Kategorie:
Leserbriefe

Leserbriefe zu „Der Westen will keinen Frieden“

Der ehemalige Schweizer Geheimdienstoffizier und NATO-Berater Jacques Baud hat in diesem Interview über die Ursachen des Ukraine-Krieges und die wachsenden Gefahren gesprochen. Eingeleitet wird es mit einer Vorbemerkung von Jens Berger. Jacques Baud weist u.a. auf die Ereignisse von 2014 sowie auf von der OSZE festgestellte Waffenstillstandsverletzungen und die Bedrohung durch einen unmittelbar bevorstehenden Angriff seitens der Ukraine hin. Insbesondere zu den Ereignissen in Bucha und Kramatorsk wird „eine internationale, unparteiische Untersuchung“ gefordert. Kritisiert wird, dass ohne Kenntnis des Sachstandes Entscheidungen getroffen und Sanktionen verhängt werden. Das bringe sogar unsere Wirtschaften durcheinander und „schlägt also auf uns selbst zurück“. Sein Fazit: „Und das, glaube ich, zeigt, was für eine unreife Führungsschicht wir generell im Westen haben. (…) Das ist es, was uns wirklich beunruhigen sollte, dass wir Leute haben, die ohne jede Grundlage Entscheidungen treffen, und das ist extrem gefährlich.“ Danke für die interessanten E-Mails. Hier nun die Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Deutsche Panzer, die auf Russen schießen – Diese Regierung führt uns an den Abgrund“

In diesem Kommentar vertritt Tobias Riegel die These, dass unsere Regierung „zu allererst die geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen der USA“ bediene. Es sei „skandalös und inakzeptabel“, dass das Prinzip „Keine Waffen in Kriegsgebiete“ nun mit der Pose des „Freiheitskämpfers“ weggewischt werde. Die Forderungen nach deutschen Waffenlieferungen würden eine „maßlose Unersättlichkeit“ offenbaren und „es könnten also bald wieder Russen mit deutschen Kanonenrohren getötet werden – mit all den unvorstellbaren Folgen“. Gefragt wird, ob „alle Sicherungen in deutschen Parteien und Redaktionen durchgebrannt“ seien. Außerdem gebe es keinen Grund „für eine selbstzerstörerische Generalabrechnung mit der versuchten Annäherung zu Russland in den vergangenen Jahren durch einige Sozialdemokraten“. Nicht Entspannung, sondern die Ignoranz gegenüber den Warnungen vor den voraussehbaren Folgen der NATO-Expansion habe zum Krieg geführt. Abschließend wird festgestellt, dass Erklärungsversuche für den Krieg nicht bedeuten würden, „ihn oder seine schrecklichen Folgen für die ukrainischen Zivilisten zu rechtfertigen“. Hierzu haben wir zahlreiche und interessante Leserbriefe erhalten. Danke dafür. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Die Dreistigkeit der Bellizisten. Von Wolfgang Bittner“

Wolfgang Bittner hinterfragt hier das Vorgehen von „US-affinen Politikerinnen und Politikern“ in Deutschland, die Vorgaben vom Hegemon aus Washington erhalten und umsetzen würden. „Agitatoren und Marionetten US-amerikanischer Imperialpolitik“ würden anlässlich von Vermutungen gegen russische Soldaten „immer härtere Sanktionen gegen Russland und die Lieferung schwerer Waffen für die Ukraine“ fordern. Eine Aufklärung der Kriegsursachen und von Kriegsverbrechen finde dagegen nicht statt. So werde Panik geschaffen. Die Interessen der hiesigen Bevölkerung würden missachtet. Es sei ein Bruch des Amtseides, „der da lautet, dem Wohle des deutschen Volkes zu dienen und Schaden von ihm abzuwenden“. Danke für die interessanten Leserbriefe. Hier sind sie. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Satire – Annalena Baerbock: ‚Was kümmern mich denn die Ukrainer?‘“

In diesem Beitrag hat sich Tobias Riegel satirisch mit verschiedenen aktuellen Entwicklungen befasst, weil „dem realen Irrsinn manchmal nicht mehr mit Ernsthaftigkeit begegnet“ werden könne. In den ausgedachten Kurzmeldungen geht es unter anderem um den Ukrainekrieg oder um die Frage, wie die Gesellschaft „Familien von Verschwörungsleugnern helfen“ könne. Wir danken für die Leserbriefe, hier folgt eine Auswahl. Von Redaktion.

