Videohinweise am Mittwoch

Ein Artikel von:

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. Auch für die Rubrik „Musik trifft Politik“ gibt es eine eigene Playlist (CG: Christian Goldbrunner)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Internationaler Strafgerichtshof beantragt Haftbefehle gegen Netanyahu, Gallant und Hamas-Führer wegen Kriegsverbrechen
  2. Bündnis Sahra Wagenknecht Populismus oder politische Vernunft?
  3. Taiwan-Konflikt, Machtspiele USA & Wirtschaftskrieg: Endgegner China? // Dr. Wolfram Elsner
  4. Brüssel? Warum ich für das Europaparlament kandidiere.
  5. Kleiner Sieg im Fall Assange: Erlaubnis zur Berufung gegen US-Auslieferung
  6. Gabriele Gysi – Die Welt ist aus den Fugen (I) / Gabriele Gysi im Gespräch mit Ulrike Guérot (II)
  7. Wie die USA den KRIEG privatisierten
  8. International – Kolonialmacht Frankreich , Johannes M. Becker [323]
  9. Das ZDF und die Unparteilichkeit – von Paul Schreyer
  10. Robert Fico, Slovak patriot
  11. Collateral – Klaus, 52 Jahre
  12. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Beiträge einverstanden sind. Verantwortlich für die Richtigkeit der zitierten Aussagen sind die jeweiligen Quellen und nicht die NachDenkSeiten. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützen, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Int’l Criminal Court Seeks Arrest Warrants for Netanyahu, Gallant & Hamas Leaders for War Crimes
    [Internationaler Strafgerichtshof beantragt Haftbefehle gegen Netanyahu, Gallant und Hamas-Führer wegen Kriegsverbrechen. Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs hat angekündigt, dass er Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu, den israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant und drei Hamas-Führer beantragt: Yahya Sinwar, Ismail Haniyeh und Mohammed Deif. Die Anklage gegen Netanjahu und Gallant lautet u. a. auf Aushungerung von Zivilisten, Ausrottung und vorsätzliche Angriffe auf die Zivilbevölkerung. Die Anklage gegen die Hamas-Führer lautet auf Ausrottung, Mord, Geiselnahme, Vergewaltigung und andere Verbrechen. “Damit werden die israelischen Anführer dieses völkermörderischen Angriffs auf den Gazastreifen auf die Anklagebank gesetzt”, sagt der Nahost-Analyst Mouin Rabbani, der erklärt, warum dies für Israels Verbündete und Unterzeichner des IStGH “sehr bedeutsam” sein wird. “Sie müssen sich nun zwischen der israelischen Straflosigkeit und den Verpflichtungen aus dem Römischen Statut entscheiden”. Übersetz. d. Videobeschreibung CG]
    Quelle: Democracy Now!, 20.05.2024

    “A Watershed Event”: ICC Charges Against Netanyahu First Time Court Has Gone After Western Leader
    [“Ein einschneidendes Ereignis”: ICC-Anklagen gegen Netanjahu: Erstes Mal, dass der Gerichtshof gegen einen westlichen Staatschef vorgeht. Israel und die Vereinigten Staaten haben die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und den Verteidigungsminister Yoav Gallant Haftbefehle wegen Kriegsverbrechen zu erlassen, scharf verurteilt. Sie bezeichneten dies als “empörend” und baten andere Verbündete um Unterstützung, um sich dem Vorgehen des Gerichtshofs entgegenzustellen. Am Montag erläuterte der Chefankläger des IStGH, Karim Khan, die konkreten Anklagepunkte gegen Netanjahu und Gallant, darunter “Aushungerung von Zivilisten als Methode der Kriegsführung” und “Ausrottung”. Der IStGH beantragte außerdem Haftbefehle gegen drei Hamas-Führer – Yahya Sinwar, Ismail Haniyeh und Mohammed Deif – wegen Kriegsverbrechen wie Ausrottung und Mord, Gefangennahme, Folter, Vergewaltigung und anderer Akte sexueller Gewalt. Die Haftbefehle gegen Israels Spitzenpolitiker, die noch von einem Gremium von IStGH-Richtern genehmigt werden müssen, sind “ein Wendepunkt in der Geschichte der internationalen Justiz”, so der für Kriegsverbrechen zuständige Staatsanwalt Reed Brody. “Dies ist das erste Mal, dass ein westlicher oder pro-westlicher Führer Gegenstand eines Anklageschreibens ist. Wir sprechen auch mit dem israelischen Historiker Ilan Pappé, Autor des Buches Die ethnische Säuberung Palästinas, der sagt, dass Israels scharfe Reaktion auf den IStGH-Ankläger keine Überraschung ist. “Das ist die Art von Israel, die wir im Jahr 2024 haben. Es schert sich nicht um das internationale Recht. Es kümmert sich nicht um die internationale Meinung”, sagt Pappé. Übersetz. d. Videobeschreibung CG]
    Quelle: Democracy Now!, 21.05.2024

