Videohinweise am Mittwoch

Ein Artikel von:

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. (CG: Christian Goldbrunner)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Wie geht es für das BSW weiter? Sahra Wagenknecht im Gespräch | maischberger
  2. Lawrows Interview mit dem Fernsehsender CBS
  3. Justus Frantz: -“Im Moment geht es nur um Leben oder Tod – Leben ist Frieden und Tod ist Krieg!
  4. Elbetag 2025 – Christiane Reymann spricht auf dem Marktplatz in Torgau
  5. Befreiung ohne Befreier? Eine Straßenumfrage von Uli Gellermann in Berlin
  6. Wie finden wir den Weg aus dem Krieg? | Erich Vad
  7. Die USA spielen „Vermittler“ in ihrem eigenen Krieg gegen Russland
  8. Selenskyj lehnt Trumps Ukraine-Vorschlag ab
  9. Israels Krieg im Libanon: Kriegsverbrechen ohne Aufklärung? – MONITOR
  10. Israeli Settlers Show Louis Theroux [on BBC] Their Full Colours
  11. Schließt die US-Militärstützpunkte in Asien – Prof. Jeffrey D. Sachs
  12. Droht ein Krieg gegen China? Das US-Militär bereitet sich ernsthaft vor
  13. Trump kämpft gegen die Falschen – und setzt auf die falschen Mittel | Cameron Macgregor
  14. Daniele Ganser in Gmunden: Politische Hetze von seiten des Gewerkschaftsbundes?
  15. Wer Krieg will, steht dem Faschismus sehr nahe | Patrik Baab
  16. Muxmäuschenstill X – Interview mit Jan Henrik Stahlberg
  17. Dr. Ulrich Schneider – Arbeiterwiderstand im Dritten Reich

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Beiträge einverstanden sind. Verantwortlich für die Richtigkeit der zitierten Aussagen sind die jeweiligen Quellen und nicht die NachDenkSeiten. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützen, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Wie geht es für das BSW weiter? Sahra Wagenknecht im Gespräch | maischberger
    Die komplette Sendung in der ARD-Mediathek [LINK]
    Mit Sandra Maischberger spricht Sahra Wagenknecht, Vorsitzende und Namensgeberin des BSW, über das knappe Bundestagswahlergebnis, den Streit in ihrer Partei, die programmatischen Herausforderungen und wie es mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht weitergehen soll.
    00:00 medialer Rückzug nach der Bundestagswahl
    02:05 Zweifel am Ergebnis der Bundestagswahl
    05:30 Vertrauensverlust in das BSW
    08:00 Parteikonflikt in Thüringen
    12:40 Der Meinungskorridor in Parteien
    14:30 Kritik an Wagenknechts Führungsstil
    17:35 Ihre Zukunft und der Partei
    Sahra Wagenknecht begründet ihren medialen Rückzug nach der Bundestagswahl mit der Enttäuschung über das knappe Verfehlen der fünf Prozent Hürde – offiziell fehlten 9500 Stimmen. Sie sagt, dass es „systematische Zählfehler“ bei der Wahl gegeben habe und deshalb eine Wahlprüfungsbeschwerde eingereicht wurde. Ziel sei es, dass jede Stimme zähle. Auch habe sie noch Hoffnung, dass das BSW so über die fünf Prozent Hürde springen könne.
    Sie räumt ein, dass das BSW nach ersten Wahlerfolgen im Sommer an Profil verloren habe – sie sieht einen der Hauptgründe in der Regierungsbeteiligung in Thüringen. Dort habe man Wähler enttäuscht, da zentrale Versprechen nicht eingelöst worden seien. Dies sei eine Lehre für die Zukunft. Daher kämpfe sie für die Programmatik, die zu den ersten Erfolgen der Partei geführt hatten.
    Kritik am Führungsstil begegnet Wagenknecht mit dem Argument, eine Partei brauche ein klares Profil. Fehler bei der Mitgliederaufnahme – etwa durch zu strenge Auswahl – hätten interessierte Unterstützer ausgeschlossen. Diese Prozesse sollen nun verändert werden. Sie wiederholt nach der verlorenen Wahl ihres bevorzugten Kandidaten in Thüringen die Forderung, dass der Landesvorstand der Partei nicht gleichzeitig ein Regierungsamt innehaben soll, um die Regierung kritisch zu begleiten. Durch diese Wahl bleibe dieses Problem nun bestehen.
    Trotz parteiinterner Konflikte und Rückschlägen betont sie, wie groß die gesellschaftliche Resonanz auf das Projekt sei. Sie will das BSW so lange führen, bis es sich etabliert hat – jedoch nicht dauerhaft. Noch in diesem Jahr soll die Partei einen neuen Namen erhalten. Wagenknecht sieht das BSW als notwendige Stimme für soziale Gerechtigkeit, Frieden und gegen eine aus ihrer Sicht demokratiegefährdende Aufrüstungspolitik. Rücktritt sei kein Thema – solange sie die Partei noch stabilisieren könne.
    Quelle: tagesschau, 30.04.2025

