Überall in Deutschland werden Arbeitsplätze abgebaut – aber die Rüstungsindustrie stellt immer mehr Leute ein. Auch der Rüstungskonzern Rheinmetall plant einen Ausbau seines Personals um mehr als zehn Prozent, wie die Financial Times berichtet. Doch nicht nur in Deutschland boomt die Rüstungsindustrie, es ist ein globales Phänomen. Das ist eine alarmierende Entwicklung. Ein Kommentar von Marcus Klöckner.
Was hat das zu bedeuten, wenn immer mehr Branchen Arbeiter entlassen, aber dafür die Rüstungsindustrie immer mehr Arbeiter einstellt? Was hat es zu bedeuten, wenn der größte Rüstungskonzern in Deutschland zusammen mit der Firma Continental bekannt gibt, gezielt Mitarbeiter einstellen zu wollen, die der Autozulieferer entlässt? Was bedeutet es, wenn Politiker immer offener fordern, auf Kriegswirtschaft umzustellen – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa? Was bedeutet es, wenn die skizzierte Entwicklung sich nach und nach global vollzieht und die Rüstungskonzerne auf weltweiter Ebene immer mehr Personal rekrutieren?
In einem Beitrag der Financial Times heißt es, drei der größten US-Auftragnehmer in der Rüstungsbranche – nämlich Lockheed Martin, Northrop Grumman und General Dynamics – haben aktuell insgesamt rund 6.000 offene Stellen zu besetzen. In Bezug auf zehn große Rüstungsfirmen spricht das Blatt von insgesamt 37.000 neuen Stellen – das entspreche einem Anstieg der Belegschaft von rund zehn Prozent.
Der Munitionshersteller Nammon, der in Teilen im Besitz Norwegens und Finnlands ist, sagte laut Financial Times, er „habe noch nie eine Situation wie diese zuvor gesehen“.
Laut Financial Times ist der Einstellungsboom auch bei dem französischen Rüstungsunternehmen Thales angekommen. Thales stelle unter anderem Starstreak-Raketen her und habe in den vergangenen drei Jahren 9.000 Mitarbeiter rekrutiert. Mit anderen Worten: ein Anstieg der Belegschaft um elf Prozent.
Und so geht es reihum.
Der europäische Raketenhersteller MBDA ist bekannt für seine Storm-Shadow- und Scalp-Luftabwehrraketen, die in der Ukraine zum Einsatz kommen. Insgesamt 2.600 neue Mitarbeiter sollen dem Konzern nun bei seinem Ausbau behilflich sein. Das ist, so berichtet die Financial Times, ein Personalplus von 17 Prozent.
„Der beste Kaufmann ist der Krieg. Er macht aus Eisen Gold“, erkannte der Dichter Friedrich Schiller schon vor langer Zeit. Es ist kein Geheimnis: Am Ukraine-Krieg verdienen sich einige eine goldene Nase – und an der angestrebten Großaufrüstung erst recht.
Auch in Anbetracht dieser Realität verwundert es nicht, dass der Krieg in der Ukraine nun bald vier Jahre andauert, dass die Diplomatie auf Sparflamme brannte oder brennt und nun auch noch in Anbetracht eines neuen Friedensplans deutlicher Unmut aus Europa zu hören ist. Dass angesichts einer Friedensinitiative nun bei einigen „Friedensangst“ aufkommt, hat Jens Berger schon kommentiert.
Diese Entwicklung ist jedenfalls alarmierend. Auf der einen Seite Branchen und Firmen, die über Jahrzehnte für ihre Stabilität bekannt waren und nun Mitarbeiter in großer Zahl entlassen. Auf der anderen Seite eine Rüstungsindustrie, die regelrecht abhebt und an breiter Front einstellt. Auf der einen Seite Volkswirtschaften, die schwer angeschlagen, und Staaten, die hoch verschuldet sind. Auf der anderen Seite eine Politik, die tatsächlich den Begriff „Kriegswirtschaft“ ausspricht und einen großen Krieg mit Russland regelrecht herbeiredet. Das Offensichtliche ist manchmal schwer zu akzeptieren, aber die Lage und die Entwicklungen sind leider sehr eindeutig. Wachsamkeit ist angebracht.
Titelbild: Spech/shutterstock.com





