Schlagwort:
in eigener Sache

Schlagwort:
in eigener Sache

Die NachDenkSeiten machen Weihnachtspause

Die Redaktion der NachDenkSeiten macht vom 24. Dezember bis einschließlich 1. Januar Pause. Wir haben aber für unsere Leserinnen und Leser vorgesorgt und einige interessante Beiträge vorbereitet, um die Pause zu überbrücken. Schauen Sie einfach bei uns vorbei. Sollten Sie dennoch Entzug verspüren, dann scrollen Sie doch einfach mal ein wenig zurück, lesen alte Texte nach, und sehen oder hören sich in Ruhe noch einmal unser Videoangebot oder unseren Audio-Podcast an. Sie werden sicherlich noch viele andere interessante Beiträge finden, die im Trubel des Alltages untergegangen sind. Haben Sie aber bitte dafür Verständnis, dass wir Ihnen während der Pause die Hinweise des Tages nicht anbieten können und auch nicht zeitnah auf Ihre Anregungen und Fragen per Mail antworten können. Am 2. Januar geht es mit unserem Komplettangebot weiter.

Alles Liebe, alles Gute für die Weihnachtstage und das Neue Jahr!

Unseren Gruß zum Jahresende und zum Jahreswechsel möchten wir in diesem Jahr mit zwei Mails von NachDenkSeiten-Leserinnen und -Lesern bestreiten. Die eine Mail, von Helga Lönz am 16. Dezember geschickt, ist ein rundum schönes Weihnachtsgeschenk für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NachDenkSeiten. In der anderen Mail, von Matthias Milbrandt am 17. Dezember, wird von einem Erfolgserlebnis berichtet, das richtig Mut macht und Hoffnung verbreitet. Weil wir das alle – die Leserinnen, Leser und die Macher der NachDenkSeiten – nötig haben, fangen wir damit an:

Kampagnenjournalismus überall, massiv gegen alles Soziale und gegen Russland; überall Feindbild-Aufbau. Geben Sie bitte dennoch nicht auf.

Eine fürchterliche Woche geht zu Ende. Am Sonntag ging es los mit Berlin direkt und dem Heute journal, und es ging weiter, mit den Tagesthemen, bei Springer und Maischberger und dann der Schlag für Corbyn und alle, die mit ihm ein Stück Hoffnung verbunden haben. Er hat für Labour mehr Stimmen geholt als seine Vorgänger und dennoch Mandate verloren. Dank des undemokratischen britischen Wahlsystems. Der Sieger Johnson nennt sein Land die “großartigste Demokratie der Welt”. Pervers! Dort haben die auf die Konservativen setzenden Medien und das große Geld gesiegt. – Bitte nutzen Sie die freien Tage und Feiertage auch zum Gespräch mit anderen über die Lage unserer Medien, ihre Kampagnen, ihre Manipulationsmethoden, den andauernden Kampf gegen alle und alles, was für Gerechtigkeit und Frieden spricht. Albrecht Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Danke an alle, die unsere Arbeit moralisch und finanziell unterstützen. Und eine Bitte an jene, die sich noch nicht entschließen konnten oder es einfach vergessen haben: die NDS brauchen auch Ihren Rückhalt.

Die moralische Unterstützung ist ungemein wichtig. Denn wir Macher der NachDenkSeiten werden von den etablierten Medien und von Politikern oft angefeindet. Das liegt in der Natur der Sache, wenn man kritisch hinterfragt. Aber es stresst und isoliert. Dagegen helfen die vielen überaus freundlichen bis freundschaftlichen Mails von Leserinnen und Lesern, die wir meist persönlich gar nicht kennen. Danke vielmals. Die Leserbriefe zum Geburtstag der NachDenkSeiten, die hier folgen, sind ein Beleg für diese Solidarität. – Und hier noch der Link zur Spende.

Morgen haben die NachDenkSeiten Geburtstag. Anlass für ein dickes Dankeschön und drei Geburtstagswünsche

Die Arbeit für die NachDenkSeiten ist einerseits hart und manchmal nervig, weil es Leute gibt, die unsere Aufklärungsarbeit nicht mögen und deshalb poltern. Sie ist andererseits schön, weil viele unserer Leserinnen und Leser ausgesprochen freundliche und freundschaftliche Mails schreiben. Danke vielmals. Drei Geburtstagswünsche haben wir: 1. Weitersagen, damit der Leserkreis noch größer wird. 2. Der NachDenkSeiten-Förderverein braucht Ihre Unterstützung. Siehe hier. 3. Mitdenken und Mitwirken beim Aufbau eines Wir-Gefühls der aufgeklärten Zeitgenossen.