  2. Lawrows Interview mit dem Fernsehsender CBS (Teil 1 von 2)
    Der russische Außenminister Sergej Lawrow erinnerte in einem Interview mit CBS News daran, dass Moskau die Idee von US-Präsident Donald Trump für einen 30-tägigen Waffenstillstand in der Ukraine unterstütze. Gleichzeitig, so fügte der Chef des Außenministeriums hinzu, sei der Kreml hierzu unter der Bedingung bereit, dass „wir die Fehler der letzten zehn Jahre nicht wiederholen“.
    Bitte nur sachliche dem Thema zugehörige Kommentare. Respektvoll und höflich.
    Übersetzte Reden müssen nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion sein. Sie dienen lediglich zur Information unserer Zuschauer.
    Mehr Videos und aktuelle News online unter [LINK]
    Quelle: russland.RU, 28.04.2025

    Lawrows Interview mit dem Fernsehsender CBS (Teil 1 von 2)
    Quelle: russland.RU, 28.04.2025

    Anmerkung CG: Wie Sie das von den NachDenkSeiten gewöhnt sind, versuchen wir immer die Originalquellen für Sie zu verlinken. Das vollständige Interview im Original von CBS News »Full interview: Russian Foreign Minister Sergey Lavrov on “Face the Nation”« ist hier zu finden [LINK]

  3. Justus Frantz: -“Im Moment geht es nur um Leben oder Tod – Leben ist Frieden und Tod ist Krieg!
    Telefongespräch zur Friedensprozession in Dresden Prof. Justus Frantz / Diether Dehm
    Der Träger des Bundesverdienstkreuzes der Dirigent Justus Frantz und früherer Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival spricht mit Diether Dehm über sein Leben und Wirken im russischen Sankt Petersburg und für sein Engagement “Frieden mit Russland”.
    Das Gespräch wurde bei der Friedensprozession am Karfreitag 18.4.2025 auf eine LED Leinwand während der Kundgbung abgespielt.
    Quelle: weltnetzTV, 22.04.2025

  4. Elbetag 2025 – Christiane Reymann spricht auf dem Marktplatz in Torgau
    Tag der Begegnung – Elbetag 2025 in Torgau
    Am 25. April 1945 trafen sowjetische und US-Truppen an der Elbe aufeinander und reichten sich die Hände. 80 Jahre danach scheint ein solcher Handschlag für den Frieden ferner denn je. Aus Anlass des 80. Jahrestages dieses Ereignisses fand in Torgau eine Demonstration statt, die sich für Völkerverständigung und Frieden einsetzte und sich gegen die agressive Politik der Nato stellte. Auf dem Marktplatz in Torgau sprach die Publizistin und freie Journalistin Christiane Reymann.
    Quelle: proFakt, 27.04.2025

  5. Befreiung ohne Befreier? Eine Straßenumfrage von Uli Gellermann in Berlin
    Uli Gellermann befragt Passanten und Berlinbesucher zu der vom Außenamt angestrebten Aussperrung offizieller Persönlichkeiten Rußlands und von Belarus von den Feierlichkeiten rund um den 80. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus
    Baerbock gegen Befreier – Deutsche Außenpolitik gegen Russland
    Die „Handreichung“ der faselnden Außenministerin sollte geheim bleiben: Zu den Gedenkveranstaltungen am Tag der Befreiung am 8. Mai will sie keine Russen sehen. Kämen Vertreter der Befreier doch zu den Veranstaltungen, seien sie per „Hausrecht“ zu behandeln. Also mit der Polizei rauszuwerfen. Dass diese Anweisung geheim bleiben sollte, versteht sich: Vor der Weltöffentlichkeit hätte sich die Baerbock als das entlarvt, was sie ist: Eine kleingeistige und russophobe Person mit der Tendenz zur Sprengbombe. Aber auch nach dem Baerbock-Erlaß gibt es kein Zurückrudern: Keine Entschuldigung des Auswärtigen Amtes, keine Entschärfung der Beleidigung der Befreier. […]
    Quelle1: proFakt, 25.04.2025
    Quelle2: Rationalgalerie