    ICC Prosecutor Khan on application for arrest warrants in the situation in the State of Palestine
    On 20 May 2024, ICC Prosecutor Karim A.A. Khan KC announced that he is filing applications for warrants of arrest before Pre-Trial Chamber I of the International Criminal Court in the Situation in the State of Palestine.
    Quelle: IntlCriminalCourt, 20.05.2024

    Lesen Sie hierzu auch auf den NachDenkSeiten von Jens Berger “ICC-Haftbefehl gegen Netanjahu – Nagelprobe für Deutschlands regelbasierte Außenpolitik”

  2. Bündnis Sahra Wagenknecht Populismus oder politische Vernunft?
    Sahra Wagenknecht hat es wahr gemacht und eine neue Partei gegründet. Die einen bezichtigen sie, bloß eine populistische Narzisstin zu sein, die an der politischen Realität scheitern wird, die anderen sehen sie als die einzige Hoffnungsträgerin, die eine nichtextremistische und notwendige Alternative zu den etablierten Parteien darstellt.
    Noch ist das Profil des BSW etwas unscharf. Hinweise darauf, wohin die Reise der Partei gehen soll, enthält das Europawahlprogramm der Partei. Die beiden Politikwissenschaftler Prof. Dr. Martin Höpner und Prof. Dr. Philip Manow haben es sich angeschaut und in unserem Webinar darüber diskutiert, beginnend mit zwei Impulsvorträgen. Schwerpunkte des Webinars waren die Ursachen für die Entstehung der neuen politischen Kraft und die Eindordnung der europapolitischen Standpunkte des BSW aus dem Wahlprogramm. Am Ende des Webinars wurden zudem Fragen der Zuschauer diskutiert.
    Unsere Referenten:
    Prof. Dr. Martin Höpner ist Politikwissenschaftler. Seit 2008 ist er Leiter einer unabhängigen Forschungsgruppe zur Politischen Ökonomie der europäischen Integration am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Sein Forschungssschwerpunkt ist die Vergleichende Politische Ökonomie mit Fokus auf den Euro sowie auf die Asymmetrie zwischen marktschaffender und marktkorrigierender europäischer Politik und Rechtsprechung.
    Prof. Dr. Philip Manow ist Politikwissenschaftler an der Universität Bremen und Sprecher des SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik. Seine Forschungsprojekte untersuchen in verschiedenen Hinsichten das Spannungsfeld zwischen politischer Ökonomie und demokratischer Kultur. Für sein Buch „Die Politische Ökonomie des Populismus“ hat Manow die verschiedenen linken und rechten Populismen in Europa analysiert.
    Quelle: Freiburger Diskurse e. V., 13.05.2024

    Anmerkung CG: Eine kompetente Analyse politischer Strömungen in Europa und des Europa-Wahlprogramms des BSW. Der Impulsvortrag von Philip Manow beginnt ca. ab Minute 6:40. Martin Höpners Impulsvortrag beginnt ab Minute 22:10. Die Diskussion beginnt ab Minute 46.

  3. Taiwan-Konflikt, Machtspiele USA & Wirtschaftskrieg: Endgegner China? // Dr. Wolfram Elsner
    Der Konflikt mit China spitzt sich immer mehr zu. Nachdem US-Präsident Joe Biden Strafzölle auf chinesische Waren und Produkte verhangen hat droht nun auch der Konflikt mit Taiwan im Zuge der Amtseinführung des neuen Präsidenten Lai Ching-te zu eskalieren. China hat bereits mehr als 40 Kampfflugzeuge in die Richtung der Insel geschickt. Parallel dazu ist der russische Präsident Wladimir Putin zu Staatsbesuch im Reich der Mitte und festigt die gewachsene Beziehung der beiden Länder. Das Land durchlebt derzeit einen Wandel, der für den Westen nur schwer greifbar ist.
    Darüber spricht der Wirtschaftswissenschaftler und China-Experte Dr. Wolfram Elsner im neuen Interview und führt dabei aus, dass das westliche Bild von China vollkommen verzerrt ist und nicht der Realität entspricht. Außerdem geht er auf die wirtschaftlichen Entwicklungen des Landes ein und beleuchtet historische, strategische und geopolitische Hintergründe zum Konflikt zwischen und Taiwan.
    Quelle: Flavio von Witzleben, 20.05.2024