Die NachDenkSeiten brauchen Ihre besondere Unterstützung. Darum möchten wir zum Jahresende bitten.

„Vielen Dank für Ihre unermüdliche Aufklärungsarbeit“, schrieb gerade in den letzten Tagen eine unserer Leserinnen. Die Nutzung des Mediums NDS und die Zustimmung wächst. Die NachDenkSeiten ziehen weitere Kreise. Das freut uns schon deshalb, weil damit die Chance größer wird, dass Sie als Leserin und Leser auf ähnlich gut informierte und kritische Zeitgenossen treffen und sich austauschen können. Diese Chance wollen wir erhöhen. Dazu unten mehr.

Wir danken für die bisherige Unterstützung des Fördervereins und bitten zugleich jetzt wie in jedem Jahr um eine besondere Spende.

Wichtige Medien wie die Süddeutsche Zeitung haben ihren Standort in Richtung Manipulation verschoben

Wichtige Medien wie die Süddeutsche Zeitung haben ihren Standort in Richtung Manipulation verschoben

Ein Interview mit dem Herausgeber der NachDenkSeiten Albrecht Müller darüber, wie wir uns in einer Welt unentwegter Manipulationen noch orientieren können. Unmittelbarer Anstoß zum Interview war ein Streiflicht der Süddeutschen Zeitung mit dümmlich gehässigen Angriffen auf die NachDenkSeiten. Das Interview wurde am Rande des Pleisweiler Gesprächs vom 21.9.2019 geführt. Die Aufzeichnung vom Pleisweiler Gespräch mit Moshe Zuckermann stellen wir voraussichtlich am 26. September ins Netz.

Leserbriefe zum Streiflicht der Wochenend-SZ und den Beiträgen dazu auf den NachDenkSeiten

Das besagte „Streiflicht“ wurde auf den NachDenkSeiten in zwei Beiträgen behandelt. Nachfolgend finden Sie einige Zuschriften an die NachDenkSeiten, und teilweise Briefe, die Leser an die Süddeutsche Zeitung mit Kopie an uns geschickt haben. Aus aktuellem Anlass erscheinen die Zuschriften heute als eine weitere Leserbriefveröffentlichung, während die Leserbriefe zu “Zur Diskussion gestellt: Arbeitet das Spitzenpersonal Steinmeier und Merkel für uns oder für fremde Interessen?” für das kommende Wochenende geplant sind. Vielen Dank an alle Leser, die uns und der SZ geschrieben haben! Vielleicht kommt ja auch noch eine Stellungnahme der SZ… Zusammengestellt von Moritz Müller. Bitte beachten Sie auch, dass wir heute ganz am Ende einige Facebook-Kommentare angefügt haben. Vielen Dank an CG.

Wenn Streiflichter irrlichtern – SZ vs. NachDenkSeiten am Beispiel der Causa „Joshua Wong“

Wenn Streiflichter irrlichtern – SZ vs. NachDenkSeiten am Beispiel der Causa „Joshua Wong“

Mit einem infamen Stück polemisierte die Süddeutsche Zeitung am vergangenen Wochenende gegen die NachDenkSeiten und ihren Herausgeber Albrecht Müller. Dabei führt der anonyme SZ-Autor einen in der letzten Woche erschienenen Artikel der NachDenkSeiten zum Empfang des Hongkong-Aktivisten Joshua Wong ins Feld. Dieses Fallbeispiel eignet sich recht gut für einen Vergleich des vermeintlichen Qualitätsjournalismus der SZ mit unserer Arbeit. Das Beste: Sie können selbst anhand unseres Artikels und dem korrespondierenden Artikel der SZ überprüfen, was von den – sorgsam zwischen skurriler Schmähkritik versteckten – inhaltlichen Kritikpunkten des SZ-Streiflichts zu halten ist. Von Jens Berger.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Die Süddeutsche polemisiert gegen die NachDenkSeiten und ihren Herausgeber.

Die Süddeutsche polemisiert gegen die NachDenkSeiten und ihren Herausgeber.

„Das an Gehässigkeit nicht zu überbietende Streiflicht vom 14./15. September ist ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr die “Nachdenkseiten” von Albrecht Müller der SZ auf die Nerven gehen.
Ein Grund mehr, die NDS jeden Tag zu lesen.“ – So Dr. Hans Bleibinhaus aus München in einer Mail. Was war geschehen? Was hat die Süddeutsche Zeitung geschrieben und prominent auf ihrer ersten Seite platziert? Was ist der Hintergrund und das Motiv für diesen journalistischen Offenbarungseid? Was können die mit-betroffenen NachDenkSeiten-Leserinnen und -Leser tun? Zunächst geben wir im Anhang das Streiflicht vom vergangenen Samstag wieder. Albrecht Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Eine Anregung: Interessante gestaltete Texte weitergeben. Und die Bitte, die Arbeit an den NDS finanziell zu unterstützen.