  6. Wie finden wir den Weg aus dem Krieg? | Erich Vad
    Markus J. Karsten spricht mit Erich Vad über aktuelle Geschehnisse in der Ukraine. Er beleuchtet Perspektiven eines möglichen Waffenstillstand und welche Risiken, bzw. Folgen dieser für die Europäer haben könnten, wenn sie nicht am Verhandlungstisch sitzen.
    Dr. Erich Vad ist Unternehmensberater, Sicherheits- und Militärexperte, Publizist und Buchautor. Der Brigadegeneral a. D. war von 2006 bis 2013 Gruppenleiter im Bundeskanzleramt, Sekretär des Bundessicherheitsrats und militärpolitischer Berater der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
    Das Buch von Erich Vad erhalten Sie bei Ihrem Buchhändler vor Ort oder beispielsweise via Buchkomplizen [LINK].
    Quelle: Westend Verlag, 27.04.2025

  7. US Plays “Mediator” in its Own War on Russia
    [Die USA spielen „Vermittler“ in ihrem eigenen Krieg gegen Russland. Die USA befinden sich seit 2014 im Krieg mit Russland in der Ukraine und nutzen die Ukraine als Stellvertreter, nachdem sie das Land politisch vereinnahmt und das Militär und die Nachrichtendienste institutionell vereinnahmt haben; Die USA führen weiterhin Krieg gegen Russland und geben sich als „Vermittler“ zwischen Russland und der Ukraine aus, obwohl sie selbst eine Kriegspartei sind; Die USA haben ihren Plan zum Einfrieren des Konflikts bereits offengelegt und mit der Umsetzung begonnen, u. a. durch den Einsatz europäischer Streitkräfte vor Ort in der Ukraine, die Wiederbewaffnung der Ukraine und den Ausbau der militärisch-industriellen Basis des Westens; Übersetz. d. Videobeschreibung CG]
    References:
    NEO – US Plays “Mediator” in its Own War on Russia
    NYT – The Spy War: How the C.I.A. Secretly Helps Ukraine Fight Putin (Feb. 2024) [LINK]
    NYT – The Secret History of America’s Involvement in the Ukraine War (Mar. 2025) [LINK]
    NYT – Key Takeaways From America’s Secret Military Partnership With Ukraine (Mar. 30, 2025) [LINK]
    CNN – US will abandon Ukraine peace efforts ‘within days’ if no progress made, Rubio warns (Apr. 18, 2025) [LINK]
    US Department of Defense – Opening Remarks by Secretary of Defense Pete Hegseth at Ukraine Defense Contact Group (As Delivered) (Feb. 12, 2025) [LINK]
    Brian Berletic on X [LINK]
    Quelle: The New Atlas, 23.04.2025

  8. Selenskyj lehnt Trumps Ukraine-Vorschlag ab
    In diesem Video, das exklusiv auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, untersucht der Pulitzer-Preisträger Glenn Greenwald den anhaltenden Krieg in der Ukraine und die diplomatischen Bemühungen der Trump-Regierung zur Beendigung des Konflikts. Er hebt auch die Bereitschaft der Trump-Regierung hervor, die Kontrolle Russlands über die Krim als Teil eines Rahmens zur Beendigung des Krieges anzuerkennen, was vom ukrainischen Präsidenten Zelinskij abgelehnt wurde.
    Dieses Video wurde von System Update produziert und am 24.04.2025 auf dem Glenn Greenwald YouTube-Kanal veröffentlicht. Wir haben es ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen es heute erneut, um die Meinungsbildung zu diesem Thema in Deutschland und darüber hinaus zu fördern.
    Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
    ÜBER GLENN GREENWALD: Glenn Greenwald ist ein ehemaliger Verfassungsrechtler, ein mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter Journalist und Autor mehrerer Bestseller, darunter „No Place to Hide: Edward Snowden, the NSA, and the U.S. Surveillance State“ (2014) und „Securing Democracy: My Fight for Press Freedom and Justice in Bolsonaro’s Brazil“ (2021). Greenwald wurde von The Atlantic als einer der 25 einflussreichsten politischen Kommentatoren, von Newsweek als einer der zehn besten Meinungsmacher Amerikas und von Foreign Policy als einer der 100 einflussreichsten Denker der Welt 2013 gefeiert. Er ist ein ehemaliger Prozessanwalt für Verfassungs- und Bürgerrechte. Bis Oktober 2013 war er Kolumnist für The Guardian und Mitbegründer und ehemaliger Herausgeber von The Intercept, das er 2020 verließ, um seine eigene Sendung System Update auf Rumble zu starten.
    Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
    Quelle: acTVism Munich, 27.04.2025