    US-Reporter hasst China in Afrika wird über die brutalen Taktiken des Westens geschult
    Willkommen bei Candid Africa und sehen Sie sich an, wie der US-Reporter Hasst China in Afrika vom ehemaligen griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis über die brutalen Taktiken des Westens unterrichtet wird.
    Quelle: 2nacheki, 02.05.2023

  4. Brüssel? Warum ich für das Europaparlament kandidiere.
    Quelle: Michael Lüders, 17.05.2024

  5. Kleiner Sieg im Fall Assange: Erlaubnis zur Berufung gegen US-Auslieferung
    In diesem Video geben wir einen aktuellen Überblick über den Auslieferungsfall des WikiLeaks-Gründers Julian Assange aus London, England. Während einer zweistündigen Anhörung zur Zulassung der Berufung am Montag, den 20. Mai, am Royal Courts of Justice hörten sich die Richter Victoria Sharp und Jeremy Johnson die Argumente der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung an. Die Richter berücksichtigten auch die schriftlichen Eingaben beider Parteien. Kurz nach Abschluss der Anhörung entschied der High Court zu Gunsten von Herrn Assange und gab ihm damit die Möglichkeit, gegen den Auslieferungsbeschluss aus zwei technischen Gründen Berufung einzulegen.
    Dieses Video wurde von uns produziert und am 21. Mai 2024 auf YouTube veröffentlicht.
    Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
    ÜBER TAYLOR HUDAK: Taylor Hudak ist eine amerikanisch-ungarische Journalistin und berichtet über Themen wie Menschenrechte, Redefreiheit, Pressefreiheit, US-Außenpolitik und Korruption. Sie recherchiert, schreibt und produziert Videoreportagen und Interviews für acTVism Munich. Taylor hat einen Bachelor-Abschluss in Englisch und einen Master-Abschluss in Journalismus und Massenkommunikation von der Kent State University.
    Quelle: acTVism Munich, 22.05.2024

    Lesen Sie hierzu auch auf den NachDenkSeiten von Moritz Müller “Assange kann Auslieferung vor dem High Court anfechten”

    FREE ASSANGE Campaign’s livestream from the Royal Courts of Justice
    Today we learn if Julian Assange will be allowed to appeal his extradition to the U.S., or the UK judges will order his extradition.
    Quelle: Consortium News, Live übertragen am 20.05.2024

    Assange Free Speech Victory: WikiLeaks Editor Kristinn Hrafnsson Responds
    Quelle: Consortium News, 20.05.2024

    British High Court Grants WikiLeaks Founder Julian Assange the Right to Appeal U.S. Extradition
    WikiLeaks founder Julian Assange on Monday won the right to appeal his extradition to the United States. Assange’s lawyers argued before the British High Court that the U.S. government provided “blatantly inadequate” assurances that Assange would have the same free speech protections as an American citizen if extradited from Britain. Assange has spent more than a decade facing the threat of extradition to the U.S., where he faces up to 175 years in prison for publishing classified documents exposing U.S. war crimes in Iraq and Afghanistan. “This is a victory for Julian Assange in that he lives on to fight another day, his case lives on to fight another day. But he’s not out of Belmarsh [Prison] yet, and he’s not in the clear yet,” says Chip Gibbons, policy director of Defending Rights & Dissent. “This could still end in him being sent to the U.S. And the person who can stop this is Joe Biden and Merrick Garland.”
    Quelle: Democracy Now!, 20.05.2024

  6. Gabriele Gysi – Die Welt ist aus den Fugen (I)
    Lesung von Gabriele Gysi am 26. April 2024 in Nürnberg
    “Die Welt ist aus den Fugen. Rechts, links, oben, unten, nirgends ist drin was draufsteht. Alles ist überall und irgendwo. Ideologien als Verwirrspiel? Gedanken und Entwicklungen sind kein Thema. Es gibt kein davor und danach. Neue Religionen gesucht. Personifizierung, Götzenanbetung statt Geschichtsverständnis. Die Spaltung der Gesellschaft anstelle des Austauschs von Argumenten….Was sollte oder könnte Kunst und Politik leisten?”
    Quelle: WIR WOLLEN REDEN, 08.05.2024

