„Next time in Moscow?“ – O-Töne zum Treffen Trump – Putin

„Next time in Moscow?“ – O-Töne zum Treffen Trump – Putin

„Next time in Moscow?“ – O-Töne zum Treffen Trump – Putin

Ein Artikel von: Redaktion

Der mit enormer Spannung erwartete Trump-Putin-Gipfel in Alaska hat ein gespaltenes Echo hervorgerufen. Einen Durchbruch in der Beilegung der Ukraine-Krise hat er wohl (vorerst) nicht gebracht, zugleich aber dem Prozess der Regelung neue Dynamik verliehen. Der internationalen Presse ging es dabei allerdings nicht zuletzt darum, wer von den beiden sich als der stärkere Staatsmann präsentiert hat. Eine neue Ausgabe der O-Töne.



Russlands Präsident Wladimir Putin trifft am 15. August 2025 in Anchorage/Alaska ein

Sensationelle Bilder, die um die Welt gingen: Wladimir Putin, für den in Anchorage der rote Teppich ausgerollt wurde, wird von US-Präsident Donald Trump mit Applaus und einem festen Händedruck begrüßt. Wie Putin später erzählte, sagte er dabei zu seinem amerikanischen Amtskollegen „Guten Tag, Herr Nachbar!“ Eine Gruppe von amerikanischen Kampfflugzeugen, angeführt von einem hochmodernen B-2-Bomber, dröhnt über dem Flugplatz. Als die beiden Präsidenten auf eine „Alaska 2025“-Plattform für historische Fotos hinaufgehen, rufen Journalisten Putin Fragen zu: „President Putin, will you agree to the ceasefire?“ oder „President Putin, will you stop killing civilians?“ Putin zeigt ihnen, dass er die Fragen bei dem Lärm nicht hören kann. Anschließend steigen Trump und Putin zusammen in die gepanzerte Cadillac-Limousine „The Beast“ des US-Präsidenten ein und fahren los.

(Quellen: FOX 35 Orlando, ab Minute 1:40 und ab Minute 3:00 / Kremlin Pool, ab Minute 0:08 / CBS News, ab Minute 2:53)


US-Präsident Donald Trump am 15. August 2025

„Wir waren uns in vielen Punkten einig. Wissen Sie, es gibt ein oder zwei ziemlich wichtige Punkte, aber ich denke, sie können erreicht werden. Jetzt liegt es wirklich an Präsident Selenskyj, dies zu erreichen. Und ich würde auch sagen, die europäischen Nationen, sie müssen auch ein bisschen einbezogen werden. (…) Ich denke, das sind Punkte, die wir ausgehandelt haben, und das sind Punkte, auf die wir uns weitgehend geeinigt haben. Ich denke, wir sind ziemlich nah dran. Die Ukraine muss dem zustimmen. Vielleicht werden sie nein sagen.”

(Quelle: Times News , ab Minute 00:32 und ab 01:06)


Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am 15. August 2025

„Im Vorfeld des Treffens in Alaska haben wir mit unseren Partnern besprochen, was zur Beendigung des Krieges beitragen könnte. Die Ukraine ist bereit, ganz produktiv in diese Richtung zu arbeiten. Wir erhoffen eine starke Position der Vereinigten Staaten. Das fällt ganz groß ins Gewicht, weil die Russen nur die Stärke respektieren (…) Notwendig ist ein Gipfeltreffen von Ukraine, der Vereinigten Staaten und Russlands. Das kann erfolgreich sein. Wir brauchen Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Ich bedanke mich bei allen, die uns dabei helfen.“

(Quelle: phoenix, ab Minute 0:40 und ab Minute 1:40)


In Anchorage gingen Ukraine-Sympathisanten am 15. August 2025 auf die Straße

(Quelle: Ukrainian Squad, ab Minute 0:24)


Russlands Präsident Wladimir Putin am 15. August 2025

„Wir haben das ukrainische Volk immer als unsere Brüder angesehen, wie es unter den heutigen Bedingungen seltsam klingen mag. Wir haben gemeinsame Wurzeln, und alles, was jetzt passiert, ist Tragödie und starker Schmerz. Deshalb ist unser Land aufrichtig daran interessiert, diesem ein Ende zu setzen.