  9. Israels Krieg im Libanon: Kriegsverbrechen ohne Aufklärung? – MONITOR
    Die israelische Armee hat eine deutsch-libanesische Begegnungsstätte im Libanon zerstört. Sechs Meschen wurden dabei getötet. Die Frage nach dem Warum ist bis heute nicht geklärt. Der Vorwurf, der im Raum steht: Ein Kriegsverbrechen. Die israelische Armee hatte Aufklärung versprochen – doch noch immer ist unklar, wieso das Gebäude angegriffen wurde. Hat Israel den Tod von Zivilisten billigend in Kauf genommen? Und warum schweigen die israelische Regierung und auch die Bundesregierung dazu? Wir waren vor Ort im Libanon und haben Familien der Opfer des Angriffs getroffen. Autor: Andreas Maus.
    Das Video gibt den Stand von Februar 2025 wieder. MONITOR ist eine Produktion des WDR für die ARD. Mehr Infos zu uns gibt es hier [LINK]
    Quelle: Monitor, 28.04.2025

  10. Israeli Settlers Show Louis Theroux [on BBC] Their Full Colours
    Homepage Novara Media [LINK]
    Quelle: Novara Media, 29.04.2025

    The Settlers: Louis Theroux EXPOSED Israel’s Apartheid Lies
    The Kim Iversen Show is a fully independent program produced for your entertainment and information. The one hour show airs live M-F at 5pm PT / 8pm ET at www.TheKimIversenShow.com. Clips from the program are published to YouTube daily.
    Quelle: Kim Iversen

  11. Schließt die US-Militärstützpunkte in Asien – Prof. Jeffrey D. Sachs
    In diesem Podcast, der auf einem Artikel des hochrangigen UN-Beraters und weltbekannten Ökonomen Prof. Jeffrey Sachs basiert, argumentiert der Autor, dass die USA ihre Militärstützpunkte in Japan und Südkorea schließen sollten, da diese kostspielig und für die regionale Verteidigung unnötig sind und die Spannungen mit China und Nordkorea verschärfen. Wohlhabende Verbündete können sich selbst verteidigen, und Diplomatie ist ein besserer Weg zum Frieden. Eine gegenseitige Vereinbarung zwischen den Supermächten, sich aus den Regionen des jeweils anderen zurückzuziehen, würde Geld sparen und das Risiko eines Krieges verringern.
    Dieser Artikel wurde von Jeffrey Sachs verfasst und am 21. April 2025 veröffentlicht. Wir haben ihn ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen ihn heute erneut, um die Meinungsbildung zu diesem Thema in Deutschland und darüber hinaus zu fördern.
    Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
    ÜBER JEFFREY D. SACHS: Jeffrey D. Sachs ist Universitätsprofessor und Direktor des Zentrums für nachhaltige Entwicklung an der Columbia University, wo er von 2002 bis 2016 das Earth Institute leitete. Er ist Präsident des UN Sustainable Development Solutions Network, Ko-Vorsitzender des Council of Engineers for the Energy Transition, Kommissar der UN Broadband Commission for Development, Akademiemitglied der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften im Vatikan und Tan Sri Jeffrey Cheah Honorary Distinguished Professor an der Sunway University. Er war Sonderberater von drei Generalsekretären der Vereinten Nationen und arbeitet derzeit als SDG-Anwalt unter Generalsekretär António Guterres. Er war über zwanzig Jahre lang Professor an der Harvard University, wo er seinen B.A.-, M.A.- und Doktortitel erhielt.
    Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
    Quelle: acTVism Munich, 28.04.2025

