Leserbriefe zur Sterbehilfe
Der Artikel: Sterbehilfe – Gesundheitsminister „spielt Gott“ hat einige unserer Leser zum Schreiben von Leserbriefen animiert. Hier veröffentlichen wir eine Auswahl. Zusammengestellt von Redaktion.
Der Artikel: Sterbehilfe – Gesundheitsminister „spielt Gott“ hat einige unserer Leser zum Schreiben von Leserbriefen animiert. Hier veröffentlichen wir eine Auswahl. Zusammengestellt von Redaktion.
Nachfolgend findet sich eine Auswahl von Leserbriefen zu dem Artikel: Manipulation durch Verschweigen – die deutschen Medien und das Attentat auf Soleimani. Die Leserbriefe bekräftigen die Sicht, dass insgesamt wenig differenzierte Berichterstattung stattfindet, werfen Fragen der Souveränität auf, und es finden sich ein paar Links zu anderen Berichten. Zusammengestellt von Moritz Müller.
Nachfolgend finden sich einige der Leserbriefe zu den Beiträgen: a)Trump will Krieg b)Der drohende USA-Iran-Krieg – der lange Schatten der Irak-Invasion 2003 und c)Soleimani-Attentat – Trumps Fake News und das Schweigen der Medien. Seitdem sind über 50 Menschen bei einer Massenpanik auf der Beerdigung von Soleimani gestorben und ein Flugzeug unter bisher ungeklärten Umständen in der Nähe von Teheran abgestürzt. Tragische Ereignisse, die die Nervosität in der Region weiter anheizen. Es wäre wünschenswert, wenn Deutschland und die EU hier eine beruhigendere Rolle spielen würden, aber ob sich in der EU mutige Politiker finden, die dies gegen den Willen ihrer Herren durchsetzen, ist die Frage. Zusammengestellt von Moritz Müller.
Der Artikel “Hoffnungsvolle Neujahrsgrüße eines NachDenkSeiten-Lesers” beschäftigte unsere Leser. Nachfolgend einige Zuschriften bezüglich Statistiken, Realitäten und Optimismus.Seitdem hat sich die weltpolitische Situation mit dem Mord an den für Iran und Irak wichtigen Personen und deren Leibwächtern nochmals verändert.
Der Artikel WDR treibt die „Umweltsau“ durchs Dorf wird von den NachDenkSeiten-Lesern ähnlich kontrovers gesehen wie die Vorgänge, die er beschreibt. Nachfolgend finden sich einige der zahlreichen Zuschriften. Zusammengestellt von Moritz Müller.
Wir berichten ja täglich von grauenhaften Entwicklungen in dieser Welt. Zuletzt über die gefährliche Entwicklung im Irak und im gesamten Nahen Osten. Wir wissen um und beschreiben die soziale Spaltung in Deutschland. Die Grundlagen für eine pessimistische Perspektive sind nicht von der Hand zu weisen. Aber es gibt eben auch Positives. Dazu hat der NachDenkSeiten-Leser Werner Hartmann etwas aufgeschrieben und zur Veröffentlichung freigegeben:
Am 16. Dezember hatten wir gefragt: „Systemänderung – was ist das? Wie soll das neue System aussehen?“. Das Echo war überwältigend. Moritz Müller und Jens Berger haben die über 100 Mails zusammengestellt. Diese stellen wir Ihnen heute als PDF-Datei zur Verfügung. Die Antworten der NachDenkSeiten-Leserinnen und -Leser waren über weite Strecken sehr interessant und anregend. Wir werden im Neuen Jahr versuchen, eine Quintessenz daraus zu ziehen. Viel Gewinn beim Lesen oder Blättern wünschen Ihre NachDenkSeiten. Albrecht Müller
Unseren Gruß zum Jahresende und zum Jahreswechsel möchten wir in diesem Jahr mit zwei Mails von NachDenkSeiten-Leserinnen und -Lesern bestreiten. Die eine Mail, von Helga Lönz am 16. Dezember geschickt, ist ein rundum schönes Weihnachtsgeschenk für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NachDenkSeiten. In der anderen Mail, von Matthias Milbrandt am 17. Dezember, wird von einem Erfolgserlebnis berichtet, das richtig Mut macht und Hoffnung verbreitet. Weil wir das alle – die Leserinnen, Leser und die Macher der NachDenkSeiten – nötig haben, fangen wir damit an:
Der Artikel “Privatisierung: Rot-Rot-Grün greift die S-Bahn an – und den eigenen Ruf gleich mit” hat Leser zu Briefen veranlasst, von denen wir einige hier wiedergeben. Da zu Recht angemerkt wurde, dass in dem Beitrag die Position der Berliner LINKEN nicht angemessen dargestellt wurde, soll hier nochmals auf die Argumentation der Linkspartei verwiesen werden. Zusammengestellt von Redaktion.