Leserbriefe zu „Entgleisung bei Markus Lanz: „Wir dürfen nicht vergessen, auch wenn Russen europäisch aussehen, dass es keine Europäer sind“

Marcus Klöckner thematisiert hier die Äußerungen der Politikwissenschaftlerin Florence Gaub während eines ZDF-Auftritts bei Markus Lanz. Sie habe die Auffassung vertreten, dass Russen zwar wie Europäer aussähen, sie aber eigentlich gar keine Europäer seien. Auch zu den Themen Gewalt und Tod hätten Russen einen „anderen Bezug“. Diese Aussagen würden dem Rassismus gegen Russen weiter den Weg ebnen. Ein Nachspiel müsse es haben, dass Lanz diesen Aussagen Gaubs nicht widersprochen habe. Auch hierzu haben wir zahlreiche und interessante Zuschriften erhalten. Danke. Hier eine Auswahl der Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Die bemerkenswerteste und schlimmste Anmerkung der letzten 8 Tage stammt vom EU-Außenminister“

In diesem Beitrag wird darauf aufmerksam gemacht, „welchem schmählichen politischen Personal wir zurzeit ausgeliefert“ seien. Ähnlich wie die Bundesaußenministerin plädiere der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell für Waffenlieferungen an die Ukraine, wo der Krieg im Donbass entschieden werden solle. So auch der russische Präsident Putin. Um Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen werde sich nicht bemüht. Vor diesem Hintergrund wird gefragt, ob „wir denn alle verrückt geworden“ seien, denn: „Wie kann man im 21. Jahrhundert auf eine militärische Schlacht setzen?“ Danke für die interessanten Leserbriefe. Es folgt eine Auswahl. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Twitter: Elon Musk und die Meinungsfreiheit“

In diesem Beitrag hat Tobias Riegel die Pläne von Elon Musk kommentiert, den Kurznachrichtendienst Twitter zu kaufen. Nach eigenen Worten möchte Musk mit dem Schritt die Zensur bei Twitter beenden. Das höre sich schön an, so der Kommentar, aber es wäre nicht das erste Mal, dass fragwürdige langfristige Motive (etwa Propaganda in eigener Sache) hinter einem kurzfristigen Dienst an der Gesellschaft versteckt würden. Zusätzlich irritierend an dem Vorgang sei, dass „Hoffnungen“ im Kampf für die Meinungsfreiheit heute auf superreichen Individuen lägen, während sich manche „linke“ Akteure zu Zensoren aufschwingen würden. Wir danken für die interessanten Briefe, hier folgt eine Auswahl. Von Redaktion.

Leserbriefe zu „Corona und Rüstungswahn – wir sind Zeugen einer Verarmungspolitik und niemand erhebt Einspruch“

In diesem Artikel stellt Jens Berger die Frage, wer eigentlich am Ende die horrenden Kosten für die Corona-Maßnahmen und die Hochrüstungsprogramme der Bundesregierung zahlen soll. Da die Regierung das Geld nicht bei den Wohlhabenden einkassiert, werden es wohl vor allem die Niedrig- und Normalverdiener sowie die Rentner sein – diejenigen also, die auch unter den Preissteigerungen am meisten leiden. Wo bleibt der Protest? Zusammengestellt von Jens Berger.

Leserbriefe zu „Wir leben in einer Demokratie“

Am 12. April erschien dieser Artikel: „Wir leben in einer Demokratie“. In diesem Text ging es um die von einem Historiker untersuchte und beschriebene Bespitzelung der SPD durch den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (West), Konrad Adenauer. Danke für die Leserbriefe. Die Zusammenstellung enthält alle Mails, die zu diesem Artikel bis heute 14:00 Uhr erschienen sind. Albrecht Müller.