    Die Welt ist aus den Fugen – Gabriele Gysi im Gespräch mit Ulrike Guérot (II)
    Vortrag und Diskussion am 26. April 2024 in Nürnberg
    Gabriele Gysi und Ulrike Guérot diskutieren ausgehend von Gysis Essay “Die Welt ist aus den Fugen” (siehe Video I) über verschiedene Aspekte Europas, insbesondere über Demokratie und die Zukunft der Europäischen Union. Gysi und Guérot bringen ihre unterschiedlichen Perspektiven ein, wobei Gysi oft die Herausforderungen der gegenwärtigen EU anspricht, während Guérot eher visionärere Ideen zur Reform und Weiterentwicklung vorstellt.
    Sie sprechen über Themen wie die Rolle der Nationalstaaten in der EU, die Notwendigkeit eines demokratischeren und transparenteren Europas sowie die Bedeutung einer europäischen Identität und Solidarität. Dabei betonen sie die Wichtigkeit eines demokratischen Europas, das die Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt.
    Gysi und Guérot gehen auch auf die aktuellen politischen Herausforderungen ein, wie z.B. die Auswirkungen der Pandemie, den Aufstieg des Populismus und die wachsenden Spannungen innerhalb der EU. Sie erörtern verschiedene Vorschläge zur Stärkung der europäischen Integration und zur Bewältigung dieser Herausforderungen, darunter eine Reform der EU-Institutionen und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten.
    Quelle: WIR WOLLEN REDEN, 08.05.2024

  7. How the US privatized WAR
    [Wie die USA den KRIEG privatisierten. Die Wege des Krieges ändern sich. Künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um Familien in Gaza zu bombardieren. Fliegende Drohnen werden eingesetzt, um Flüchtlinge an der Grenze zwischen den USA und Mexiko aufzuspüren. Aber die größte Veränderung ist die, über die wir am wenigsten sprechen: die Privatisierung des Krieges. Vom Jemen bis zum Sudan, von Syrien bis Nigeria kämpfen heute Zehntausende von Auftragskämpfern im Namen ausländischer Mächte. In Episode 7 von “The International”, einer weltumspannenden Videoserie, die von Jacobin und @ProgIntl präsentiert wird, erzählt Rania Khalek die Geschichte, wie es dazu kam. Es ist die Geschichte einer berüchtigten US-Firma namens Blackwater und des Aufstiegs der geheimen Söldnerarmeen, die die Kriegsführung in den Schatten gestellt haben. Jacobin ist eine führende Stimme der amerikanischen Linken und bietet sozialistische Perspektiven zu Politik, Wirtschaft und Kultur. Übersetz. d. Videobeschreibung CG]
    Quelle: Jacobin, 14.05.2024

  8. International – Kolonialmacht Frankreich , Johannes M. Becker [323]
    Wir haben soeben ein Video ins Netz gestellt, in dem ich ein Gespräch mit unserem Frankreichexperten Johannes Becker über die Kolonialpolitik Frankreichs führe. Den Auslöser für dieses Gespräch haben Unruhen in einer der nach wie vor unter französischer Herrschaft stehenden Kolonie, exakt in Neukaledonien, gegeben. Neukaledonien hat wie wenige andere ehemalige französische Kolonien den Status einer Collectivité sui generis, was bedeutet, dass sie unmittelbares Staatsgebiet Frankreichs sind. Versuche der indigenen Bevölkerung der Inselgruppe, die Unabhängigkeit zu erlagen, sind bislang gescheitert. Zur Absicherung der profranzösischen Mehrheit bei einer eventuellen neuerlichen Abstimmung hat nun das französische Parlament eine Wahlrechtsreform beschlossen, die eingewandeten Franzosen (man könnte sie durchaus auch Siedler bezeichnen) ein rascheres Wahlrecht als bislang einräumen soll. Dagegen gibt es seit Wochen massive Demonstrationen.
    Wir erwähnen im Gespräch auch einige der Motive, welche Frankreich veranlassen, jegliche Unabhängigkeit Neukaledoniens zu bekämpfen: Hier lagern ca. 25% der weltweiten Nickelvorkommen, zudem unterhält Frankreich hier einen beachtlichen Flottenstützpunkt, was Frankreich in gewissem Maße zu einer Pazifikmacht werden ließ.
    Dieser Konflikt bringt eine Tatsache in Erinnerung, dass Frankreich, das immerhin in der “Blütezeit” des Kolonialismus neben Großbritannien die zweitgrößte Kolonialmacht gewesen ist, sich realiter von dieser Vergangenheit nach wie vor nicht endgültig gelöst hat, sich in manchen seiner Überseeterritorien nach wie vor wie eine Kolonialmacht alten Stils benimmt. Dass dies im eklatanten Widerspruch zu den höheren Prinzipien des “wertegeleiteten” Westens steht, sollte nicht ganz unter den Tisch fallen.
    Weitere Informationen finden sie auf der Webseite [LINK]
    Quelle: International, 19.05.2024

