als andere Medien gebe ich den Bürgern, die diese Maßnahmen über sich ergehen lassen mussten, breiten Raum. Sie waren unter anderen über die Aussage von Dr. Drosten empört, „‚an‘ und ‚mit‘ Corona verstorben“ sei nur eine semantische Spitzfindigkeit. Doch sehen Sie selbst.
    Hinweis: Bei Minute 36:40 ist mir ein grober Fehler in der Bauchbinde unterlaufen. Ich habe Herr Ralph Hutschenreuther mit der falschen Fraktion aus der alten Bauchbinde versehen. Er gehört natürlich der BSW-Fraktion an, was ich aber deutlich mit dem BSW-Plakat markiert habe. Ich bitte um Entschuldigung.
    Quelle: Die Jaworskis, 16.11.2025

  11. Corona-Enquete: Wird jetzt wirklich aufgeklärt? // Datenanalyst Tom Lausen
    Als Programmierer und Datenanalyst legte Tom Lausen während der Pandemie den Finger in die Wunde: Seine Analysen zu den RKI- und DIVI-Daten stellten offizielle Regierungsentscheidungen infrage. Nun begleitet er als Sachverständiger die neu eingesetzte Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Coronapandemie. Im Interview spricht Lausen über politische Blockaden, mögliche Scheinaufklärung – und warum echte Transparenz für ihn der einzige Weg zur Wiederherstellung des Vertrauens in den Staat ist.
    Quelle: Flavio von Witzleben, 12.11.2025

  12. Wir wollen Leben | Emran Feroz und Alena Jabarine
    Egoismus, Eurozentrismus und Rassismus sind stärker denn je. Nichts verdeutlicht dies mehr als der andauernde Krieg in Gaza, der zum Sinnbild jener korrumpierten Moralvorstellung geworden ist, die den Nahen Osten und andere Regionen der Welt seit Jahrzehnten heimsucht. Nach den gescheiterten Kriegen in Afghanistan, im Irak und anderswo hätte man meinen können, dass die westliche Welt aus ihren Fehlern gelernt hat.
    Die Aufzeichnung der Buchlesung und Diskussion mit Emran Feroz und Alena Jabarine in Frankfurt, Teil 1.
    Emran Feroz, geboren 1991 in Innsbruck, ist Journalist mit Fokus auf Nahost und Zentralasien. Er berichtet regelmäßig aus Afghanistan und ist für zahlreiche deutsch- und englischsprachige Medien tätig, darunter das US-Magazin Foreign Policy, CNN, die New York Times, den Deutschlandfunk, die Schweizer WOZ sowie der österreichische Profil. 2017 erschien sein Buch “Tod per Knopfdruck” über den US-amerikanischen Drohnenkrieg im Westend Verlag. 2018 folgte der Interviewband mit Noam Chomsky “Kampf oder Untergang! “. Feroz ist Gründer von “Drone Memorial” (www.dronememorial.com), einer virtuellen Gedenkstätte für zivile Drohnenopfer. 2021 wurde Feroz für seine Arbeit mit dem österreichischen Concordia-Preis in der Kategorie Menschenrechte ausgezeichnet.
    Das Buch von Emran Feroz “Wir wollen leben! Von Afghanistan bis Gaza – ein Aufschrei gegen Entmenschlichung und Krieg” erhalten Sie bei Ihrem Buchhändler vor Ort oder beispielsweise via Buchkomplizen [LINK].
    Quelle: Westend Verlag, 12.11.2025

  13. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
    • “#Stadtbild”
      Direkt nach der Wahl gab Friedrich Merz bekannt, das seine Regierung der Bevölkerung mehrere Hundert Milliarden aufbürden will: für Aufrüstung=Kriegstüchtigkeit und Unterstützung für die Ukraine. Im Mainstream-Blätterwald blieb es merkwürdig still. Dann kam Merzens Äußerung zum Thema “Statdtbild” und es erhob sich ein gewaltiger Protestaufschrei der vereinigten Gutmenschen: Omas gegen rechts, Grüne, “Wir sind die Töchter” und alle anderen üblichen zu-tief-Verletzten. Was ist denn nun wirklich dran an dieser Stadtbild-Debatte und um was geht es wirklich? Dieses Video gibt die Antwort. Viel Spaß!
      Quelle: Bengt Kiene, 12.11.2025

    • Am Küchentisch mit Schleich & Esser “Kraft : Freuding”
      In Ihrem Lieblings-Männer-Podcast (garantiert von weiblichen FaktInnen-CheckerInnen gegengelesen) lassen sich die Herren Helmut Schleich & Franz Esser über die Ereignisse der letzen Tage und Wochen aus, alles in ansprechender Herren-Oberbekleidung – und: singen tun sie auch noch.
      Helmut Schleich Website [LINK]
      Franz Esser Website [LINK]
      Quelle: Franz Esser, 08.11.2025

    • Es ist ein gutes Land! | Der Wegscheider
      Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal um das niederträchtige Regierungs-Bashing, um den Rücktritt des WKO-Präsidenten und um erfreuliche Nachrichten aus aller Welt.
      Quelle: ServusTV On, 15.11.2025
    • Senioren-Arena für 700 € kalt | Die Anstalt
      Auf der Suche nach einer Wohnung für seine Familie und sich stößt Max Uthoff auf eine Seniorin (Gisa Flake), die allein in einer fürstlichen Wohnung haust – und zumindest damit in Deutschland nicht allein ist.
      Sendung vom 11.11.2025
      Quelle: ZDF Satire, 16.11.2025

Rubriken:

Videohinweise

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!

Beitrag versenden

Sie kennen jemand der sich für diesen Beitrag interessieren könnte?
Dann schicken Sie ihm einen kleinen Auszug des Beitrags über dieses Formular oder direkt über Ihr E-Mail-Programm!