Es wird immer absurder: Starke Indizien sprechen für eine Verwicklung auch staatlicher Stellen der Ukraine in den Nord-Stream-Anschlag. Trotzdem (oder genau deswegen) wird der massive Terrorakt gegen die zivile deutsche Infrastruktur jetzt nicht nur von polnischen Gerichten abgeschirmt. Diese Sabotage der Aufklärung könnte deutschen Politikern und Journalisten sogar gut ins Konzept passen: Denn trotz des Terrorverdachts wird die Ukraine von Deutschland immer noch mit Milliarden unterstützt. Wie man es dreht und wendet: Der Nord-Stream-Komplex bleibt ein Riesen-Skandal. Ein Kommentar von Tobias Riegel.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Podcast: Play in new window | Download
Italienische und polnische Gerichte verweigern die Auslieferung von Verdächtigen im Zusammenhang mit den Terroranschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines (siehe hier oder hier). Vor allem polnische Stimmen verteidigen außerdem offen den Terror gegen zivile deutsche Infrastruktur. So hatte etwa Premierminister Donald Tusk laut Medien Anfang des Monats gesagt, das Problem Europas sei „nicht, dass Nord Stream 2 gesprengt wurde, sondern dass es gebaut wurde“.
Nicht-Auslieferung der Verdächtigen vermutlich erwünscht
Die Untätigkeit von Medien und Politik in Deutschland beim wohl schwersten Terroranschlag gegen die zivile deutsche Infrastruktur aller Zeiten ist nach wie vor skandalös und nicht akzeptabel. Wirft man einen Blick zurück zu den hysterischen Reaktionen auf andere Terroranschläge, erscheint das andauernde Zaudern bei Nord-Stream noch bizarrer, wie im Artikel „Nord-Stream: Die Terroristen haben (vorerst) gewonnen – Und niemanden kümmert’s“ beschrieben wird.
Doch diese deutsche „Zurückhaltung“ ist Programm, schließlich ist Deutschland immer noch Unterstützer der Ukraine. Vielen deutschen Politikern und Journalisten könnte es darum jetzt sogar sehr zupasskommen, dass die mutmaßlichen Terroristen nicht ausgeliefert werden: Ein Prozess in Deutschland würde genau die Aufmerksamkeit auf den Anschlag lenken, den Politik und fast alle Medien hierzulande seit der Tat tunlichst vermeiden wollen.
Was also wie eine internationale Demütigung der deutschen Rechtsorgane aussieht, könnte deutschen Organen sogar gut ins Konzept passen – aber das ist eine unbelegte Spekulation.
Die „Yacht-Theorie“ – Eine versuchte Ablenkung?
Die Verdächtigen in Polen und Italien sollen Protagonisten der sogenannten Yacht-Theorie sein – diese Theorie steht bei manchen Beobachtern ihrerseits unter dem Verdacht, eine versuchte Ablenkung von den „eigentlichen“, in den USA zu suchenden Verantwortlichen zu sein, die etwa der US-Journalist Seymour Hersh in diesem Artikel genannt hatte. Multipolar hat gerade in diesem Artikel neue Ungereimtheiten der „Yacht-Theorie“ beschrieben.
Aber sogar die „Yacht-Theorie“ müsste die Bundesregierung und ihre Unterstützung für die Ukraine (eigentlich!) in Bedrängnis bringen, wie Jens Berger in diesem Artikel beschrieben hat. Doch die Indizien für eine mutmaßliche Verstrickung auch staatlicher Ebenen der Ukraine in den Anschlag werden einfach ignoriert: Die betont „gelassene“ Reaktion der Bundesregierung auf die neuesten Entwicklungen zu Nord-Stream und auf die infamen Aussagen aus Polen hat Florian Warweg kürzlich im Artikel „Polen verweigert Auslieferung von Nord-Stream-Terrorverdächtigem – wie reagiert die Bundesregierung?“ beschrieben: Regierungssprecher Kornelius sagte demnach in der Bundespressekonferenz:
„Die Beziehungen der deutschen Regierung zur ukrainischen Regierung sind exzellent. Sie wissen, dass Deutschland der wichtigste Unterstützer der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen die russische Aggression ist. Daran wird sich nichts ändern.“
Was aber müsste denn eigentlich noch passieren, damit deutsche Politiker und Journalisten die Rolle Deutschlands als „wichtigster Unterstützer der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen die russische Aggression“ endlich infrage stellen?
Milliarden für den mutmaßlichen antideutschen Terrorstaat
Die Nationalitäten der letztendlich den Plan ausführenden Terroristen sind nicht völlig irrelevant, aber viel wichtiger für eine politische Einordnung sind die Ebenen darüber: Die „Schirmherrschaft“ für den Anschlag lag mutmaßlich auf staatlicher Ebene verschiedener Nationen. Und egal, welcher der Theorien man folgt, zählen diese jeweils verantwortlichen Staaten zu Deutschlands „Verbündeten”.
Im Fall der Ukraine bedeutet das: Ein mutmaßlicher antideutscher Terrorstaat wird jetzt nicht nur von Polen vor Ermittlungen abgeschirmt, sondern zusätzlich weiterhin von Deutschland mit Milliarden unterstützt. Es bleibt bizarr.
Titelbild: shutterstock / apprenticebk
Polen verweigert Auslieferung von Nord-Stream-Terrorverdächtigem – wie reagiert die Bundesregierung?
Ostseewasser sind tief – Neue Rechercheergebnisse zu den Nord-Stream-Anschlägen
Nord-Stream: Die Terroristen haben (vorerst) gewonnen – Und niemanden kümmert’s