Eine Anregung: Interessante gestaltete Texte weitergeben. Und die Bitte, die Arbeit an den NDS finanziell zu unterstützen.

Der NDS-Leser G. Pfister hatte die Idee, wegen der Brisanz und wegen des Verschweigens des Umgangs mit Assange diesen NachDenkSeiten-Artikel – “Der Folterung von Julian Assange die Maske herunterreißen” – als Flugblatt zu verteilen. Er machte sich Mühe, diesen Text selbst zu gestalten. Wir machten ihn darauf aufmerksam, dass wir das bei für die Verteilung interessanten Texten professionell machen. Das ist geschehen. Siehe hier. Unser Leser hat daraufhin 2.500 Exemplare ausgedruckt und verteilt.

Neues von den Nachdenkseiten-Gesprächskreisen

Das Bedürfnis nach personaler Kommunikation scheint zuzunehmen. Jedenfalls dann, wenn man die Zahl der neu gegründeten Nachdenkseiten-Gesprächskreise als Gradmesser nutzt. Derzeit enthält unsere Übersicht 144 Gesprächskreise, darunter vier in der Schweiz, drei in Österreich, zwei in Spanien und einen in Großbritannien. Einzig das Saarland zeigt einen weißen Fleck. In einigen Städten gibt es mehrere Gesprächskreise. In Berlin zum Beispiel und in Düsseldorf. Von manchen bekommen wir viel mit, manche „arbeiten“, ohne uns an ihren Treffen, ihren Themen und Aktivitäten teilhaben zu lassen, andere informieren uns per Mail über ihre Vorhaben. Beide Verfahrensweisen sind für uns in Ordnung. Anette Sorg.

Nachtrag zum Artikel zu Todenhöfers Buchlesung in Hamburg. Mancheiner fällt ein Urteil, ohne einen Text gelesen zu haben.

Gestern haben wir den Bericht eines Hamburger Journalisten über eine Veranstaltung mit Jürgen und Frederic Todenhöfer in Hamburg gebracht. Ich habe den Bericht in den NachDenkSeiten eingestellt, weil ich ihn für eine ehrliche und im Ergebnis äußerst positive Wertung des Buches und der Arbeit der beiden Todenhöfers hielt und halte. Die Reaktion auf diesen Bericht auf unserer Facebook-Seite und auch bei einigen uns erreichenden Leserbriefen ist irritierend. Die letzte Lesermail lautet: „Sehr geehrtes NDS-Team, nun weiß ich endlich wie ein Verriß aussieht und man Kräfte auseinanderdividiert anstatt zu vereinen. Schlimm! I.D.“ Ich kann dem nicht mehr folgen. Albrecht Müller.

Die NachDenkSeiten haben Ostergeschenke bekommen. Bei dieser Gelegenheit: Herzlichen Dank für die vielen ermunternden Lesermails.

In der vergangenen Woche erhielten wir zwei außerordentlich freundliche Mails. Wirkliche Ostergeschenke. Siehe unten. Wir geben zu, dass uns eine derart freundschaftliche Ermunterung guttut. Denn es geht uns wie vielen Leserinnen und Lesern auch: Manchmal verstehen wir diese ver-rückt gewordene Welt nicht mehr, und vor allem nicht die wachsende Ignoranz der Mehrheit der Medien. – Mit den meisten Ihrer Lesermails vermitteln Sie uns das Gefühl, ja die Gewissheit, dass tägliche und anstrengende Arbeit Sinn macht. Danke. Für das Team der NachDenkSeiten, Albrecht Müller, Herausgeber.

Wir wünschen Ihnen möglichst sonnige und erholsame Ostertage …

… und was sonst noch wichtig ist: interessante Begegnungen, gute Gespräche, rund um alles erdenklich Gute. – Die NachDenkSeiten werden bis Ostermontag nur mit einem kleinen Programm präsent sein. Wenn Sie darüber hinaus noch Anregungen von uns wünschen, dann scrollen Sie einfach zurück. Die NDS sind eine wahre Fundgrube. Zwei frühere Texte haben wir ausgewählt und als gestaltete PDFs aufbereitet. Siehe hier und hier. Der eine erschien 2018, der andere 2010 und ist auch noch nicht veraltet und leider immer noch aktuell. Übrigens: Zu den gestalteten PDF-Versionen kommen Sie, wenn Sie auf die roten PDF-Symbole in der linken Spalte drücken.