  9. Das ZDF und die Unparteilichkeit – von Paul Schreyer
    Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk ist bis heute eine Art Türsteher der öffentlichen Wahrnehmung. Er entscheidet, von wem oder was die breite Bevölkerung Notiz nimmt… aber vor allem, von was nicht. In Wahlkampfzeiten hat diese Funktion eine besondere Brisanz. Wenn neue Parteien das politische Parkett betreten und ihnen von den öffentlichen Fernsehsendern keine Screentime zugeteilt wird, ist ihre Existenz quasi negiert.
    So ergeht es dem Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW). Zu einer Wahlsendung des ZDF waren die Spitzenkandidaten aller Parteien geladen, bis auf die des BSW. Mit mangelnder Relevanz lässt sich das nicht erklären. In manchen Umfragen übertrumpft das neue Bündnis alte Hasen wie die FDP. Was treibt diese Partei um? Wo kommt, nach so kurzer Zeit ihres Bestehens, ihr Erfolg her? Das ist von öffentlichem Interesse, wird im ZDF aber nicht gebracht.
    Paul Schreyer weist darauf in seinem Text „Das ZDF und die Unparteilichkeit“ hin. Er war zunächst auf seinem Online-Magazin Mulitpolar erschienen [LINK].
    Quelle: Radio München, 22.05.2024

    Lesen Sie hierzu auch erneut auf den NachDenkSeiten von Jens Berger “Lex Wagenknecht – die Öffentlich-Rechtlichen sperren das BSW aus”

  10. Robert Fico, Slovak patriot
    The Duran: Episode 1909
    Quelle: The Duran, 17.05.2024

    Lesen Sie hierzu auch auf den NachDenkSeiten von Jens Berger “Attentat auf Robert Fico – bitte keine Täter-Opfer-Umkehr”

  11. Collateral – Klaus, 52 Jahre
    Klaus erzählt von seinen Impfschäden.
    Getriggert durch Angst, getrieben von Solidaritätsaufrufen, überzeugt von der Aussage „wirksam und sicher“ aus berufenen Mündern, unterzogen sich Millionen von Menschen einer Gentherapie, die ihnen als Impfung verkauft wurde. Viele tragen nun massive Schäden davon. Aber sie werden nicht gesehen und nicht gehört. Mit wenigen Ausnahmen kommen sie in der Öffentlichkeit nicht zu Wort. Nicht nur in der breiten Gesellschaft, auch bei Ärzten, in medizinischen Einrichtungen, an Arbeitsplätzen, im Freundeskreis oder in der Familie glaubt man ihnen oft nicht. Eine transparente Berichterstattung über Folgeschäden der sogenannten Impfung ist dringend erforderlich. Mit einer Reihe von sehr persönlichen, künstlerischen Foto- und Film- Portraits gibt die Gruppe COLLATERAL den Geschädigten und Ungesehenen Stimme und Gesicht.
    Wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden und ebenfalls erzählen möchten, wie es Ihnen geht […] oder eine Therapeutenvermittlung von fast 900 Therapeuten und zwei Kliniken suchen, finden Sie die Kontaktdaten in der Videobeschreibung.
    Quelle: Radio München, 21.05.2024

  12. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
    • Weiss ihr Chef was sie hier machen?
      #DeepFakeSatire
      Quelle: Snicklink, 18.05.2024

    • Übrigens… Ein Hoch auf die woken Märchen
      Übrigens… ich frage mich schon lange, ob es die „Holla“ auch einzeln gibt, oder nur in der Kombination mit der Waldfee?
      Quelle: Marco Rima,

Rubriken:

Videohinweise

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!