Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise

Ein Artikel von:

An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Düsseldorf, Hamburg, Nienburg, Nürnberg, Frankfurt am Main und Karlsruhe vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden. 


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Düsseldorf

Am Dienstag, 25. November 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Impfnebenwirkungen als Folge der Corona-Impfungen
Redner/Diskussionspartner: Dr. Ralf Tillenburg

Ort: Düsseldorf-Innenstadt
Adersstraße 44

Gespräch und Diskussion mit Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Dr. Ralf Tillenburg, Düsseldorf

Seit 2022 ist ein Schwerpunkt seiner Praxis die Behandlung von Impfschäden der Corona-Impfungen. Er nennt seine Praxis „ohne Einfluss der Pharmaindustrie“.

Dr. Tillenburg wird in seinem Vortrag darauf eingehen, welche Impfnebenwirkungen auftreten können und wie man sie diagnostisch und therapeutisch angehen kann. Besprochen werden dabei neuartige Erkrankungen und Diagnosen, Entzündungen in den Blutgefäßen, Entzündungen des Nervengewebes, V-AIDS, Mitochondriale Dysfunktion und mehr. Der Vortrag ist für Laien und Fachleute gleichermaßen geeignet.

Dr. Ralf Tillenburg, geboren 1955, Mathematik- und Medizinstudium, chirurgisch und internistisch tätig, mit eigener Praxis in Düsseldorf, Schwerpunkt Impfnebenwirkungen der Corona-Impfungen, derzeit ca. 120 Patienten mit schweren Impfnebenwirkungen. Inzwischen beschäftigt er sich zu 50 Prozent seiner Tätigkeit damit, denjenigen zu helfen, die als Folge der Impfung schwere Gesundheitsschäden davongetragen haben.

Im Anschluss wird Gelegenheit sein zum Austausch und Diskussion. Die Veranstaltung ist kostenlos. Allerdings bitten wir um eine Spende zur Deckung der Kosten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um Anmeldung per Mail an [email protected].


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hamburg | nachdenken-in-hamburg.de

Am Mittwoch, 26. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Ein Feindbild wird gemacht: Der Russe war‘s …
Redner/Diskussionspartner: Petra Erler

Ort: Christuskirche Altona
Suttnerstraße 18
22765 Hamburg

Über den langen Weg zum Krieg und seine Beendigung – Vortrag und Diskussion mit Petra Erler

Petra Erler, geboren 1958 und aufgewachsen in der DDR, ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, Politikberaterin, Publizistin und Autorin, Mitglied der letzten DDR-Regierung und ab 1999 Mitarbeiterin des damaligen EU-Kommissars Günter Verheugen. Als profunde Kennerin beider Systeme verfasste sie mit ihm zusammen das Buch „Der lange Weg zum Krieg, Russland, die Ukraine und der Westen: Eskalation statt Entspannung“, in dem detailliert die Entstehung des Feindbildes Russland analysiert wird.

Veranstalter:

  • Hamburger Forum
  • Friedensinitiative Altona, Fried:A
  • NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hamburg

Anmeldung: lets-meet.org/reg/e7a8ed24e9b40ae30b


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Nienburg/Weser

Am Donnerstag, 27. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Friedenstüchtig: Wie wir aufhören können, unsere Feinde selbst zu schaffen
Redner/Diskussionspartner: Fabian Scheidler

Ort: Foyer der VHS Nienburg
Rühmkorffstr. 12

Europa bewegt sich immer tiefer in eine selbstzerstörerische Kriegslogik hinein. Hart erkämpfte soziale und demokratische Errungenschaften drohen einer schrankenlosen Militarisierung und einem permanenten Ausnahmezustand geopfert zu werden.

In einer präzisen Aufarbeitung aktueller Konflikte zeigt Fabian Scheidler, wie dabei die Feinde, die bekämpft werden sollen, zu einem großen Teil von der Politik selbst erschaffen werden.

Der Historiker und Philosoph Fabian Scheidler ist vielen bekannt durch seinen internationalen Bestseller „Das Ende der Megamaschine – Geschichte einer scheiternden Zivilisation”. Er schreibt u.a. für Le Monde diplomatique und die Berliner Zeitung.

Durch den Abend führt der Nienburger Alexander Petrovic.

Eine Veranstaltung des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Nienburg in Kooperation mit der Attac-Regionalgruppe Nienburg und der VHS Nienburg

Eintritt frei – Spenden erbeten


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Nürnberg und WIR WOLLEN REDEN

Am Donnerstag, 27. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Medien, Macht und Manipulation – Ein Blick hinter die Kulissen der Bundespressekonferenz
Redner/Diskussionspartner: Florian Warweg

Ort: Dialog der Kulturen e.V.
Fürther Str. 40 A
90461 Nürnberg

Florian Warweg ist Redakteur und Parlamentsberichterstatter der NachDenkSeiten. In dieser Funktion deckt er auch die Bundespressekonferenz ab und erhält dadurch hochinteressante Einblicke in die Dynamiken der medialen und politischen Macht in der Bundesrepublik.

In seinem Vortrag wird er analysieren, wie es zur aktuellen (Glaubwürdigkeits)Krise des Mainstream-Journalismus kommen konnte, welche zentralen Faktoren dafür verantwortlich sind, und den Zuhörern bisher kaum bekannte Einblicke hinter die Kulissen der Bundespressekonferenz ermöglichen.

Eintritt frei / Spenden zur Deckung der Kosten erwünscht


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt in Kooperation mit BSW Frankfurt

Am Sonntag, 30. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Kann Europa Frieden?
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Ulrike Guérot

Ort: SAALBAU Volkshaus Enkheim
Borsigallee 40
60388 Frankfurt am Main

Zur Webseite der Veranstaltung

Die Reihe Frankfurter FriedensGespräche des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt am Main lädt gemeinsam mit dem BSW herzlich zu einer Veranstaltung mit der renommierten Politikwissenschaftlerin und Autorin Prof. Dr. Ulrike Guérot ein.

Unter dem Titel „Kann Europa Frieden?“ spricht Prof. Guérot über die aktuelle Lage und Zukunft der Europäischen Union, über geopolitische Machtverschiebungen, über Wege zu Diplomatie statt Militarisierung sowie über die Herausforderungen für demokratische Debatten in Zeiten von Polarisierung und Meinungsausgrenzung.

Frau Guérot ist bekannt dafür, etablierte Narrative zu hinterfragen und pointiert Stellung zu beziehen. Ihr Vortrag verspricht Anregung, Widerspruch und Raum für eine lebhafte Diskussion im Anschluss.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an: [email protected].

Eintritt: frei – Spenden zur Unterstützung der Veranstaltung sind willkommen.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Karlsruhe

Am Dienstag, 2. Dezember 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Zwischen NATO-Aufrüstung und Sozialabbau – Deutschlands Zukunft in unsicheren Zeiten
Redner/Diskussionspartner: Sevim Dagdelen

Ort: Restaurant Treffpunkt 1721
Adenauerring 32
76131 Karlsruhe

Informationen zur Veranstaltung

Zwischen NATO-Aufrüstung und Sozialabbau – Deutschlands Zukunft in unsicheren Zeiten

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!

Beitrag versenden

Sie kennen jemand der sich für diesen Beitrag interessieren könnte?
Dann schicken Sie ihm einen kleinen Auszug des Beitrags über dieses Formular oder direkt über Ihr E-Mail-Programm!