  12. Droht ein Krieg gegen China? Das US-Militär bereitet sich ernsthaft vor
    Das US-Militär bereitet sich auf einen Krieg gegen China vor und stationiert Raketensysteme auf den Philippinen, die auf chinesische Großstädte gerichtet sind. Verteidigungsminister Pete Hegseth sagt, die USA würden Japan zu einem Hauptquartier für die Kriegsführung machen. Ben Norton diskutiert die extrem aggressive Politik von Trump, Biden und anderen.
    Quellen und Links hier [LINK]
    Trumps nuklearer Handelskrieg zielt auf China – wird aber auf die USA zurückfallen [LINK]
    US-Verteidigungsminister Hegseth will Chinas Regierung stürzen, im „Kreuzzug“ gegen die Linke (und den Islam) [LINK]
    Themen: 0:00 USA bereiten Krieg gegen China vor 0:54 US-Raketensysteme auf den Philippinen 2:01 Kubakrise 2:59 Überparteiliche Kriegstreiberei 3:47 Wirtschaftskrieg 4:51 Trump erhöht Militärbudget 5:05 (CLIP) Trump: 1 Billion Dollar Militär Haushalt 5:36 Defizit, DOGE und Elon Musk 6:24 Pete Hegseth: ein imperialer „Kreuzritter“ 7:04 (CLIP) Hegseth verspricht „Tödlichkeit“ 7:18 Hegseths „amerikanischer Kreuzzug“ 8:16 Pentagon-Memo zum Krieg mit China 9:01 Heritage Foundation 9:46 Pentagon-Memo zum Krieg mit China 11:57 Trumps Ziel mit der Ukraine 12:27 (CLIP) Trump: Russland und China spalten 12:42 Pentagon bezeichnet China als größte „Bedrohung“ 14:37 Chinas Herausforderung der US-Hegemonie 16:40 Taiwan als imperialer Außenposten der USA 18:25 US-Truppen und -Waffen in Taiwan 18:53 Drei Kommuniqués zwischen den USA und China 20:47 USA unterstützen taiwanesischen Separatismus 21:16 (CLIP) Marco Rubio über Taiwan 21:49 Taiwanesisch Autoritarismus 22:56 Umfragen zum Separatismus in Taiwan 24:17 Taiwans Halbleiter 25:47 Hegseths Reise nach Japan 27:16 USA versprechen Frieden durch Krieg 28:03 Die drei wichtigsten militärischen Ziele der Trump-Regierung 28:18 US-Aggression 30:31 Hegseths Reise auf die Philippinen 31:26 (CLIP) USA haben „echte Kriegspläne“ 32:12 Philippinen als imperialer Stellvertreter der USA 34:31 Silicon Valley bereitet sich auf Krieg vor 35:11 Milliardär Palmer Luckey 38:54 Pentagon-Auftragnehmer Anduril 39:35 Palantir wird von der CIA unterstützt 40:02 Oligarch Peter Thiel 40:57 Risikokapital und militärisch-industrieller Komplex 42:35 USA sind eine Oligarchie 43:45 US-Krieg gegen China 45:02 Outro
    [Automatisierte Youtube-Übersetzung der Videobeschreibung]
    Quelle: Geopolitical Economy Report (Ben Norton), 27.04.2025

  13. Trump kämpft gegen die Falschen – und setzt auf die falschen Mittel | Cameron Macgregor
    Da wir uns dem 100. Tag von Donald Trumps Amtszeit am 30. April nähern, lohnt es sich, die letzten drei Monate seiner vielfältigen Politik zu bewerten. Heute spreche ich erneut mit Cameron Macgregor, einem US-Unternehmer, der eine Plattform für freie Meinungsäußerung gegründet hat, einem YouTuber mit einem Kanal zu Finanzen und Geopolitik sowie einem Substack-Autor.
    Original Video [LINK]
    Produced by: Neutrality Studies; Originally Published on: 2025-04-27; Translations by: www.video-translations.org; Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
    Quelle: Neutrality Studies Deutsch, 27.04.2025

    America First gegen Neocons: Showdown im Trump-Kabinett?
    Heute spreche ich mit zwei Kollegen in den USA, James Carden und Lasha Kasradze. James ist der Herausgeber des Realist Review auf Substack. Und Lasha ist der Verbindungsbeamte für die Sokumi State University in den USA.
    Wir diskutieren die Komplexität von Trumps Außenpolitik, da seine Regierung sich dem 100. Tag nähert, und wie die sich verändernde multipolare Welt und interne Faktoren die Macht der USA einschränken könnten. Wir sprechen auch über den Einfluss des Neokonservatismus auf Trumps Ansatz.
    Original Video [LINK]
    Produced by: Neutrality Studies; Originally Published on: 2025-04-24; Translations by: www.video-translations.org; Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
    Quelle: Neutrality Studies Deutsch, 24.04.2025