Leserbriefe zu „Privilegien vs. Verantwortung – der Fall Anne Spiegel“

In diesem Artikel setzt sich Jens Berger mit dem Fall „Anne Spiegel“ auseinander und sieht als eigentlichen Grund für ihr Versagen eine Mischung aus Selbstüberschätzung bei gleichzeitiger Unterschätzung der Aufgaben, die mit einem Ministeramt verbunden sind. Offenbar ist eine neue Generation von Politikern, wie sie vor allem bei den Grünen zu finden ist, bereit, die Privilegien, die ein öffentliches Amt mit sich bringt, gerne mitzunehmen, aber die damit verbundene Verantwortung zu ignorieren. Zusammengestellt von Jens Berger.

Wenn die Propaganda zu wirken droht, einfach Friedman und Putin zuhören

Wenn die Propaganda zu wirken droht, einfach Friedman und Putin zuhören

Viele Menschen sind verunsichert. Erstaunlich viele glauben den westlichen Erzählungen. Das ist verständlich. Erstens ist die Propaganda perfekt, und zweitens ist ein Krieg nicht zu rechtfertigen. Auch viele NachDenkSeiten-Leserinnen und -Leser sind beeindruckt vom Westen. Zwei Leserbriefe sind als Beleg dafür angefügt. Ein anderer Leser hat uns auf ein Video aufmerksam gemacht, in dem nacheinander der US-Geostratege George Friedman (Stratfor) und der russische Präsident zu Wort kommen. Beides stammt von Pressekonferenzen aus dem Jahr 2015. Bei beidem geht es um den Ukraine-Konflikt und die Hintergründe. Hier ist das Video. Der NachDenkSeiten-Leser J.D.H., von dem der Tipp kam, schreibt dazu: „Ich kann mir nicht helfen, aber ich kann in den Ausführungen des russischen Präsidenten keine Anzeichen eines Verrückten erkennen, insbesondere in Zusammenhang der offenen geostrategischen Ausführungen von Friedman.“ Danke für den Tipp. Albrecht Müller.

Leserbriefe zu „Butscha – leider sind wir nicht so hellsichtig wie Scholz, Lambrecht, Melnyk, Sievers (ZDF), Adler (DLF), die ARD und Co“

In diesem Redaktions-Beitrag wird darauf hingewiesen, dass sich die NachDenkSeiten „vorerst mit Kommentaren zu den Vorgängen“ in der ukrainischen Stadt Butscha zurückhalten wollen. Weder die Täter noch die genauen Vorgänge seien bekannt. Hinterfragt wird die „Hellsichtigkeit“ von Berichten und Kommentaren, die „erstaunlich eindeutig und gleichgerichtet“ seien. Zu erfahren sei daher wieder einmal, „in welchem leichtgläubigen und damit jämmerlichen Zustand die Mehrheit unserer Medien und die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker“ seien. Danke für die zahlreichen und interessanten Zuschriften. Hier eine Auswahl der Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Impfpflicht und ‚Geiselhaft‘“

Tobias Riegel kommentiert in diesem Beitrag die Meinungsmache gegen Kritiker der Impfpflicht und der unangemessenen Corona-Maßnahmen. Sie werde aktuell nochmals intensiviert, das Prinzip „Sündenbock“ werde „jetzt voll ausgereizt“. Andersdenkende würden „nun ganz offiziell als Geiselnehmer bezeichnet“. Ausgerechnet den Kritikern der Maßnahmen solle die Verlängerung der Maßnahmen angelastet werden. Es seien jedoch die „Corona-Verantwortlichen aus Politik, Medien und Wissenschaft“, die „mit Meinungsmache und Gesetzen (…) die Gesellschaft schwer geschädigt und langfristig gespalten haben“. Der Kampfbegriff „Geiselnehmer“ beschreibe diese Gruppe „viel treffender“. Außerdem wird ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags betrachtet, nach dem Impfverweigerer möglicherweise als Straftäter betrachtet werden könnten. Wir haben interessante Zuschriften erhalten. Danke dafür. Es folgt nun eine Auswahl der Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.