„Deutschland muss kriegsbereit sein“ – nein, muss es nicht!

„Deutschland muss kriegsbereit sein“ – nein, muss es nicht!

„Deutschland muss kriegsbereit sein“ – nein, muss es nicht!

Ein Artikel von Marcus Klöckner

„Deutschland muss nicht verteidigungsbereit, sondern kriegsbereit sein“ – unter dieser Überschrift veröffentlichte die Braunschweiger Zeitung einen Kommentar, der einen zeitdokumentarischen Charakter aufweist. Er steht für den Zerfall des Journalismus im Zusammenhang mit einer Presse, die immer tiefer in den Sumpf des Militarismus abrutscht. Ein Kommentar von Marcus Klöckner.

Die Beispiele sind schier unzählig. Redaktionen ebnen publizistisch dem politischen Großprojekt Kriegstüchtigkeit den Weg. Wo früher Journalisten – nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges – in der Berichterstattung noch die Stimme des Friedens erhoben, sitzen nun Redakteure, die die schlimmsten politischen Entscheidungen seit Bestehen der Bundesrepublik goutieren, als wären sie von Sinnen.

Immer offener ist die Rede von einem möglichen Krieg gegen Russland – fern jeder Realität.

Nun fordert ein Redakteur der Braunschweiger Zeitung nicht mehr nur die viel beschworene „Verteidigungsbereitschaft“, nein, „Deutschland“, so heißt es in der Überschrift, „muss (…) kriegsbereit sein“.

So, „muss“ es das?

Es gab eine Zeit, da waren nicht nur mahnende pazifistische Stimmen in Medien normal; es gab eine Zeit, da gab es innerhalb von Medien noch eine redaktionelle Qualitätskontrolle. Einen Kommentar zu verfassen, das bedeutete für einen Journalisten: seine Sicht der Dinge darzulegen – allerdings auf der Basis von Fakten und nicht auf dem Sockel der Propaganda.

In dem Kommentar von Johannes A. Kaufmann ist die Realität entkernt. Das Sinnareal des Meinungsbeitrags ist auf die Größe eines Stecknadelkopfes reduziert. Der Feind ist klar ausgemacht. Russland, Putin: Große Bedrohung! Zweifel: keine vorhanden. Dafür zitiert der Redakteur ohne auch nur den Hauch von Kritik Verteidigungsminister Pistorius: „Ohne ausreichende Munition kann die Bundeswehr weder glaubwürdig abschrecken noch wirksam kämpfen“, habe der Minister jüngst bei der Eröffnung der größten Munitionsfabrik in Europa gesagt.

Was soll der Minister auch sonst sagen, wenn er Rheinmetall die Ehre gibt? Die Aussagen Pistorius‘ werden als „klar“ bezeichnet.

Schließlich lautet das Fazit des Redakteurs: „Wir müssen unser Verhältnis zum Krieg normalisieren.“

Warum die deutsche Gesellschaft das „müssen“ sollte, bleibt so nebulös wie die Frage, warum Deutschland „kriegsbereit“ werden müsse.

In dem gesamten Kommentar findet sich nicht auch nur ein im Ansatz belastbarer Grund. Nichts. Dafür gibt es einen Spruch auf Latein: „Si vis pacem para bellum – Wenn du den Frieden willst, bereite den Krieg vor.“

X-Mal von Befürwortern der Aufrüstungspolitik zitiert, wirkt der Spruch wie ein Stück vergammelter Fisch. Anmerken ließe sich noch: Bei Erkältungen Vitamin C einnehmen. Ja, alle wissen es. Auch den Spruch, der einem römischen Autor zugeschrieben wird, dürfte mittlerweile jeder, der die klägliche Diskussion zur Kriegstüchtigkeit Deutschlands verfolgt, gehört haben. Ein Spruch, der wie ein Säulenheiliger auf dem Podest der Kriegstreiberei platziert wurde, soll der „Fraktion Stahlhelm“ als intellektuelle Spitzmarke einer Argumentation dienen, die vor Geistlosigkeit nur so strotzt. Das Problem: Mist bleibt Mist – da hilft auch kein Latein weiter.

Kaufmann spricht von dem „Kriegstreiber in Moskau“ und vom Baltikum als „Schwachstelle“ für einen Angriff. Und: Die Sicherheit in Litauen hänge davon ab, ob Deutschland „glaubhaft bereit“ sei, Krieg zu führen. „Nicht sich zu verteidigen und zurückzuschießen. Sondern wirklich Krieg zu führen“, ergänzt der Autor ganz so, als ob seine Botschaft nicht schon in der Überschrift längst für jeden klar zu erkennen wäre. „Männer! Zu den Gewehren. Wenn’s nötig wird: Kampf, Kampf, Kampf“ – gegen Russland!

Ja, ja und nochmals: Ja! Die Welterklärer in den Redaktionen von heute wissen nicht, was ein Krieg zwischen NATO und Russland bedeutet. Und so wenig, wie sie begreifen, dass ein dritter Weltkrieg eher über kurz als über lang zur nuklearen Katastrophe führen wird, verstehen sie die politischen Zusammenhänge der schweren Krise zwischen Russland und NATO. Von der Tiefenpolitik des Westens und den komplexen geostrategischen Zusammenhängen in der Ukraine wissen sie nichts. Dafür fühlen sie sich berufen, der deutschen Gesellschaft zu sagen, was sie tun „muss“. Kriegsbereit, das „muss“ sie sein.

Die Verwahrlosung im Journalismus ist weit fortgeschritten – zum schweren Nachteil von Friedenspolitik und Demokratie.

Nachtrag: Auf dem Portal X äußerte sich der Verfasser des Kommentars wie folgt:

Ich habe mich freiwillig zur Reserve gemeldet. Meine Kinder sind noch zu jung, um eingezogen zu werden. Ich schreibe das, was ich schreibe, in der festen Überzeugung, dass die dabei zum Ausdruck gebrachte Einstellung die Gefahr eines Krieges verringert, nicht erhöht.“

Titelbild: Shakirov Albert/shutterstock.com

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!