  14. Daniele Ganser in Gmunden: Politische Hetze von seiten des Gewerkschaftsbundes?
    Holocaust-Verharmlosung? Putin-Propaganda? Verschwörungstheorien?
    ÖGB und SPÖ erheben schwere Vorwürfe gegen Daniele Ganser. Doch was steckt wirklich dahinter?
    Manuel Krautgartner spricht direkt mit den Funktionären, recherchiert die Vorwürfe und geht der Sache auf den Grund. Dabei zeigt sich: Die Geschichte ist komplexer, als viele denken.
    Hier findest du die ungeschnittene Version der Interviews [LINK]
    Quelle: MFG-Österreich, 14.04.2025

    Protest gegen Daniele Ganser bei Vortrag in Gmunden
    RTV hat bereits über zahlreiche Veranstaltungen des Friedensforschers und Historikers Dr. Daniele Ganser berichtet – doch was sich am 3. April in Gmunden, Oberösterreich abspielte, sprengte selbst unsere bisherigen Erfahrungen. Vor dem Vortrag Gansers mit dem Titel „Ist Weltfrieden möglich?“ kam es zu Protesten. Aufgerufen zur Demonstration hatte der Österreichische Gewerkschaftsbund. Die Vorwürfe gegen Ganser wogen schwer: Ihm wurde unter anderem vorgeworfen, den Holocaust zu verharmlosen.
    RTV war vor Ort – wir haben mit den Demonstranten gesprochen, aber auch Dr. Ganser selbst mit den Anschuldigungen konfrontiert.
    Quelle: RTV Privatfernsehen, 07.04.2025

  15. Wer Krieg will, steht dem Faschismus sehr nahe | Patrik Baab
    In den Medien gewinnen die Kriegsbefürworter mehr und mehr die Oberhand. Unterstützt werden sie vom Hauptstadtjournalismus. Patrik Baab seziert die Spezies wie kein anderer und zitiert dabei unter anderem auch Hunter S. Thompson, der mal sagte, dieser Journalistentypus bestehe aus “Witzfiguren, die sich gerne in der eigenen Pisse suhlen”.
    Roberto De Lapuente hat mit dem Bestseller-Autor und Journalisten Patrik Baab gesprochen.
    Patrik Baab ist Politikwissenschaftler und Publizist. Seine Reportagen und Recherchen über Geheimdienste und Kriege passen nicht zur Propaganda von Staaten und Konzernmedien. Er berichtete u.a. aus Russland, Großbritannien, dem Balkan, Polen, dem Baltikum und Afghanistan. In Russland machte er mehrfach Bekanntschaft mit dem Inlandsgeheimdienst FSB. Auch die Staatsschutzabteilung des Bundesinnenministeriums führt eine Akte über ihn. Im Westend Verlag publizierte er Im Spinnennetz der Geheimdienste. Warum wurden Olof Palme, Uwe Barschel und William Colby ermordet? (2017) und Recherchieren. Ein Werkzeugkasten zur Kritik der herrschenden Meinung (2022). Seine Homepage findet sich unter [LINK]
    Das Buch von Patrik Baab “Propaganda-Presse” erhalten Sie bei Ihrem Buchhändler vor Ort oder beispielsweise via Buchkomplizen [LINK].
    Quelle: Overton Magazin, 28.04.2025

    Patrik Baab [Auszüge transkribiert, CG]: “[…] Wikipedia kann gar nichts ‘zerreißen’, denn Wikipedia ist kein Online Lexikon. Wikipedia ist eine Fälscherwerkstatt im Auftrag der Machteliten. Ich meine, sie weisen ja wenigstens darauf hin, dass all diese Vorwürfe, die die Universität Kiel gegen mich erhoben hat, vom Tisch genommen worden sind durch das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein, vor dem ich gegen die Universität geklagt habe und Recht bekommen habe. Und ansonsten schreibt Wikipedia einfach NATO-Propaganda ab. […] Das ist erstens ein Hinweis darauf, dass der Autor überhaupt keine Ahnung hat, dass er zweitens überhaupt nicht recherchiert hat, sonst wüsste er mehr. Schon auf meiner Website steht deutlich mehr. Und das ist ein Hinweis, der den Verdacht zulässt, dass hier von außen durch Geheimdienste Einfluss genommen worden ist oder durch proukrainische Propagandaeinrichtungen Einfluss genommen worden ist. Von einem Online-Lexikon sollte man erwarten, dass sachliche, überprüfte Informationen dargelegt werden, die alle wesentlichen Aspekte eines Themas erfassen. Und genau dies tut dieser Eintrag nicht, denn Wikipedia ist insbesondere im Ukrainekrieg nicht neutral, sondern Kriegspartei an der Seite der NATO. Das kann man zeigen. […]”

