Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise

Ein Artikel von:

An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Darmstadt, Neuenstein und Mannheim vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt in Kooperation mit dem Deutschen Freidenker-Verband e.V.

Am Montag, 7. Juli 2025, um 18:00 Uhr
Thema: Wie können wir Frieden bekommen – Sind wir selbst die Hindernisse?
Redner/Diskussionspartner: Elizabeth Ann Murray / Raymond McGovern

Ort: „Theater im Pädagog” (TIP)
Pädagogstraße 5
64283 Darmstadt

Elizabeth Ann Murray diente als stellvertretende Nationale Geheimdienstbeamtin, zuständig für die Region des Nahen Ostens, im Nationalen Sicherheitsrat der US-Regierung, bevor sie nach 27 Jahren in den Ruhestand ging. Sie spezialisierte sich auf Polik- und Medienanalysen des Mittleren Ostens, hat dort gelebt und die Region ausgiebig bereist. Sie spricht Deutsch, Spanisch und Arabisch.

Raymond McGovern war 27 Jahre lang Mitarbeiter der CIA. Zu seinen Aufgaben gehörten die Mitarbeit an Geheimdienstdossiers und der President’s Daily Brief (Zusammenfassung der wichtigsten, tagesaktuellen Erkenntnisse der 16(!!) US-amerikanischen Geheimdienste). Gegen Ende seiner Karriere war er für die morgendliche Berichterstattung im Weißen Haus zuständig. 1990 ging er in den Ruhestand.

Wenn zwei ehemalige CIA-Geheimdienstanalysten von Weltruf sich dazu entschließen, Insiderwissen des einzigen Imperiums im Rahmen aller juristisch zulässigen Grenzen in Deutschland darüber offenzulegen, was schon seit vielen Jahren geo- und friedenspolitisch schiefläuft, wozu das geführt hat und was wir dagegen tun können, wenn wir es denn nur wollen, dann gibt es an diesem Abend nur eines: GUT ZUHÖREN!

Im Anschluss an das Gespräch können gerne Fragen an unsere beiden Gäste gestellt werden, jedoch bitten wir, sich dabei kurzzufassen, damit möglichst viele Teilnehmende die gleiche Möglichkeit der Fragestellung haben.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend.

Der Eintritt ist frei – Solidarspenden sind jedoch sehr erwünscht (und notwendig zur Kostendeckung).

Hier noch einige Hinweise:

Diese Veranstaltung konnte wegen des extrem kurzen Vorlaufs von sechs Tagen nur ad hoc anberaumt werden, die Gespräche werden in Englisch geführt. Geschuldet der kurzen Planungszeit war auf die Schnelle nur ein Raum mit max. 100 Sitzplätzen verfügbar. Eine Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich, daher gilt bei der Platzverfügbarkeit das sogenannte „first come – first serve”-Prinzip. Wir bitten an dieser Stelle schon jetzt um Verständnis.

Der Vortrag wird per Video aufgezeichnet.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hohenlohe

Am Samstag, 19. Juli 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Follow the Science? Die geleakten RKI-Protokolle und ihre Bedeutung für die Corona-Aufarbeitung!
Redner/Diskussionspartner: Aya Velázquez (Freie Journalistin und Kulturanthropologin)

Ort: Grünbühl 28
74632 Neuenstein

Einlass 18:15 Uhr / Unkostenbeitrag 20,00 Euro
Private Veranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung per E-Mail erbeten: [email protected]

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle – erst über eine IFG-Klage (Paul Schreyer/MULTIPOLAR), dann über einen Whistleblower-Leak – hat den Diskurs über die Corona-Maßnahmen in Deutschland nachhaltig verändert.

Die freie Journalistin Aya Velázquez, die die RKI-Protokolle inklusive Zusatzmaterial zugespielt bekam und am 23. Juli 2024 veröffentlichte, bleibt weiterhin am Thema dran und arbeitet sich Seite für Seite durch die Protokolle. In ihrem Vortrag arbeitet Velázquez die wichtigsten Zitate und Erkenntnisse aus den RKI-Protokollen heraus. Wie das RKI sich intern positionierte und fachlich verbiegen musste, ist ein aufschlussreiches Zeitzeugnis: über deutsche Beamtenmentalität, Obrigkeitshörigkeit und Konformismus, die über Vernunft, eigene fachliche Überzeugungen und gesunden Menschenverstand siegten.

Die Geschichte der RKI-Protokolle ist daher neben dem Inhalt der Protokolle auch eine hoffnungsstiftende Geschichte über die Kraft, die sich entfalten kann, sobald Bürger über institutionelle Grenzen hinweg im Namen der Wahrheit zusammenarbeiten.

Die RKI-Protokolle sind die zentrale Grundlage für eine Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in Deutschland. Der Vortrag soll einen Beitrag zu dieser Aufarbeitung leisten.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt

Am Freitag, 12. September 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Yann Song King, der schwurbelnde Liederkönig

Ort: Theater im Pädagog (TIP)
Pädagogstraße 5
64283 Darmstadt

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG von Montag, den 15. September 2025 auf Freitag, den 12. September 2025

Yann Song kommt nicht aus dem Fernen, sondern aus dem dunklen Osten.

Dem selbsternannten sächsischen Liederkönig kam ein neuartiger Atemwegserreger gelegen, der über Umwege eine Lücke in die Musikwelt riss, in die Yann frisch fröhlich hineinsprang.

Von seinen Fans geliebt und verehrt, vom Mainstream ignoriert, füllt der Künstler eine Lücke, die manche der bis dahin in des Szene etablierten Liedermacher nicht wagten zu bedienen.

Yanns Musik ist an all jene adressiert, die spätestens seit Corona das Vertrauen in die Politik verloren haben. Und er bietet sie in einer so erfrischenden und mitreißenden Art dar, dass er sich deutschlandweite Bekanntheit und eine treue Fangemeinde erspielt hat.

Mehr über Yann ist hier zu finden.

Selbst schuld, wer diesen Abend verpasst!

Der Eintritt ist frei – Solidarspenden zur Kostendeckung und als Gage für Yann sind erwünscht.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Mannheim

Am Donnerstag, 2. Oktober 2025 um 18:30 Uhr
Thema: Friedensfähig statt kriegstüchtig. Gedanken über eine neue Sicherheitspolitik in Europa – das Erbe Willy Brandts
Redner/Diskussionspartner: Albrecht Müller

Ort: Bürgerhaus MA-Neckarstadt-West
Lutherstraße 15-17
68169 Mannheim

Informationen zur Veranstaltung