Gleichzeitig sind wir jedoch davon überzeugt, dass alle Ursachen der Krise, über die wiederholt gesprochen wurde, beseitigt werden müssen, dass alle Sorgen Russlands berücksichtigt und ein gerechtes Gleichgewicht im Sicherheitsbereich in Europa und in der Welt als Ganzes wiederhergestellt wird, damit die ukrainische Regelung nachhaltig und langfristig sein kann. Ich stimme Präsident Trump zu, er hat heute darüber gesprochen, dass dabei natürlich auch die Sicherheit der Ukraine gewährleistet werden muss. (…) Wir erwarten, dass in Kiew und in den europäischen Hauptstädten dies alles konstruktiv aufgenommen wird und keine Hindernisse geschaffen und keine Versuche unternommen werden, den geplanten Fortschritt durch Provokationen und Intrigen hinter den Kulissen zu stören.“

(Quelle: TASS, ab Minute 4:20 und ab Minute 5:24)


US-Präsident Donald Trump am 15. August 2025

„Es gibt noch keinen Deal. Ich werde später die NATO anrufen und auch verschiedene Leute, mit denen ich es für notwendig halte, dies zu besprechen. Und natürlich werde ich mich mit Präsident Selenskyj in Verbindung setzen, um ihm von dem heutigen Treffen zu erzählen. Letztlich liegt die Entscheidung bei Ihnen. Wir werden bald wieder mit Ihnen sprechen. Ich hoffe, Sie bald wiederzusehen. Vielen Dank, Wladimir.“

Putin: „Das nächste Mal in Moskau?“

Trump: „Oh, das ist interessant.“

(Quelle: BBC Russian)


John Bolton, ehemaliger Berater des US-Präsidenten, am 16. August 2025

„Ich denke, Trump hat nicht verloren, aber Putin hat klar gewonnen. Trump hat außer weiteren Treffen nichts erreicht, aber Putin hat einen langen Weg zurückgelegt, um die Beziehungen wiederherzustellen, was, wie ich immer glaubte, sein Hauptziel war. Er entging Sanktionen, er hat keinen Waffenstillstand. Das nächste Treffen ist nicht festgelegt. Es ist noch lange nicht vorbei. Aber ich würde sagen, Putin hat das meiste erreicht, was er wollte. Trump hat sehr wenig erreicht. Und ich werde noch eine Sache sagen. Trump sah dort sehr müde aus. Sehr müde. Nicht enttäuscht, sondern müde.“

(Quelle: CNN)


Bundeskanzler Friedrich Merz am 16. August 2025

„Aber mehr zu tun heißt auch, bereit zu sein, weitere Sanktionen in Kraft zu setzen, die bestehenden aufrechtzuerhalten, die militärische Unterstützung der Ukraine fortzusetzen. Und auch nach einem Friedensabkommen wird notwendig bleiben, dass wir in dieser Europäischen Union jetzt endlich erwachsen werden, verteidigungsfähig werden und dass wir vor allen Dingen dafür sorgen, dass auf unserem Kontinent Frieden und Freiheit auf Dauer gesichert werden können, ohne dass wir immer wieder auf die amerikanische Hilfe angewiesen sind.“

(Quelle: Tagesschau, ab Minute 4:40)


CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter am 16. August 2025

„…, aber auch sehr intensiv die Ukraine mit Waffenlieferungen zu unterstützen, um so einen Druck auf Putin zu machen. Putin akzeptiert Diplomatie nur, wenn sie mit Stärke verbunden ist. Dieser Stärke haben wir Europäer uns über Jahre verweigert, wir haben uns auf Amerikaner verlassen. Also hier ist jetzt … sind wir gefragt, wir müssen uns von USA emanzipieren in der Frage.“

(Quelle: Tagesschau, ab Minute 2:41)


EU-Außenpolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), am 16. August 2025

„Was uns noch fehlt, ist Mut, ist Courage und das Selbstbewusstsein. Und das brauchen wir, weil, wie gesagt, diese Einheit des Westens, wie wir sie in den letzten 80 Jahren kennengelernt haben, ist spätestens seit gestern oder heute Nacht in die Tonne getreten worden.“

(Quelle: WELT, ab Minute 5:01)


Nach einem fünfstündigen Besuch verlässt Wladimir Putin die USA

(Quelle: TASS)


Titelbild: Screenshots BBC Russian, Kremlin Pool, phoenix, Tagesschau