  16. Muxmäuschenstill X – Interview mit Jan Henrik Stahlberg
    Die Satire Muxmäuchenstill von 2004 erzählt die Geschichte des 30-jährigen Mux, der seine Mitbürgern zu mehr Verantwortungsbewusstsein erziehen möchte. Dazu stellt er Raser, Schwarzfahrer, Graffiti-Sprüher, Falschparker, Ladendiebe und Vergewaltiger, konfrontiert sie mit ihrem Verhalten und bestraft sie. Als Mitstreiter gewinnt er Arbeits- und Obdachlose. Mux’ fanatische Ein-Mann-Mission wächst zu einem kleinen Unternehmen. Auch privat kann er seinen Moralismus nicht zügeln und erschießt seine Freundin. Am Ende des Films wird er von einem Raser überfahren. Ab 1. Mai läuft die Fortsetzung in den Kinos: Muxmäuschenstill X. Nach zwanzig Jahre Wachkoma findet sich Mux in einer Welt wieder, die er nicht mehr versteht: dem wunderbaren Neoliberalismus. Wieder möchte Mux die Menschen erziehen. Doch diesmal kämpft er gegen ein System, das alles durchdringt, die Welt spaltet, unsere Lebensgrundlagen zerstört, die Reichen reicher macht und die Armen ärmer. Mux gründet den Muxismus und schart die Aussortierten des Systems um sich. Drehbuchautor und Hauptdarsteller Jan Henrik Stahlberg führt diesmal auch Regie. Unser Autor Jonny Rieder hat mit Jan Henrik Stahlberg über seinen neuen Film gesprochen. Zunächst wollte er wissen, wo für ihn die Grenze verläuft zwischen Übergriffigkeit und Zivilcourage und wie er Mux hier einordnet.
    Quelle: Radio München, 28.04.2025

  17. Dr. Ulrich Schneider – Arbeiterwiderstand im Dritten Reich
    Buchvorstellung im Ph. Scheidemann Haus am Hallitplatz in Kassel
    Der Blick auf das NS-Regime wird heute fokussiert auf die ›rassische‹ Verfolgung. Dabei wird der antifaschistische Widerstand, den Frauen und Männer oftmals unter Einsatz ihres Lebens leisteten, zunehmend übersehen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung gedachte man lange Zeit vor allem der Wehrmachtsoffiziere des 20. Juli oder des studentischen Widerstands um die ›Weiße Rose‹.
    Doch waren es zuallererst Angehörige der Arbeiterbewegung, die sich dem Regime entgegenstellten. Deren Geschichte behandelt das Buch. Es geht um den Kampf gegen den aufkommenden Faschismus, wobei die Spaltung der Arbeiterbewegung deren Kräfte behinderte. Mit der Etablierung des NS-Regimes begann man, Verfolgten bei der Flucht zu helfen, Netzwerke aufzubauen, mit Flugblättern aufzuklären und eine antifaschistische Praxis unter den Bedingungen der Illegalität zu entwickeln. Während des Krieges bildeten sich neben den bisherigen Gruppierungen auch parteiübergreifende.
    Im Exil entwickelten Sozialdemokraten und Kommunisten ihre Analysen zum Faschismus weiter und entwarfen Pläne für ein antifaschistisch-­demokratisches Deutschland für die Zeit nach der Befreiung.
    Ulrich Schneider, Dr. phil., *1954, Historiker, ­Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) sowie Bundessprecher der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). Zahlreiche Buchpublikationen.
    Ulrich Schneider: Arbeiterwiderstand im Dritten Reich; Basiswissen Politik/Geschichte/Ökonomie; Pocketformat, 127 Seiten, € 12,00 [D]; ISBN 978-3-89438-828-7; Erschienen (März 2024)
    Quelle: weltnetzTV, 15.04.2025

Rubriken:

Videohinweise

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!