Die Beiträge: “Zerrissenes Königreich – Großbritannien nach der Wahl” und “Die „historische“ Labour-Niederlage und das britische Wahlsystem” erzeugten ein ausführliches Echo der NachDenkSeiten-Leser, welches wir in der nachfolgenden Auswahl teilweise wiedergeben. Brexit hat im Wahlkampf die anderen Themen überlagert, und ob der von vielen Lesern gewünschte fortschrittliche Brexit jemals stattfinden wird, steht in den Sternen, und es scheint, als sei das Lager der linken EU Gegner doch kleiner, als das derer, die vom Empire und dessen „Glorie“ träumen. Zusammengestellt von Moritz Müller.
Viele der zahlreichen Leserbriefe zum Beitrag „Uwe Steimle, der MDR und die Enge der „erlaubten“ Meinungen“ finden sich in der nachfolgenden Veröffentlichung. Meinungsfreiheit muss gewahrt werden in einem System, welches sich demokratisch nennt, auch wenn es manchmal nicht einfach ist. Zusammengestellt von Moritz Müller.
Der Beitrag: “Ein Rundumversager macht das Maul auf: Sigmar Gabriel” rief diverse Reaktionen hervor, von denen sich einige nachfolgend finden. Manchen Lesern ging die Überschrift zu weit, anderen nicht weit genug. Am aussagekräftigsten bleiben am Ende immer noch stichhaltige Argumente, auf die man natürlich auch irgendwie aufmerksam machen muss. Zusammengestellt von Moritz Müller.
Die moralische Unterstützung ist ungemein wichtig. Denn wir Macher der NachDenkSeiten werden von den etablierten Medien und von Politikern oft angefeindet. Das liegt in der Natur der Sache, wenn man kritisch hinterfragt. Aber es stresst und isoliert. Dagegen helfen die vielen überaus freundlichen bis freundschaftlichen Mails von Leserinnen und Lesern, die wir meist persönlich gar nicht kennen. Danke vielmals. Die Leserbriefe zum Geburtstag der NachDenkSeiten, die hier folgen, sind ein Beleg für diese Solidarität. – Und hier noch der Link zur Spende.
Nachfolgend finden sich Leserbriefe zu den neuen SPD-Vorsitzenden und den diesbezüglichen Artikeln:
a) Zwei alte Hasen von der SPD im E-Mail-Austausch. Interessant. Zur Ernüchterung. b) SPD-Vorsitz – Die Schnappatmung der konservativen Medien c) Doch eher trübe Aussichten und eine himmelschreiende Qualität unserer Medien. Eine Nachlese zum Parteivorsitz der SPD und zum Echo. Plus Leserbriefe. Es bleibt abzuwarten, ob die beiden neuen Vorsitzenden wirklich etwas ändern können bzw. ob es der SPD-Basis gelingt, ihnen dabei unter die Arme zu greifen.
Zusammengestellt von Moritz Müller.
Nachfolgend finden sich Leserbriefe, die sich mit Korrespondenz mit Julian Assange befassen, und wie man ihm am besten schreibt. Außerdem hat uns ein engagierter NachDenkSeiten-Leser den Briefwechsel zwischen ihm und Amnesty International Österreich zur Verfügung gestellt. Ein weiterer Leser kommentiert den Offenen Brief an den Erzbischof von Canterbury und zu guter Letzt finden sich noch zwei wichtige Aufrufe zu Aktionen zur Unterstützung von Julian Assange, welche in den nächsten Tagen stattfinden. Auf diesen Veranstaltungen kann man Mitstreiter treffen und unseren Regierungen zeigen, dass wir Chelsea Manning und Julian Assange und die Kriegsverbrechen, die sie enthüllt haben, noch nicht vergessen haben. Zusammengestellt von Moritz Müller und Redaktion.